Eine Bandnudel mit Insektenmehl als Bestandteil liegt auf getrockneten Larven des Getreideschimmelkäfers  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Insektensnack im Museumsshop

Museum Brot und Kunst in Ulm: Würmer und Grillen als Nahrung der Zukunft?

STAND
AUTOR/IN
Torsten Blümke
Torsten Blümke (Foto: SWR)
ONLINEFASSUNG
Carola Kührig
Carola Kührig (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Heuschrecke und Mehlwurm - immer mehr Insekten werden als Lebensmittel zugelassen. Isabel Greschat, Leiterin des Museum Brot und Kunst in Ulm, hält diese Entwicklung für sinnvoll.

Insektenknabberzeug gehört zum Angebot im Shop des Museums für Brot und Kunst in Ulm. Im Interview nennt Museumsleiterin Isabel Greschat Argumente, warum sie Insekten als neue Lebensmittel für sinnvoll hält und warum viele sich damit schwertun.

Video herunterladen (14,6 MB | MP4)

SWR Aktuell: Woran liegt es, dass viele sich schwertun mit Insektenkost? Weltweit gilt sie als "nouvel food“"– als neues Lebensmittel und reiche Proteinquelle.

Isabel Greschat: Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit oder eine kulturelle Prägung. In anderer Form essen wir das, zum Beispiel Garnelen oder Krabben. Das ist ja im Grunde nichts anderes als Würmer aus dem Meer. Ich selber habe schon Heuschrecken probiert, und Mehlwürmer schmecken wunderbar. Man kann überhaupt nichts dagegen sagen und gesund sind sie außerdem: Aber klar, da ist einfach so eine kulturelle Hürde, die auch so leicht nicht abzubauen ist. Ich habe daheim Teenager, die müssen sich auch immer überwinden, wenn ich Gemüse gekocht habe. Da muss man einfach sagen, ich probiere das jetzt. Da kann man ja auch positiv überrascht sein.

SWR Aktuell: Was wäre denn ein guter Einstieg zu Insekten? Vielleicht mal zur Probe als Beilage zum Salat?

Greschat: Ja, als Beilage zum Salat oder einfach als Snack. Man muss sich einfach sagen: Okay auch wenn ich das jetzt merkwürdig finde oder erst mal ein bisschen ekelhaft, ich probiere es einfach. Und wenn die geröstet sind, wirklich, es ist nicht schlimm.

SWR Aktuell: Ihr Museum befasst sich mit der Ernährung der Zukunft. Produkte aus Insekten enthalten viel Protein und sind damit eine Alternative zu Fleisch und Fisch. Werden Würmer und Heuschrecken auch in unserem Kulturkreis irgendwann tatsächlich so normal sein wie Schnitzel und Pommes?

Greschat: Das weiß ich nicht. Die Zukunft der Ernährung ist ja nicht immer nur eine pragmatische Frage, ob es gesund ist oder ob es eine gute Alternative ist zu Fleisch und Fisch. Wir wissen definitiv, der Fleischkonsum, den wir heute haben, geht so nicht weiter. Also da muss sich etwas ändern. Meeresfische sind auch ein Problem, wegen Überfischung und so weiter. Wir brauchen also Alternativen.

Das Museum für Brot und Kunst in Ulm bietet Insekten-Snacks zum Probieren an.  (Foto: SWR)
Das Museum für Brot und Kunst in Ulm bietet Insekten-Snacks zum Probieren an.

Da können Insekten oder Würmer tatsächlich einen Beitrag leisten. Vielleicht nicht in der Form, dass wir sie ganz essen, also so, dass wir sie noch sehen. Wir haben das ja mit Fischen zum Beispiel auch in Form von Fischstäbchen anders gelöst. So könnten wir das mit den Insekten auch machen.

"Wir haben das ja mit Fischen zum Beispiel auch in Form von Fischstäbchen anders gelöst. So könnten wir das mit den Insekten auch machen."

Die könnte man auch unter anderem Produkte einfach druntermischen. Dann sieht man es nicht.

SWR Aktuell: Das möchte ja keiner untergejubelt bekommen, dass das vielleicht irgendwo drin ist und ich sehe das gar nicht.

Greschat: Natürlich sollte das deklariert sein! Das ist ganz klar, dass es deklariert sein muss. Aber es ist so viel weniger Gesundes und auch Erschreckendes in unseren industriell produzierten Lebensmitteln als dieses, dass ich da einfach keine Angst habe. Wie gesagt, es ist eine Gewöhnungsfrage.

Mehr zu Insekten als Nahrungsmittel

Ulm

Nahrungsblöcke und In-Vitro-Fleisch Future Food - Museum Brot und Kunst Ulm zeigt Essen für die Welt von morgen

Was wird im Jahr 2050 auf unseren Tellern liegen? Insekten-Snacks oder Nahrhaftes aus der Tube? Diesen Fragen geht ab Donnerstag die Ausstellung "Future Food" im Museum für Brot und Kunst nach.

Grillen, Mehlwürmer & Co. Neue EU-Verordnung: Sind jetzt Insekten in unseren Lebensmitteln?

Ab sofort dürfen Hersteller von Lebensmitteln Insektenpulver in ihre Produkte mischen. Was genau heißt das? Um welche Insekten geht's? In welchen Lebensmitteln sind sie erlaubt?

Die Morningshow SWR3

Neuer Food-Trend EU erlaubt Grillenpulver in Lebensmitteln – was taugen Insekten als Zutat?

Die EU erlaubt ab heute, den 24. Januar 2023, in allen Mitgliedsstaaten das Beimischen von Grillenpulver in Lebensmittel. Was gilt für Verbraucher?

SWR2 Impuls SWR2

Nachhaltigkeit Insekten als nachhaltiges Superfood

Die Weltbevölkerung wächst und die Frage nach einer nachhaltigeren Nutzung knapper Ressourcen kommt auf. Einen Lösungsansatz bietet ein Start-Up aus Rostock: Insekten als Superfood.

Bruchsal

Insekten als Nahrungsmittel Bruchsaler Firma setzt auf Massenproduktion von Larven

Klimawandel, Überfischung, Tierseuchen und die wachsende Weltbevölkerung sind Herausforderungen für die Ernährung der Zukunft. Das Bruchsaler Start-Up Alpha Protein produziert Insekten - ist das die Lösung?