Streit um Steuererhöhung

SPD-Spitzenfrau Katja Mast will mit höherer Erbschaftssteuer Bildung finanzieren

Stand

Von Autor/in Lukas Föhr

Die Erbschaftssteuer ist umstritten. Katja Mast aus der SPD-Bundestags-Fraktionsspitze will, wie schon 2021 im Wahlkampf versprochen, eine Erhöhung umsetzen. Junge Union und Unternehmer warnen.

Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, will große Erbschaften stärker besteuern - zugunsten von Ausgaben im Bildungsbereich. Mast regte diesen Schritt in der SWR-Sendung "Zur Sache! Baden-Württemberg" an. Ihr gehe es dabei nicht um "Omas Häuschen oder das Häuschen der Eltern, sondern tatsächlich um viele Millionen-Euro-Erbschaften", sagte sie. Diese sollten nach ihrem Willen stärker besteuert werden.

Die Erbschaftssteuer wird nicht vom Bund, sondern von den Ländern erhoben, denen auch das Steueraufkommen zur Verfügung steht. Mast plant, diese Einnahmen gezielt zu nutzen. Zwar könne man Steuern nicht zweckgebunden einnehmen, "aber man kann natürlich dafür sorgen, dass dann parallel zu den geplanten Einnahmen auch mehr Investition in Bildung stattfindet".

Die gesamte Sendung vom 12.12.2024 zum Nachschauen:

Junge Union befürchtet Abwanderung von Unternehmern

Der Vorsitzende der Jungen Union im Land, Florian Hummel, widersprach Mast. Als Staat müsse man mit dem auskommen, was man von den Bürgern einnehme. Eine Erhöhung der Erbschaftssteuer sieht er kritisch. "Wenn wir beispielsweise Erbschaften von Betriebsvermögen nicht mehr teilweise steuerfrei gestalten", so Hummel, würden Betriebe in Aktiengesellschaften umgewandelt, die von "Fondsgesellschaften und großen Anteilseignern aufgekauft" würden. Der JU-Vorsitzende befürchtet, dass durch eine höhere Erbschaftssteuer die "Betriebsstruktur, die ja so gesund ist für das Land Baden-Württemberg", gefährdet würde.

Ex-Unternehmer Grupp sieht fatales Signal

Das sah auch Wolfgang Grupp so, ehemaliger Firmenchef des in Burladingen (Zollernalbkreis) ansässigen Bekleidungsherstellers Trigema. Grupp, der das Unternehmen inzwischen an seine Kinder übergeben hat, warnte: "Wir dürfen die Leistungsträger nicht so behandeln, dass sie am Schluss sagen: 'Ich wandere aus Deutschland ab und ich investiere irgendwo anders'."

Grupp erklärte, dass Unternehmer wie Reinhold Würth oder etwa die Familie Mack, die hinter dem Europa-Park in Rust (Ortenaukreis) stehen, "ein Segen" für die Region seien. Sie hätten für "zigtausende Arbeitsplätze" gesorgt. Es sei ein fatales Signal, "die Leute jetzt stärker zur Kasse zu bitten", so Grupp.

Mehrere Parteien denken über Reform nach

Die Erbschaftssteuer ist bereits seit Längerem in der Diskussion. Schon im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021 hatte die SPD versprochen, die Überprivilegierung großer Betriebsvermögen abzuschaffen. Die Reform wurde in der Ampel-Regierung allerdings nicht realisiert.

Die Grünen hatten sich auf ihrem Bundesparteitag Mitte November in Wiesbaden auf einen sogenannten Lebensfreibetrag geeinigt, durch den jede Bürgerin und jeder Bürger einen festen Betrag steuerfrei erben kann. Sobald dieser Betrag aufgebraucht ist, soll auf alle Vermögensgegenstände, also etwa Immobilien, aber auch Aktien oder Betriebsvermögen ein linearer Steuersatz von etwa 25 Prozent gelten.

Auch die Union will das Erbe in Teilen neu regeln. Demnach sollen Eigenheime steuerfrei an die nächste Generation weitervererbt werden - auch wenn diese nicht selbst genutzt, sondern vermietet werden. Bislang können Immobilien nur steuerfrei vererbt werden, wenn das Kind zehn Jahre als Eigentümer darin wohnt. Darüber hinaus plant die CDU die Erhöhung der bislang geltenden Freibeträge für Erben.

Baden-Württemberg

Ist Erben ungerecht? BW-Finanzminister Bayaz will Schlupflöcher bei Erbschaftssteuer schließen

Noch gibt es legale Schlupflöcher für Firmenerben, um die Erbschaftssteuer zu umgehen. Geht es aber nach Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz sollen diese schon bald gestopft werden.

Schramberg

Langsame Bürokratie in Schramberg Geschwister verzweifeln: Ärger mit zäher Kontoauflösung nach Erbfall

Vermeintlich unkompliziert: Zwei Geschwister erben ein Konto ihrer Mutter und wollen es auflösen. Warum das aber viel länger dauert als gedacht.

Wien/Ludwigshafen

Gremium soll über Geld entscheiden BASF-Erbin Engelhorn will 25 Millionen Euro "zurückgeben"

Die BASF-Erbin Marlene Engelhorn will 25 Millionen Euro "zurückgeben" und damit gegen ungleiche Vermögensverhältnisse und ungerechte Besteuerung ein Zeichen setzen.

Kommentare (3)

Bisherige Kommentare
3

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Lehrer Lempel
    Verfasst am

    Erbschaftssteuer ist eine Steuer auf Geld und Vermögen, das bereits versteuert wurde (Einkommensteuer) und diese ist nicht zu rechtfertigen. Dies gilt auch für die Vermögenssteuer. Aber es ist halt einfacher eine Kuh zweimal zu melken, als zu sparen, der Jubel der Neider ist zu hören. Helau nach Stuttgart.

  2. Kommentar von
    Gassi
    Verfasst am

    Und wie wär's, die Vermögenssteuer ENDLICH wieder zu erheben? Seit 20 Jahren ausgesetzt und die Reichen werden immer reicher, die Schere geht immer weiter auf. Ach, dann wandern sie ab? Egal, denn sie zahlen sowieso nichts, tragen nichts zur Gesellschaft bei - Nullsummenspiel.

  3. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Einfach nur Lächerlich diese Forderung. Die Staatsquote (Steuern und Abgaben) ist so hoch wie noch nie, fast eine Billion Euro werden so den Bürgern abgepresst und noch immer ist es scheinbar nicht genug. Sinnvolles Einsparen ist das Gebot der Stunde, Bürokratie abbauen, den Staat verschlanken, Steuern und Abgaben herunter setzen, dass hilft den Menschen im Land!

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.