Hochsaison für Steinpilze, Pfifferlinge und Co.

Mit dem Pilzesammler unterwegs in den Wäldern rund um Karlsruhe

STAND
AUTOR/IN
Felix Wnuck
Ein Porträt Foto von Felix Wnuck (Foto: SWR)

Momentan gehen gerade überall in der Region Liebhaber auf die Suche nach Steinpilzen, Maronenröhrling und Co., denn es ist Hochphase der Pilzsaison. SWR Reporter Felix Wnuck war mit einem Pilzesucher in den Wäldern rund um Karlsruhe.

Es geht durchs Unterholz und Gestrüpp, über Äste und umgekippte Baustämme. Pilze suchen ist anstrengend. Pilzesucher Leopold Marschall aus Karlsruhe führt Reporter Felix Wnuck zu einer Stelle, an der Steinpilze wachsen.

Leopold Marschall ist 71 Jahre, früher war er Sachverständiger beim TÜV, international erfolgreicher Kanute und ist seit seiner Kindheit den Pilzen auf der Spur. Seine Großmutter hat ihm gezeigt wo man Pilze findet und wie man die verschiedenen Sorten erkennt.

Leopold Marschall beim Pilze sammeln im Wald (Foto: SWR, Felix Wnuck)
Leopold Marschall beim Pilze sammeln im Wald Felix Wnuck

Steinpilze und Maronenröhrlinge

Am Ende der Tour haben Leopold Marschall und Felix Wnuck einige Steinpilze und Maronenröhrlinge in ihrem Körbchen. Aus den Maronenröhrlingen macht Leopold Marschall dann zu Hause eine dicke Pilzsoße.

"Die Steinpilze kann man ganz gut trocknen und die nimmt man dann das ganze Jahr als Gewürz."

karlsruhe

Experten unterstützen Pilzesammler Pilzberatung am Karlsruher Naturkundemuseum

Am Montag startete die alljährliche Pilzberatung am Karlsruher Naturkundemuseum. Interessierte können ihre gesammelten Pilze dort begutachten lassen.

Die besten Tipps für Pilz-Sammel-Anfänger!

Diese heimischen Pilze sind auch für Anfänger leicht zu erkennen.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Gebratene Pilze mal anders – als herzhafte Shiitakepilz-Macarons

Pilze in der Pfanne braten und so ein herbstliches Gericht kochen. Der kleine Snack aus gefüllten Pilzköpfen erinnert von der Form an Macarons und ist auch eine leckere Vorspeise.