Mehr Diebstähle und Personalmangel

SB-Kassen im Supermarkt: Fluch oder Segen für den Handel?

Stand

Von Autor/in Jan Arnecke

Die Zahl der Diebstähle im Handel steigt. Einem Professor der DHBW Heilbronn zufolge hängt das auch mit den Selbstbedienungskassen zusammen. Was bedeutet das für den Einzelhandel?

Immer häufiger gibt es im Einzelhandel Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) ohne Personal. Gleichzeitig ist in den letzten zwei Jahren die Zahl der Diebstähle - vor allem im Lebensmittelhandel - gestiegen. Das belegt laut Deutscher Presse-Agentur auch die polizeiliche Kriminalstatistik. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, führt das unter anderem auf die SB-Kassen zurück.

Handel will sich bei Diebstählen nicht in die Karten schauen lassen

Zwar gibt es keine belastbaren Zahlen. Befrage man jedoch die Einzelhändler, werde deutlich: In Märkten mit SB-Kassen werde mehr gestohlen als in denen ohne, so Stephan Rüschen. Unter 40 befragten Händlerinnen und Händlern gibt rund ein Drittel an, dass an den SB-Kassen mehr gestohlen wird, so das Handelsforschungsinstitut EHI. Doch Rüschen sagt auch: Dass mehr geklaut wird, sei ein allgemeines Problem im Lebensmittelhandel. Warum an SB-Kassen häufiger geklaut werde? Die Antwort ist für Rüschen schnell gefunden: Es ist einfacher.

Dass es keine konkreten Zahlen gibt, führt er darauf zurück, dass sich die Händlerinnen und Händler schlichtweg nicht in die Karten schauen lassen wollen. Ein Beleg dafür könnte sein, dass auch bei der Umfrage des EHI die Hälfte der befragten Händlerinnen und Händler keine Angaben darüber gemacht hat, ob an den SB-Kassen mehr geklaut wird und wie viel.

Kritik in Großbritannien an Selbstbedienungskassen

In Großbritannien steigt die Zahl der Diebstähle ebenfalls. Dort gibt es laut Rüschen noch mehr solcher SB-Kassen. Die Kritik sei groß, denn auch dort werde ein Zusammenhang zwischen SB-Kassen und Diebstählen hergestellt. Der Heilbronner DHBW-Professor meint, davon könne man aber auch lernen.

Es müsse nur ausreichende Sicherheitssysteme geben: beispielsweise einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, der oder die ein Auge auf die SB-Kassen hat, oder auch Videoüberwachung und Schranken, die sich nur mit einem Kassenbon öffnen lassen - oder künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Einige dieser Vorschläge werden bereits im Lebensmittelhandel umgesetzt, zum Beispiel beim Lebensmitteleinzelhändler Kaufland mit Sitz in Neckarsulm (Kreis Heilbronn).

Heilbronn

Retail Innovation Days 2024 Heilbronn: So hilft Künstliche Intelligenz im Handel

Ob Intersport, dm oder Kaufland - Künstliche Intelligenz spielt im Handel eine immer größere Rolle. Das bietet auch den Kunden Vorteile.

Bald nur noch SB-Kassen in Baden-Württemberg?

Im vergangenen Jahr wurden laut Stephan Rüschen im Lebensmittelhandel Waren im Gesamtwert von rund 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro geklaut. Zwar sparen die Märkte durch SB-Kassen auch Personalkosten, doch es gehe vielmehr darum - wie fast überall - auf den akuten Personalmangel zu reagieren.

Daher glaubt Rüschen, dass es künftig auch in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland immer mehr Kassen ohne Personal geben wird. Dass es allerdings Läden geben wird, die nur noch SB-Kassen haben, wie das in einer IKEA-Filiale in Düsseldorf gerade getestet wird, hält Rüschen für unwahrscheinlich.

Es gebe immer noch viele Kundinnen und Kunden, denen der zwischenmenschliche Kontakt beim Einkaufen sehr wichtig sei. Außerdem kann an den SB-Kassen ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Um die Kundinnen und Kunden nicht zu verlieren, die gerne bar zahlen möchten, wird es in Deutschland wohl auch künftig weiterhin Kassen mit Personal geben. Auch wenn Rüschen vermutet, dass sich das Verhältnis irgendwann drehen wird und man in den Läden mehr SB-Kassen als besetzte Kassen finden wird.

Smartes Shoppen - Pilotprojekt bei SAP KI beim Einkaufen: SB-Kassen und autonome Supermärkte

Viele Geschäfte und Supermärkte setzen schon auf SB-Kassen. Einige nutzen auch Kameras, Funksignale und KI. Der Walldorfer SAP-Konzern geht sogar noch einen Schritt weiter.

Heilbronn

Heilbronner Studie sieht großes Marktpotential Sind Selbstbedienungs-Supermärkte die Lösung auf dem Land?

In ländlichen Gebieten siedeln sich immer mehr Supermärkte ohne Personal an und verbessern die Nahversorgung. Eine Studie der DHBW Heilbronn sieht dafür sehr großes Potential.

Untergruppenbach

Retail Innovation Days in Heilbronn Regelrechter Boom: Autonomes Einkaufen treibt Handel um

Verkaufen ohne Personal - Kundschaft oder KI kassieren autonom ab. Bei den Retail Innovation Days in Heilbronn gibt es den Überblick über aktuelle Entwicklungen im Einzelhandel.

Offenau

Händler ohne Kunden Offenau: Baustellenfrust nach Geldautomatensprengung

Eine Umfahrung und die Baustelle an der zerstörten Markthalle sorgen bei Einzelhändlern in Offenau für Unmut und Sorge: Ihnen bleibt die Kundschaft fern.

Bad Rappenau

Online-Handel könnte zum Problem werden Immer mehr Apotheken in BW schließen

Die Zahl der Apotheken in Baden-Württemberg lag 2023 auf einem Rekordtief. Im ersten Halbjahr 2024 gab es wieder einen massiven Rückgang, auch Heilbronn-Franken ist betroffen.

Michelfeld

Erfolgreich auch ohne Online-Shop Entgegen dem Trend: Röther aus Michelfeld übernimmt Adler

Der Modehändler Röther übernimmt die Adler-Kette. Nicht nur damit stellt sich das Unternehmen den aktuellen Trends entgegen. Denn der Online-Shop wurde 2023 auch geschlossen.

Kommentare (1)

Bisherige Kommentare
1

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Frank Gerber
    Verfasst am

    Aldi Süd hat auch SB-Kassen, die Bargeld akzeptieren. Siehe z. B. https://www.focus.de/finanzen/news/focus-hat-es-getestet-aldi-testet-neues-kassensystem-in-mehr-filialen-und-hebt-einschraenkung-auf_id_228492175.html

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.