Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat das Fossil eines Dinos aus Brasilien zurückgegeben. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Zurück in der Heimat Brasilien

Naturkundemuseum Karlsruhe gibt Fossil von Dino zurück

Stand
AUTOR/IN
Markus Volk
Markus Volk, Reporter und Redakteur im SWR Studio Karlsruhe (Foto: SWR)

Das Fossil des Dinosauriers "Ubirajara jubatus" ist am Sonntag in Brasilien angekommen. Das Karlsruher Naturkundemuseum hatte wohl keinen Nachweis über eine legale Einfuhr.

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hatte schon im vergangenen Juli beschlossen, dass das Fossil zurückgegeben werden soll. Brasilianische Experten hatten die Rückgabe gefordert, weil das Dinosaurier-Fossil illegal außer Landes gebracht worden sei. Dieser Forderung folgte unter anderem auch ein Shitstorm auf den sozialen Medien des Naturkundemuseums.

Fossil wurde 1995 in Brasilien gefunden

Der Dinosaurier "Ubirajara jubatus" lebte vor etwa 110 bis 115 Millionen Jahren. Der Dino soll etwa einen Meter groß und gefiedert, aber flugunfähig gewesen sein. Sein Fossil wurde 1995 in einem Steinbruch im Nordosten Brasiliens gefunden und anschließend nach Deutschland gebracht. Zuletzt gehörte es zur Sammlung des Naturkundemuseums in Karlsruhe.

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hatte zuerst die Position vertreten, dass es keine Anhaltspunkte für eine illegale Beschaffung gebe. Nach weiteren Nachforschungen des Ministeriums änderte sich die Position: Es gab wohl falsche Angaben zur Einfuhr des Fossils - das Museum konnte keine Dokumente oder eine Ausfuhrgenehmigung aus Brasilien vorlegen. Deshalb entschied man im vergangenen Jahr der Rückgabe zuzustimmen.

Die Überreste des Dinos aus Karlsruhe sind nach Brasilien zurückgekehrt. Das Fossil soll jetzt in ein Museum in Santana do Cariri in der Nähe des ursprünglichen Ausgrabungsortes gebracht werden. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Das Fossil aus Karlsruhe soll jetzt in Brasilien in ein Museum in Santana do Cariri in der Nähe des ursprünglichen Ausgrabungsortes gebracht werden.

Zurück nach Brasilien

Am vergangenen Sonntag sind die Dino-Überreste wieder in Brasilien angekommen. Laut des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation soll das Fossil jetzt in ein Museum in Santana do Cariri in der Nähe des ursprünglichen Ausgrabungsortes gebracht werden. Das Karlsruher Naturkundemuseum überprüft jetzt auch die Herkunft weiterer Ausstellungsstücke seiner Sammlung.

Mehr zum Dinosaurier-Fossil

Karlsruhe

Stuttgarter Kabinett entscheidet am Dienstag Naturkundemuseum Karlsruhe: Saurier-Fossil soll nach Brasilien zurück

Das Baden-Württembergische Kabinett berät die Rückgabe eines 100 Millionen Jahre alten Fossils an Brasilien. Es bestünden Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Einfuhr des Sauriers an das Karlsruher Naturkundemuseum.

Mehr über das Naturkundemuseum Karlsruhe

Karlsruhe

Martin Husemann hat viele Ideen im Gepäck Neuer Direktor bringt frischen Wind in das Naturkundemuseum Karlsruhe

Martin Husemann, Biologe und Insektenexperte, steht vor großen Herausforderungen. Als neuer Chef will er das Karlsruher Naturkundemuseum in die Zukunft führen.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Karlsruhe

Fossil ist über 500 Millionen Jahre alt Karlsruher Paläontologe benennt Wurmart nach Sandwurm aus Science-Fiction-Romanreihe

Ein Karlsruher Paläntologe hat in Utah eine bislang unbekannte Art eines fossilen Ringelwurms nach dem Sandwurm der "Dune"-Romane von Frank Herbert benannt.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg