Zwei Männer stehen auf einem Kiesweg. Sie sind Rebhüter und passen auf die Trauben auf, bevor die Weinlese beginnt. Man sieht sie von hinten. Sie blicken in die Ferne. Da sieht man grüne Weinreben und eine Stadt im HIntergrund. der Himmer ist blau.  (Foto: SWR, Katharina Seeburger)

Mit Schreckschuss-Pistolen gegen diebische Vögel

Rebhüter bewachen Trauben am Tüllinger Berg

Stand
AUTOR/IN
Katharina Seeburger
Eine Frau mit dunkelblonden Haaren lacht in die Kamera. Ihre Haare sind etwas länger als schulterlang. Katharina Seeburger trägt einen gestreiften Pullover in blau, rosa und grau. (Foto: SWR, Laura Könsler)

Vor der Weinlese sind am Tüllinger Berg Rebhüter unterwegs und passen auf die reifen Trauben auf. Die sind nicht nur bei Vögeln beliebt. Auch menschlicher Mundraub kann dem Wein schaden.

Bei schönem Wetter gemütlich durch die Rebberge schlendern und schnell mal aus den Reben eine Handvoll Trauben mitnehmen - dieser Mundraub ist bei Winzern nicht gerne gesehen und kann am Ende den Wein gefährden. Auf dem Tüllinger Berg zwischen Weil am Rhein und Lörrach sind deshalb zur Traubenreife sogenannte "Rebhüter" der Haltinger Winzer unterwegs. Sie passen auf, dass weder Mensch noch Vogel sich an den reifen Trauben vergreifen.

Video herunterladen (60,8 MB | MP4)

Spaziergänger bedienen sich an reifen Trauben

Jeder der Haltinger Winzer, der am Tüllinger Berg Reben hat, soll auch mal als Rebhüter unterwegs sein. Zweimal fünf Stunden am Tag sind die Rebhüter unterwegs und überprüfen, was in den Reben so vor sich geht. Jürgen Engler und Peter Lehmann sind zwei von ihnen.

Zwei Münner stehen nebeneinander. Sie sind Rebhüter und passen am Tüllinger Berg auf die Trauben auf. Hinter ihnen sind grüne Reben und der blaue Himmel zu sehen. (Foto: SWR, Katharina Seeburger)
Die Rebhüter Jürgen Engler (li.) und Peter Lehmann. Am Tüllinger Berg sind sie vor der Weinlese unterwegs, um die Trauben zu schützen.

Immer wieder zupfen Spaziergängerinnen und Spaziergänger was von den Trauben ab. Manche bedienen sich sogar in größerem Maße, erzählt Jürgen Engler. "Es gibt auch Leute, die sich den Autositz mit Trauben voll laden und dann erklären, wenn man sie anspricht, dass es im Laden keine so frischen Trauben gebe."

Rebhüter wollen keinen Streit

Die meisten Leute sind am Ende einsichtig, wenn die Rebhüter sie auf den Mundraub ansprechen. Den Rebhütern ist wichtig, dass die Reben und ihre Arbeit mit Respekt behandelt werden. "Das, was hier wächst, gehört jemandem. Der hatte viel Arbeit damit", sagt Jürgen Engler. Wichtig ist den Rebhütern: Sie wollen keinen Streit mit den Menschen, die am Rebberg unterwegs sind. Jürgen Engler und Peter Lehmann sind sich einig: "Wir wollen die Menschen auf den richtigen Weg zurückbringen."

Menschen und Vögel können Trauben schaden

Bei dem Mundraub geht es den Winzern und Rebhütern nicht nur darum, dass am Ende die Trauben für den Wein fehlen. Der größere Schaden entsteht aus dem, was durch das Abzupfen folgt: Denn wenn einzelne Beeren abgezupft werden, bleibt immer ein kleiner Rest zurück und der lockt dann die Wespen an.

Blaue Trauben hängen an einer Rebe. Ein Sonnenstrahl schimmert davor. Die Trauben werden vor der Traubenlese von den Rebhütern bewacht. (Foto: SWR, Katharina Seeburger)
Immer wieder bedienen sich Menschen an den Weintrauben.

Die wiederum können laut Susi Engler, Obfrau der Haltinger Winzer, die Beerenhaut aufbeißen. Die offenen Stellen der Trauben sind dann ein Einfallstor für Krankheiten, wie die Essigfäule. Die Trauben sind dann für den Wein nicht mehr zu gebrauchen.

Vögel lassen sich aus den Reben nur schwer verjagen

Gegen Vögel, die von den Trauben fressen wollen, haben die Rebhüter eine Schreckschusspistole dabei. Laut Rebhüter und Winzer Peter Lehmann müssen sie die unterschiedlich oft gebrauchen. "Es gibt Jahre, da schieße ich einfach nur einmal zum Spaß und es gibt Jahre, da muss ich fast jeden Tag circa zehnmal schießen", sagt er.

Dass es die Schreckschusspistole braucht, um Vögel zu vertreiben, hat Jürgen Engler schon erlebt. "Es hat die Vögel nicht interessiert, ob ich in die Hände klatsche, ob ich die Autotür zuschlage, ob ich brülle oder hupe", erzählt er. Die Vögel seien da einfach sitzen geblieben.

Mehr zum Thema Wein aus der Region

Schliengen

Großteil des Warenbestandes vernichtet Winzergenossenschaft muss nach Feuer die Weinlese neu organisieren

Der Schock sitzt tief in Schliengen nach dem Feuer, das einen Millionenschaden angerichtet hat. Immerhin: Die Winzergenossenschaft bekommt Unterstützung.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Staufen

Neu, süß und schnell Badischer Federweißer: Die Lese hat begonnen

Kalendarisch ist zwar noch nicht Herbst, aber meteorologisch. Und tatsächlich: die ersten Blätter fallen, im Supermarktregal liegt Spekulatius und die Winzer ernten erste Trauben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg