Verdi-Warnstreik in Heilbronn

Zum ersten Mal auch Landesanstalt für Schweinezucht dabei

Hunderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst demonstrieren in Heilbronn

Stand
AUTOR/IN
Jan Arnecke
Jan Arnecke
Oliver Diesem

Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes legen am Donnerstag und Freitag in Heilbronn-Franken ihre Arbeit nieder. Eine Branche schließt sich den Warnstreiks zum ersten Mal an.

Mehrere hundert Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst haben sich am Donnerstag zu einer Kundgebung an der Heilbronner Harmonie versammelt. Sie waren dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di gefolgt. Zum ersten Mal haben auch Beschäftigte der Landesanstalt für Schweinezucht gestreikt. Die Arbeitsbedingungen seien nicht mehr zeitgemäß, erklärt Bernard Armbruster, Meister an der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg (Main-Tauber-Kreis). Größter Streitpunkt: die 48-Stunden-Woche.

Seit der Entstehung der Landesanstalt für Schweinezucht im Jahr 1917 ist es noch zu keinem Streik gekommen. Dabei sei das laut Bernard Armbruster schon länger nötig.

Viele Beschäftigte schließen sich den Warnstreiks an

Die Teilnehmerzahl hat die Erwartungen deutlich übertroffen, berichtet Simon Habermaaß, der stellvertretende ver.di-Geschäftsführer Heilbronn-Franken. Der Warnstreik zieht sich durch fast alle Bereiche des öffentlichen Dienstes. Der Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Zentren wie in Weinsberg (Kreis Heilbronn), aber auch andere Stellen sind dabei.

Nicht nur psychiatrische Zentren im Streik

Neben dem Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Weinsberg sind auch die Hochschule, die Duale Hochschule und das Studierendenwerk in Heilbronn zum Streik aufgerufen. Ebenfalls beteiligten sich Einrichtungen aus der Landwirtschaft, neben der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg beispielsweise auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.

Verdi-Warnstreik in Heilbronn
Verdi-Kundgebung zum Streik in Heilbronn - am Donnerstag legten Mitarbeitende im öffentlichen Dienst die Arbeit nieder.

Die Gewerkschaft weist darauf hin, dass es im psychiatrisch-medizinischen Bereich in der Regel Notdienstvereinbarungen gibt. An einzelnen Standorten könne es aber auch zu Stationsschließungen kommen.

Deutliche Lohnerhöhung gefordert

Ver.di fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst 10,5 Prozent mehr Gehalt oder mindestens 500 Euro pro Monat mehr. Im Frühjahr hatte die Gewerkschaft bei Bund und Kommunen bereits Lohnerhöhungen von durchschnittlich 11,5 Prozent durchgesetzt.

Daran müsse jetzt angeknüpft werden, fordert der ver.di-Landesbezirksleiter Martin Gross: "Bald 10 Prozent Gehaltsunterschied zwischen den Zentren für Psychiatrie und den kommunalen Kliniken treibt Beschäftigte der Zentren in die kommunalen Häuser […]. Diese Lohnlücke muss jetzt geschlossen werden."

Die Verhandlungen werden in der dritten und vorerst letzten Runde am 7. und 8. Dezember in Potsdam fortgesetzt.

Verdi-Warnstreik in Heilbronn
Die Streikenden fordern mehr Geld.

Weitere Nachrichten vom ZfP Weinsberg

Weinsberg

Nach tödlicher Messerattacke in Wiesloch Tatverdächtiger in Weinsberg angekommen

Der mutmaßliche Täter von Wiesloch wurde am Mittwoch in das Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg verlegt. Dort erwarten den 33-Jährigen hohe Sicherheitsmaßnahmen.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Weinsberg

Werden Fluchten wie zuletzt aus Weinsberg künftig seltener? Bundestag stimmt für Reform des Maßregelvollzugs

Durch einen unscharf formulierten Paragraphen sind Straftäter in die Kliniken des Maßregelvollzugs gelangt, die dort eigentlich nicht hingehören. Damit soll nun Schluss sein.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg