Sozialministerium informiert zur Versorgungsregion Heidelberg

Gutachten zur Krankenhausreform - kleinere Krankenhäuser vor hohen Hürden

Stand

Von Autor/in Christian Scharff

Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat in Heidelberg ein Gutachten zur Krankenhausreform vorgestellt. Für einige kleine Krankenhäuser wird es eng, andere fühlen sich sicher.

Das Sozialministerium hat das Gutachten vorgestellt, das die Versorgungssituation in Baden-Württemberg und auch in der sogenannten "Heidelberg-Region" untersucht hat. Damit sind Heidelberg, Mannheim, Heilbronn, der Rhein-Neckar-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis, der Main-Tauber-Kreis und den Hohenlohekreis gemeint.

Nach der Präsentation war die Stimmung bei den Vertretern der Kliniken im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis gut. Viele rechnen zumindest offiziell mit dem Fortbestand der Klinik-Standorte. Für andere kleine Krankenhäuser könnte es aber eng werden.

Zuweisung von Leistungsgruppen beginnt

Die Landesregierung beginnt jetzt Leistungsgruppen für die Krankenhäuser zuzuweisen. Das geschieht auf der Basis des Gutachtens. Leistungsgruppen sind medizinische Felder, die von einem Krankenhaus übernommen werden, wie zum Beispiel Innere Medizin, Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie oder Traumatologie. Die Krankenhäuser selbst können sich in einem Dialogverfahren auch um zusätzliche Leistungsgruppen bewerben, wenn sie der Meinung sind und das belegen können, dass sie die Versorgung in bestimmten medizinischen Bereichen übernehmen können.

Sozialministerium stellt Gutachten zur Krankenhausreform vor
Gespannte Aufmerksamkeit: Das Gutachten zur Krankenhausreform wird diskutiert

Gefahr für kleinere Krankenhäuser

Das Krankenhausreform-Gesetz ist indirekt eine Gefahr für kleinere Krankenhäuser, weil Mindeststandards in der Qualität und im Versorgungsumfang gefordert werden, um eine Vorhaltepauschale zu bekommen. Die früheren Fallpauschalen sind größtenteils abgeschafft worden, um den Anreiz zu mindern, möglichst viele Fälle abzuwickeln.

Das Gutachten, das den aktuellen Zustand der Krankenhauslandschaft in der Region untersucht hat, nennt einen Mindestanteil von ein Prozent an Fällen, der vorhanden sein muss, um eine Leistungsgruppe zu bekommen. Wer also bislang kaum Knieoperationen hatte, wird auch keine Leistungsgruppe erhalten. Daraus resultiert die Gefahr für kleinere Krankenhäuser zum Beispiel in Heidelberg, an den Anforderungen der Krankenhausreform zu scheitern.

NOK-Kliniken und GRN-Kliniken fühlen sich sicher

Die beiden Neckar-Odenwald-Kliniken Mosbach und Buchen gehen von ihrem Weiterbestand aus, sagte Harald Löffler, Geschäftsführer der Neckar-Odenwald-Kliniken dem SWR. Das Gutachten habe relativ klar ergeben, dass der Neckar-Odenwald-Kreis sonst unterversorgt wäre.

Auch die GRN-Kliniken des Rhein-Neckar-Kreises rechnen mit ihrem Weiterbestand. Die vier Kliniken in Sinsheim, Weinheim, Schwetzingen und Eberbach könnten Leistungsgruppen unter sich aufteilen. Auch der Standort Eberbach bleibe bestehen, ist sich Landrat Stefan Dallinger sicher.

Unklarheit in einigen Punkten

Es gibt noch einige Unklarheiten. Zum einen fehlen noch drei Rechtsverordnungen zur Umsetzung des neuen Gesetzes. Außerdem ist fraglich, wie eine neue Bundesregierung damit umgeht. Baden-Württemberg hatte wesentliche Änderungen an dem Gesetz gefordert.

Sinsheim

Neue Behandlungsmöglichkeiten für Herzpatienten GRN-Klinik Sinsheim weiht moderne Herzkatheter-Anlage ein

Die GRN-Klinik Sinsheim hat am Donnerstag ein Labor mit einem neuen Herzkatheter eingeweiht. Vor allem Herzinfarkt-Patienten könnten davon profitieren.

Buchen

Bestes Ergebnis seit zehn Jahren Positive Stimmung bei Neckar-Odenwald-Kliniken trotz Millionen-Verlust

Die Neckar-Odenwald-Kliniken werden das Jahr mit dem besten Ergebnis seit zehn Jahren abschließen - obwohl die Standorte in Buchen und Mosbach ein Minus von drei Millionen Euro machen.

Mannheim

Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete im Interview Isabel Cademartori: "Bin zuversichtlich, dass der Klinik-Verbund kommt"

Kommt der Klinikverbund Mannheim-Heidelberg per Ministererlaubnis? Ja, glaubt die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori und setzt auf Wirtschaftsminister Habeck.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.