Eine Fahne am Schlossberg in Heidenheim mit der Aufschrift "Die aktiv steht auf unserer Fahne Stadt".Die Fahnen am Schlossberg in Heidenheim sind Teil der neuen Marketingkampagne. Der Slogan sorgt bei vielen für Verwirrung.

Unverständlicher Slogan

Werbekampagne der Stadt Heidenheim sorgt für Verwirrung

Stand
AUTOR/IN
Justus Madaus
Justus Madaus

"Die aktiv steht auf unserer Fahne Stadt" - diesen etwas rätselhaften Slogan nutzt das Stadtmarketing Heidenheim in einer neuen Werbekampagne. Was es damit auf sich hat.

Die Stadt Heidenheim hat eine neue Werbekampagne. Die hat nur ein Problem: Kaum jemand versteht sie. Am Schlossberg hängen Fahnen mit dem Spruch "Die aktiv steht auf unserer Fahne Stadt". Das soll bedeuten: "Die Stadt, die sich 'aktiv' auf die Fahne schreibt." Bei vielen in Heidenheim sorgt der Spruch allerdings weniger für "Aktivität" als für Verwirrung. Das zeigt auch ein Film von SWR Aktuell Baden-Württemberg.

Video herunterladen (52,8 MB | MP4)

Zusammengekniffene Augen, Stirnrunzeln, fragende Blicke. Die ersten Reaktionen auf den Werbeslogan der Stadt Heidenheim sind fast immer gleich. "Na, das ist ja ein Deutsch!", sagt die Eine, "Was ist das für ein Satz?", wundert sich der Nächste. Auf Anhieb können sich offenbar nur wenige Menschen in der Stadt einen Reim darauf machen.

Heidenheim

"Die aktiv steht auf unserer Fahne Stadt" Heidenheim hängt Fahnen mit rätselhaftem Slogan wieder ab

Die Stadt Heidenheim hat die umstrittenen Fahnen ihrer Imagekampagne wieder abgehängt - früher als geplant. Ein verschachtelter Slogan hatte für Verwirrung und Kritik gesorgt.

SWR4 am Dienstag SWR4

Werbekampagne in Heidenheim: Das Problem mit dem Slogan

Warum verstehen viele Menschen diesen Slogan nicht? "Vielleicht liegt es daran, dass da zu viele Informationen auf einer Fahne sind", vermutet der Heidenheimer Pressesprecher Stefan Bentele. Gerade im Vorbeifahren könne es sein, dass man das alles so schnell nicht aufnehme.

Doch auch bei längeren Blicken auf den Slogan scheint sich der Sinn dahinter vielen nicht zu erschließen.

Eine Fahne am Schlossberg in Heidenheim mit der Aufschrift "Die aktiv steht auf unserer Fahne Stadt".Die Fahnen am Schlossberg in Heidenheim sind Teil der neuen Marketingkampagne. Der Slogan sorgt bei vielen für Verwirrung.
Die Fahnen am Schlossberg in Heidenheim sind Teil der neuen Marketingkampagne. Der Slogan sorgt bei vielen für Verwirrung.

"Wenn kein Mensch gleich auf den ersten Blick sagen kann: Das ist damit gemeint - was soll ich dann damit anfangen?", sagt Lucia Kerl. Sie hat die Fahne am Schlossberg in Heidenheim gesehen. "Das ist ja ein Buch mit sieben Siegeln. Da schreibe ich doch mindestens etwas auf die Fahne, was jeder Normalsterbliche sofort lesen kann und auch versteht."

Wie die Werbekampagne in Heidenheim entstand

Vor ein paar Jahren hatte sich die Stadt aufgemacht, eine Stadtmarke zu bilden, erklärt Stefan Bentele. Das Ergebnis lag im Juni 2023 vor: Die Kampagne für Heidenheim hat das Motto "Wir lieben's aktiv!". Die Fahnen seien ein Element davon.

Der Slogan auf den Fahnen ist nur einer von vielen Sprüchen, so Bentele. Neben den Fahnen gehören aber auch Bierdeckel, Tischaufsteller und ein Social-Media-Konzept zur Kampagne. Rund 20.000 Euro hat die Stadt dafür eingeplant.

Pressesprecher Stefan Bentele und Ruven Becker von der Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadt Heidenheim sitzen zusammen und schauen auf das ausgedruckte Konzept. Die Stadt Heidenheim hat jahrelang an der Werbekampagne gearbeitet. Sie hat 20.000 Euro für das Konzept mit dem Titel "Wir lieben's aktiv!" eingeplant.
Die Stadt Heidenheim hat jahrelang an der Werbekampagne gearbeitet. Sie hat 20.000 Euro für das Konzept mit dem Titel "Wir lieben's aktiv!" eingeplant.

Werbekampagne: Heidenheim will Feedback sammeln

Mit einer Umfrage will die Stadt jetzt Feedback aus der Bevölkerung sammeln. Der Stadtsprecher versichert: "Wenn das natürlich der Fall ist, dass die Menschen da verwirrt sind, dann werden wir nochmal nachbessern". Ursprünglich waren im Entwurf auch noch Bindestriche vorgesehen. Vielleicht liege es auch daran, mutmaßt Bentele. Eventuell werden also noch Satzzeichen nachgereicht.