Feuerwehrkräfte bringen am 13. Januar 2011 in Backnang mit einem Schlauchboot einen Anwohner in der vom Hochwasser überfluteten Innenstadt ans trockene Ufer. Dauerregen sorgte auch in Backnang (Rems-Murr-Kreis) für Hochwasser. Mehrere Straßen in unmittelbarer Nähe der Murr sowie ein Parkhaus wurden überflutet, teilte die Polizeidirektion Waiblingen mit. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Uwe Anspach (Archivbild))

Untersuchung der Versicherungswirtschaft

Rems-Murr-Kreis: Mehr als 4.000 Gebäude von Hochwasser gefährdet

Stand
AUTOR/IN
Christoph Ulmer
Julia Georgii

Überschwemmung oder Hochwasser bedrohen in Baden-Württemberg mehr als 55.000 Adressen. Der Rems-Murr-Kreis ist dabei einer der drei am meisten gefährdeten Landkreise.

Mehr als 4.000 Adressen im Rems-Murr-Kreis sind von Hochwasser gefährdet. Das geht aus einer Untersuchung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungsgesellschaft (GDV) hervor. Damit liegt der Kreis auf Platz drei der am meisten von Hochwasser gefährdeten Landkreise in Baden-Württemberg. Nur im Landkreis Rastatt und im Main-Tauber-Kreis sind demnach prozentual mehr Adresse gefährdet. Ein Hochwasser könne den Rems-Murr-Kreis jederzeit treffen, so das Landratsamt. Das Foto oben zeigt Backnang am 13. Januar 2011. Die Murr war über die Ufer getreten, die Innenstadt stand unter Wasser.

Video herunterladen (73 MB | MP4)

Im Risikogebiet wohnen - ein "mulmiges Gefühl"

Von einem Überschwemmungsgebiet spricht man, wenn Hochwasser sich statistisch einmal in 100 Jahren ereignet. "Durch den Klimawandel kann es aber auch häufiger vorkommen, dass ein Überschwemmungsereignis eintritt", sagt Simon Kistner, Amtsleiter für Umweltschutz im Rems-Murr-Kreis. Er wohnt in Beinstein bei Waiblingen.

Auf den Hochwassergefahrenkarten ist sein Haus rot markiert. Das bedeutet: Kistner wohnt mitten im möglichen Überschwemmungsgebiet. Sollte die Rems über die Ufer treten, wäre der Schaden für ihn groß. "Am Anfang war es ein etwas mulmiges Gefühl, weil ich wusste, irgendwann könnte mein Wohnzimmer überschwemmt werden", so Kistner. Doch er sei zuversichtlich, dass der Landkreis die richtigen Maßnahmen getroffen habe und es keine großen Schäden geben werde, sagt er weiter.

Rems-Murr-Kreis: Hochwassergefahrenkarten sind nicht aktuell

Laut Simon Kistner sind die Hochwassergefahrenkarten ein wichtiger Teil des Schutzes gegen Hochwasser. Außerdem gehören sie zur Datengrundlage für die Untersuchung der GDV. Doch die Karten werden momentan überarbeitet - und sind laut Landratsamt frühestens 2026 fertig. Bis dahin sollen weitere Schutzmaßnahmen umgesetzt werden, die in den aktualisierten Karten berücksichtigt werden.

Verband der Versicherer: Jahrhundertfluten eigentlich alle zehn Jahre

Auch die Auswertungen der Versicherungen zeigen, dass es immer häufiger Hochwasser gibt. "Die Jahrhundertfluten kommen eigentlich schon alle zehn Jahre vor", meint Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der Versicherer.

Im Rems-Murr-Kreis will man auf den nächsten Starkregen bestmöglich vorbereitet sein. Die Kreisverwaltung plant seit vergangenem Jahr ein Pegelmessnetz zur besseren Früherkennung von Hochwasser. Die neuen Pegel sollen das aktuelle Flutinformations- und Warnsystem "Fliwas" ergänzen. Ende 2024 soll das System an den Start gehen und 27 Kommunen in der Region schützen.

Hochwasserrückhaltebecken in Strümpfelbach wird ausgebaut

"Für uns ist das Signal da, die Strukturen entsprechend anzupassen. Wir müssen schnell wissen, wo Gefahrenpunkte entstehen", sagt Landrat Richard Sigel (parteilos). Viele Maßnahmen sind laut Landratsamt bereits umgesetzt - oder werden ausgebaut. So wird derzeit das Hochwasserrückhaltebecken bei Strümpfelbach ausgebaut auf eine maximale Dammhöhe von rund 14 Metern. Genauso wichtig wie ein gutes System seien regelmäßige Übungen der Einsatzkräfte, heißt es beim Landratsamt in Waiblingen.

Bei einer Katastrophenschutzübung 2022 übten die Einsatzkräfte das Szenario Starkregen und Hochwasser im Oberen Murrtal. (Foto: Pressestelle, Landratsamt Rems-Murr)
Bei einer Katastrophenschutzübung 2022 übten die Einsatzkräfte das Szenario Starkregen und Hochwasser im Oberen Murrtal.

Verdoppeln sich Versicherungsprämien in Risikogebieten?

Eigene Vorsorge sei laut Simon Kistner ebenfalls entscheidend. "Ich empfehle einen Notfallrucksack mit den wichtigsten Dokumenten und einer Notfallration", sagt der Gewässerexperte. Außerdem rät er zu einer Elementarschadenversicherung. Diese übernehme im Falle eines Hochwassers den Schaden. Noch kann jeder die Versicherung abschließen. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. "Die Prämien in Risikogebieten könnten sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdoppeln", erklärt Anja Käfer-Rohrbach von der Versicherungsgesellschaft.

Die Politik müsse sich intensiver mit dem Risiko auseinandersetzen und langfristiger denken, so Anja Käfer-Rohrbach. Sie ist der Meinung, dass die Bauordnung und das Bauplanungsrecht dringend angepasst werden müssten. "Wir bauen noch so wie vor 150 Jahren, als würde es den Klimawandel nicht geben", sagt Käfer-Rohrbach. Das Baurecht müsse an den Klimawandel angepasst werden und an manchen Stellen sei das Risiko mittlerweile zu groß, um zu bauen.

Mehr zum Thema Hochwasser

Winnenden

Schutz vor Starkregen Wohnsiedlung Arkadien in Winnenden gilt als Vorbild

Mit einem Teich, viel Grün und speziellen Abfluss-Systemen gelten Winnendens Arkadien als Vorbild beim Hochwasser-Schutz in Städten. Am Mittwoch war die Umweltministerin zu Besuch.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Rems-Murr-Kreis

Neues Pegelmessnetz Rems-Murr-Kreis rüstet sich gegen Hochwasser und Starkregen

Wenn Flüsse und Bäche über die Ufer treten, ist es für Gegenmaßnahmen meist schon zu spät. Der Rems-Murr-Kreis erarbeitet daher gerade ein Hochwasser-Frühwarnsystem.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Einsatzkräfte denken über Deich-Sprengung in Oldenburg nach Hochwasser in Deutschland: Woher kam der ganze Regen? 🌧️

Hochwasser, Klima, Dauerregen – das Wetter sorgt besonders im Norden Deutschlands für viel Chaos. SWR3-Wetterfrau Lea Spindler erklärt, woran das liegt und wie es weitergeht.

Stand
AUTOR/IN
Christoph Ulmer
Julia Georgii