Lebendige Innenstädte

Meinung: Wie wär’s mit Wohnen?

Stand

Von Autor/in Thomas Schneider

Alle fragen sich, wie wir wieder mehr Leben in unseren Innenstädten schaffen. Die Rückkehr verschwundener Läden ist wenig aussichtsreich. Aber es gibt eine andere Möglichkeit, meint Thomas Schneider.

Ich glaube nicht, dass früher alles (oder auch nur das meiste) besser war. Aber manchmal muss ich mich echt anstrengen, um es nicht zu glauben. Zum Beispiel, wenn mal wieder ein Café aus der Stadt verschwunden ist, das viele Jahre „mein“ Café war. Oder eine Buchhandlung. Oder ein Kino. Wer bringt sie mir zurück?

Niemand, rufen mir die Experten entgegen: Die große Zeit von Gastronomie und Einzelhandel in den Innenstädten sei nun mal passé, Nostalgie zwecklos:  Onlinehandel und Homeoffice seien derart mächtige Trends, dass der Leerstand sogar noch wachsen werde: Stell Dir vor, es ist Stadt, und keiner geht hin.

Thomas Schneider
Die Meinung von Thomas Schneider

Aber wie können wir die Verödung unserer Städte dann stoppen? Der Städtebund Baden-Württemberg diskutiert aktuell genau darüber. Ideen gibt es viele: Mehr Fahrradwege fordern die einen, weniger Dönerläden die andern und die dritten eine neue (oder alte) Autofreundlichkeit.

Mal ein anderer Vorschlag: Wie wäre es, wenn in der Innenstadt mehr Menschen wohnen könnten? Am besten auch der Krankenpfleger und die Polizistin mit ihren Familien, die sich das in den meisten Städten derzeit nicht leisten können. Schon klar: Aus leeren Geschäftsflächen Wohnungen zu machen, kostet viel Geld. Das gilt aber auch für jedes andere Programm zur Innenstadtbelebung.

Warum es in vielen Innenstädten fast nur noch Büro- und Geschäftsflächen gibt, habe ich nie verstanden. Eine Fußgängerzone, in der auch nach Ladenschluss noch Menschen anzutreffen sind, ist mir lieber als Ansammlung von Lost Places. Auch wenn das meinen verschwundenen Buchladen und mein Café nicht zurückbringt.

Freiburg

Städte schlagen Alarm und fordern mehr Geld Städtetag in Freiburg: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Zwei Tage berät der Städtetag über die Zukunft der Städte. Wie können sie die wachsenden Aufgaben meistern und die Innenstädte retten?

Trier, Andernach

Neue Konzepte gegen Leerstand Vorbild Andernach: So könnten Innenstädte in RLP wieder attraktiver werden

Leere Ladenlokale, verwaiste Fußgängerzonen - viele Städte in Rheinland-Pfalz kämpfen mit dem gleichen Problem. Welche Konzepte gibt es, um die Innenstädte wieder attraktiver zu machen?

Heilbronn

Diskussion um Heilbronner Innenstadt Heilbronner Innenstadt: Handelsexperte warnt vor Abwärtsspirale

Die Heilbronner Innenstadt sorgt weiter für Diskussionen. Ein Handelsexperte von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn warnt vor einer möglichen Abwärtsspirale.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Thomas Schneider
Thomas Schneider