Zukunft ungewiss

Letzte Fahrt: Turmbergbahn Karlsruhe stellt Betrieb ein

Stand

Von Autor/in Rebekka Plies, Johannes Stier

Die historische Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach brachte am Sonntag zum letzten Mal Fahrgäste auf den Turmberg oder ins Tal. Die Betriebserlaubnis erlischt zum 31. Dezember.

Am Wochenende fanden die letzten Fahrten der historischen Turmbergbahn im Karlsruher Stadtteil Durlach statt. Zum letzten Mal fuhr Deutschlands älteste Standseilbahn auf den Turmberg. Die Turmbergbahn entspricht nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben und muss umgebaut werden. Im Januar will der Gemeinderat über die Zukunft der Bahn entscheiden.

Turmbergbahn Karlsruhe muss barrierefrei werden

Der Brandschutz und die Barrierefreiheit der Turmbergbahn entsprechen nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben. Deswegen muss sie laut den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) modernisiert werden. Auch die Fahrzeuge müssen altersbedingt erneuert werden. Bereits seit einigen Jahren wird an Modellen für den Neubau gearbeitet. Genauso lange gibt es auch Kritik an diesen Plänen.

Die Turmbergbahn mit ihren gelb-roten Wagen aus den Sechziger Jahren soll ausgemustert werden
Die Turmbergbahn in Karlsruhe Durlach ist am 29.Dezember 2024 zum vorerst letzten Mal gefahren.

Der barrierefreie Ausbau der Fahrzeuge und Stationen soll künftig auch mobilitätseingeschränkten Fahrgästen die Fahrt mit der Turmbergbahn ermöglichen. Außerdem könnten dann auch Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle transportiert werden. Auch das Ein- und Aussteigen soll barrierefrei gestaltet werden.

Strecke der neuen Turmbergbahn soll länger werden

Die Umbaupläne sehen außerdem eine Verlängerung der Bahnstrecke bis an die B3 vor, um sie an das bestehende ÖPNV-Netz anbinden zu können. Ob das wirklich so kommt, ist derzeit noch nicht klar. Fahrgäste könnten dann laut VBK mit dem ÖPNV anreisen und auf das Auto verzichten.

Modell der neuen Turmbergbahnstrecke
Modell: Die Turmbergbahn soll beim Neubau verlängert werden und einen neuen Bahnhof bekommen

Regierungspräsidium Karlsruhe hat Umbau der Turmbergbahn genehmigt

Im November 2024 hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe den sogenannten Planfeststellungsbeschluss für den Umbau der Turmbergbahn erlassen. Damit sind die geplanten Baumaßnahmen genehmigt. Zuvor waren im Rahmen des Planfeststellungsverfahren unter anderem die Stadt Karlsruhe, die Landesbergdirektion und Naturschutzverbände gehört worden. Auch Anwohner hatten zuvor die Möglichkeit Einwendungen zu erheben. Mit der Genehmigung habe das Vorhaben eine wichtige Hürde genommen, so die VBK. Ohne eine Finanzierungszusage vom Land sei das Bauprojekt für die Stadt nicht zu stemmen.

Modell der neuen Turmbergbahnwagen
So könnten die neuen Fahrzeuge der künftigen Turmbergbahn aussehen

Kostenlos Turmbergbahn fahren am letzten Betriebstag

Mit einem Abschiedsgeschenk hat sich die Turmbergbahn am Sonntag, 29. Dezember in Durlach von allen Fans verabschiedet. Kostenlose Fahrten rauf auf den Karlsruher Hausberg und wieder runter gab es von 10 Uhr morgens bis 20 Uhr am Abend. Zeitweise war Schlange stehen angesagt an der Talstation. Die Turmbergbahn ist bekannt und beliebt, viele Besucherinnen und Besucher sind nach langer Zeit mal wieder mit ihrer Turmbergbahn gefahren, andere haben den letzten Betriebstag genutzt, um endlich wenigstens noch einmal die alte Bahn zu fahren.

Wir sind zum ersten Mal hier und leider dann auch zum letzten Mal, um das einfach mal mitzuerleben.

Wehmut und Hoffen auf eine neue Bahn

"Letzter Betriebstag, 2.Generation Turmbergbahn 1966 -2024" stand auf beiden Wagen der Turmbergbahn anlässlich der letzten Fahrten auf den Turmberg am Sonntag. Angesichts dem Ende einer Ära schwelgten zahlreiche Besucher und Besucherinnen in Erinnerungen an Kindertage und Ausflüge zu ihrem "Bähnle". Und neben Nostalgie gab es auch Wehmut, zum Beispiel von Nicolas Lutterbach. Der Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Karlsruhe sprach von einem ganz besonderen Tag:

Die Turmbergbahn fährt zum vorläufig letzten Mal vor dem geplanten Umbau. Insofern ist da auch ein Stück Wehmut dabei, das das Bähnle heute zum letzten Mal den Turmberg hochfährt.

Die Turmbergbahn mit ihren gelb-roten Wagen aus den Sechziger Jahren soll ausgemustert werden
Am vorerst letzten Betriebstag haben kostenlosen Abschiedsfahrten der Turmbergbahn viele Besucherinnen und Besucher angelockt.

Gemeinderat Karlsruhe vertagte Entscheidung auf Anfang 2025

Eigentlich hätte der Karlsruher Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Dezember final über den Neubau und die Verlängerung der Turmbergbahn entscheiden und die Verkehrsbetriebe mit dem Bau beauftragen sollen - vorbehaltlich der Förderzusage des Landes über mindestens 50 Prozent der Baukosten von rund 32 Millionen Euro. Doch die Stadträte vertagten die Entscheidung auf die Januar-Sitzung. Es gebe noch Beratungsbedarf bei den Fraktionen, so kommentierte Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) die Absetzung des Tagesordnungspunkt.

Turmbergbahn
Der geplante Umbau der Turmbergbahn sorgt seit Jahren für Diskussionen in der Karlsruher Stadtpolitik

Insbesondere die geschätzten Baukosten halten Kritiker im Gemeinderat für wenig realistisch. Während offiziell von 32 Millionen Euro gesprochen wird, rechnen Kritiker wie FÜR Karlsruhe mit einer Summe von mehr als 50 Millionen Euro und plädieren für eine Sanierung statt eines Neubaus. In der Sitzung des Gemeinderats am 21. Januar 2025 soll nun erneut die Entscheidung über den Umbau der Turmbergbahn auf der Tagesordnung stehen.

Karlsruhe

"Blick in die Zukunft" Modell zeigt geplante Verlängerung der Karlsruher Turmbergbahn

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe informieren mit einem Modell über die geplante Verlängerung der Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach. Gegen das Projekt gibt es auch Proteste.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.