Stuttgart 21 (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Nach SWR-Informationen

Minister zieht zurück: Kein zusätzlicher Bahnhof für Stuttgart 21

STAND
AUTOR/IN
Henning Otte
SWR-Reporter und -Redakteur Henning Otte (Foto: Henning Otte)

BW-Verkehrsminister Hermann hat immer wieder eine Zusatzstation für Stuttgart 21 gefordert. Nach viel Kritik hat er die Idee nun verworfen.

Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird es wohl doch keine zusätzliche Station für den Nahverkehr geben. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) stand mit seinem Vorschlag für einen Ergänzungsbahnhof schon lange auf verlorenem Posten. Nun streicht der Grünen-Politiker selbst die Segel.

Ein Gutachten im Auftrag des Ministeriums hat nach SWR-Informationen ergeben, dass ein zusätzlicher Halt unter dem heutigen Bahnhofsbau viel zu teuer werden würde. Zuvor konnten schon weder die Bahn, noch die Stadt und die Region Stuttgart sowie der Koalitionspartner CDU der Idee etwas abgewinnen. Hermann hat sich zunächst nicht weiter dazu geäußert und auf eine Pressekonferenz zum Thema Stuttgart 21 am Mittwoch verwiesen.

CDU: Wegfall der Zusatzstation wenig überraschend

Die CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag erklärte, man fühle sich in der eigenen Einschätzung bestätigt, dass die Ergänzungsstation nicht nötig sei. Der CDU-Verkehrsexperte Thomas Dörflinger sagte dem SWR, seine Fraktion orientiere sich bei ihrer Entscheidungsfindung immer anhand von Zahlen und Fakten.

Die CDU-Fraktion habe die Idee einer zusätzlichen, unterirdischen Ergänzungsstation von Anfang an als wenig zielführend erachtet. "Insbesondere der verkehrliche Bedarf war für uns nie erkennbar. Daher haben wir im Koalitionsvertrag klare Leitplanken eingezogen, unter welchen Bedingungen ein solches Projekt weiterverfolgt werden kann", so Dörflinger. Es sei nicht überraschend, dass das neue Gutachten der Ergänzungsstation eine Absage erteile.

Hermann fürchtet: Stuttgart 21 reicht nicht aus

Hermann warnt seit Jahren, dass Stuttgart 21 schnell an seine Grenzen stoßen werde. Der neue Durchgangsbahnhof mit seinen acht Gleisen werde den Schienenverkehr schon bald nicht mehr abwickeln können, so seine Befürchtung. Deswegen hatte er den zusätzlichen Kopfbahnhof für den Nahverkehr vorgeschlagen.

Mehr zu Stuttgart 21

Stuttgart

Zusatzstation für S-21-Bahnknoten Hermann pocht auf Ergänzungsbahnhof für Stuttgart 21

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat seine Forderung nach einer Zusatzstation für Stuttgart 21 erneuert. Bahn, Stadt und Region Stuttgart wollen diese Ergänzung nicht.

Stuttgart

Finanzielle Situation beim Großprojekt Zehn Milliarden Euro für S21-Bahnhof - doch wer zahlt?

Um kaum ein Großprojekt gibt es so viel Streit wie um den Bau des Tiefbahnhofs. Über die Mehrkosten gibt es Streit - die Gerichtsverhandlung könnte in wenigen Monaten beginnen.

SWR4 BW Aktuell am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Hintergrund zum Milliardenprojekt Stuttgart 21: Chronologie der Kostenexplosion

Seit den ersten Plänen für eine Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs sind die prognostizierten Kosten für das umstrittene Bahnprojekt in die Höhe geschnellt. Wir dokumentieren die Kostenexplosion.

Stuttgart

Vertrauliche Dokumente und Interviews Zeitung berichtet über angeblichen Betrug bei Bahnprojekt S21

Die britische Tageszeitung "Financial Times" schreibt über einen mutmaßlichen Betrug bei Stuttgart 21. Sie verweist dabei auf zwei "Whistleblower" bei der Bahn. Die Bahn widerspricht.

Stuttgart

Zweifel an Bauplänen der Stadt S21: Stadt Stuttgart hat kritisches Gutachten zur Gäubahn jahrelang verheimlicht

Ob Teile der freiwerdenden Flächen nach Fertigstellung von S21 bebaut werden dürfen, ist umstritten. Ein weiteres Gutachten, das dem SWR vorliegt, zeigt: Die Stadt weiß das schon länger.

Wendlingen

Neubaustrecke Wendlingen - Flughafen Stuttgart Bahnprojekt S21: Aufwändiger Transport von neuen Langschienen

Der Gleisbau beim Bahnprojekt Stuttgart 21 geht voran. In diesen Tagen und Nächten transportiert die Deutsche Bahn rund 41 Kilometer Langschienen aufwändig auf die Fildern.

Hintergrund: Zehn Jahre nach Baubeginn Historie des Bahnprojekts Stuttgart 21

Die Anfänge des Bahnprojekts reichen weit zurück. Eine bessere Bahnverbindung zwischen Stuttgart und Ulm war das erste Ziel des Projekts, das dann als "Stuttgart 21" bekannt wurde.

Stuttgart

28 Jahre im Schnelldurchgang Stuttgart 21 und Neubaustrecke: So hat alles angefangen

Es ist ein Jahrhundertprojekt: Stuttgart 21 und die Neubaustrecke nach Ulm. Und schon mehr als ein Vierteljahrhundert wird das Projekt geplant, gebaut und darüber gestritten.

SWR Extra: Highspeed nach Ulm - Was die neue Bahnstrecke bringt SWR Fernsehen