Mit einer "Echtzeit-Ampel" im Netz will die Stadt über Wartezeiten in Bürgerbüros informieren. (Foto: Screenshot stuttgart.de, 31.01.2023)

Info-Grafik im Netz

"Echtzeit-Ampel": So lange muss man in Stuttgarter Bürgerbüros warten

STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR)

Personalmangel sorgt für lange Schlangen in und vor Stuttgarter Bürgerbüros. Ein Infosystem der Stadt zeigt: Noch immer muss man teils zwei Stunden und mehr an Geduld mitbringen.

Die Stadt Stuttgart zieht eine positive Zwischenbilanz, nachdem sie im Herbst wegen langer Wartezeiten in Bürgerbüros eine virtuelle "Echtzeit-Ampel" eingeführt hat. Die Situation in den 17 Bürgerbüros habe sich entspannt, teilte die Stadt mit. Grund dafür sei auch diese Info-Möglichkeit im Internet.

Lange Wartezeit in Stuttgarter Bürgerbüros

Bei der "Echtzeit-Ampel" können sich Menschen in Stuttgart schon vor dem Besuch einer dieser Behörden darüber informieren, mit welcher Wartezeit sie dort in etwa rechnen müssen. Ein Farbsystem und ein Balkendiagramm gibt Auskunft, wie ausgelastet das jeweilige Bürgerbüro mit Besucherinnen und Besuchern ist.

Es handle sich nicht um eine "bloße digitale Spielerei, sondern eine reale Möglichkeit, die Wartezeit zu verkürzen", erklärt die Stadt dazu. Ein solche Echtzeit-Ampeln sei deutschlandweit bislang wohl einzigartig: Dem zuständigen Referat sei keine andere Kommune bekannt, die ein solches System nutze. 

Mit einer "Echtzeit-Ampel" im Netz will die Stadt über Wartezeiten in Bürgerbüros informieren. (Foto: Screenshot stuttgart.de, 31.01.2023)
Mit einer "Echtzeit-Ampel" im Netz will die Stadt über Wartezeiten in Bürgerbüros informieren. Screenshot stuttgart.de, 31.01.2023

Behörden in Stuttgart fehlt Personal

Im vergangenen Sommer stellten lange Wartezeiten bereits die Geduld von Besucherinnen und Besuchern auf die Probe. Sie mussten bis zu zwei Stunden warten, immer wieder wurden einige von ihnen abgewiesen. Im Oktober 2022 führte die Stadt deshalb unter anderem die "Echtzeit-Ampel" ein und verwies auf den Personalmangel als Ursache für die Situation in den Behörden. Außerdem weist sie mit Blick auf die Wartezeiten darauf hin, Menschen in Stuttgart könnten "grundsätzlich auch Bürgerämter außerhalb ihres Wohnbezirks nutzen."

Stuttgart

Lange Wartezeiten und Personalnot Schlangen vor Stuttgarter Bürgerbüros: Stadt setzt Taskforce ein

Unzufriedene Kunden, überlastete Mitarbeiter, offene Stellen: Der Situation in ihren Behörden will die Landeshauptstadt Stuttgart jetzt mit einer Taskforce gegensteuern.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Mehr zur Lage in Stuttgarter Bürgerbüros

Stuttgart

Personalnot bei Behörden Stuttgarter Ämter: Bürgermeister in Rente springen ein

Anträge, die lange nicht bearbeitet werden, lange Schlangen vor den Bürgerbüros. Den Ämtern in Stuttgart fehlt das Personal. Jetzt helfen zwei frühere Bürgermeister beim Ausländeramt aus.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stuttgart

Zuwenig Personal in Städtischen Ämtern Stuttgart beschließt erste Maßnahmen

Die Taskforce Bürgerbüros der Stadt Stuttgart hat erste Maßnahmen beschlossen, wie die Wartezeit in Ausländerämtern und Bürgerbüros verkürzt und zumutbarer werden kann.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stuttgart

Wenig Personal macht der Stadt zu schaffen Lange Wartezeit für Termine in den Stuttgarter Bürgerbüros

Wer in Stuttgart dringend in ein Bürgerbüro muss, hat es gerade schwer. Sie sind seltener geöffnet, die Wartezeit beträgt bis zu zwei Stunden. Eines hat seit Monaten geschlossen.