Polizeischriftzug auf einer Uniform

Auch Kriminaltechnik und Cyberspezialisten

Gewerkschaft ruft Tarifbeschäftigte zum Warnstreik bei der Polizei auf

Stand

Die Tarifbeschäftigen der Polizei in BW sind offenbar bereit, in den unbefristeten Streik zu treten. Zunächst sind sie für einen Tag aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat im Tarifstreit die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg für den 30. November zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. "Wir werden vom Bodensee bis zum Taubertal und von der französischen bis zur bayerischen Grenze in den Warnstreik treten", erklärte Bundes- und Landesstreikleiter Edmund Schuler.

Beamte dürfen nicht streiken. Es werde zwar zu vereinzelten Schwierigkeiten im Polizeidienst kommen, in dieser Stufe wolle man die Funktionsfähigkeit bei der Polizei aber noch zusagen. Die Tarifbeschäftigten der Polizei in Baden-Württemberg seien aber bereit, in den unbefristeten Streik zu treten. Für den Fall, dass es bis zum zweiten Advent keine Einigung gibt, laufen den Angaben zufolge die Vorbereitungen für eine Urabstimmung.

Labormitarbeiter, Cyberspezialisten, Kriminaltechnik

Landeschef Ralf Kusterer sagte, bei der DPolG seien nahezu 4.000 der mehr als 5.500 Tarifbeschäftigten organisiert. Darunter seien Labormitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Cyberspezialisten, die Kriminaltechnik und Bürokräfte. "Eine Schreibkraft bei der Polizei protokolliert zum Beispiel Vernehmungen von Pädophilen", machte er deutlich. Zudem gebe es in Baden-Württemberg mehr als 24.000 Polizeibeamtinnen und -beamte.

Hintergrund sind die bundesweit geführten Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Bei zwei Runden gab es bisher keine Einigung. Die Gewerkschaften fordern unter anderem 10,5 Prozent mehr Geld, mindestens jedoch 500 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Aus Sicht der Tarifgemeinschaft deutscher Länder sind die Forderungen viel zu hoch und nicht leistbar. Die nächste Verhandlungsrunde ist ab 7. Dezember in Potsdam geplant.

Kusterer: "Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes gefährdet"

Laut DPolG ist es für Betroffene lukrativer, bei gleicher Tarifeinstufung zur Stadtverwaltung zu wechseln. Für die unteren Gehaltsgruppen sagte Schuler, dass manch Tarifbeschäftigter mehr Geld bekommen würde, wenn er Bürgergeld beantrage. Der Landesvorsitzende Kusterer erklärte: "Wir bekommen nicht nur keinen Nachersatz bei offenen Stellen, wir verlieren immer mehr Tarifbeschäftigte in die freie Wirtschaft oder jetzt auch zu anderen Behörden. Wer jetzt in der Landesregierung nicht erkennt, dass hier die Leistungsfähigkeit des Öffentlichen Dienstes gefährdet wird, muss Scheuklappen tragen."

Mehr zur Polizei in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Gewalt gegen die Polizei So erleben Beamte in BW Hass im Alltag

Polizeigewalt ist das eine Extrem, Gewalt gegen die Polizei das andere. Beamte in Baden-Württemberg sind tausendfach pro Jahr Anfeindungen ausgesetzt - und das nicht nur im Netz.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Lörrach

Sonderfall Schweiz Gewerkschaft der Polizei: Grenzkontrollen führen nicht zu weniger Asylanträgen

Die Grenzkontrollen helfen nicht, die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland zu verringern. Das sagt die Gewerkschaft der Polizei. Wie kommt es zu dieser Einschätzung?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Landesbürgerbeauftragte mahnt Polizei zur Vorsicht Polizeigewerkschaft: Bürger für hartes Vorgehen gegen Klimaaktivisten

Der Vorsitzende der BW-Polizeigewerkschaft zeigt Verständnis für eine harte Gangart der Polizei gegen die "Letzte Generation". Die Landesbürgerbeauftragte mahnt zur Vorsicht.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Bleiben knapp 100 Ausbildungsplätze frei? Bewerbermangel bei der Polizei in Baden-Württemberg

Schlechtes Image, negative Schlagzeilen - weniger Bewerber für die Ausbildung bei der Polizei? Das vermutet jedenfalls die Deutsche Polizeigewerkschaft im Land und warnt vor etlichen unbesetzten Stellen.

Baden-Württemberg

Bei Demonstrationen und Fußballspielen BW-Landtag beschließt Kennzeichnungspflicht für Polizisten

Polizeibeamte in Baden-Württemberg müssen künftig bei Fußballspielen und Demonstrationen eine Kennzeichnung tragen. Damit soll Fehlverhalten Einzelner individuell verfolgbar sein.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR