Regale im Smart Store (Foto: SWR)

Heilbronner Studie sieht großes Marktpotential

Sind Selbstbedienungs-Supermärkte die Lösung auf dem Land?

Stand

In ländlichen Gebieten siedeln sich immer mehr Supermärkte ohne Personal an und verbessern die Nahversorgung. Eine Studie der DHBW Heilbronn sieht dafür sehr großes Potential.

Supermärkte ohne Mitarbeitende erobern den unprofitablen ländlichen Raum zurück. Das zeigen Studienergebnisse von Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW Heilbronn.

Auf dem Land haben große Supermärkte und Discounter den Markt längst erobert. Dem entstandenen Kostendruck können kleine Lebensmittelmärkte schon lange nicht mehr standhalten. Mit deutlichen Kostensenkungen, vor allem beim Personal, entstehen jedoch neue Chancen für kleine Lebensmittelmärkte in kleinen Ortschaften. Den Trend beobachtet Stephan Rüschen seit Jahren.

In Orten mit etwa 2.000 Einwohnern gebe es sehr oft keine Versorgung mehr, weder Bäckereien noch Supermärkte, so Rüschen. Das Geschäft sei dort nicht rentabel. Deshalb etablierten sich seit etwa zwei Jahren verstärkt Märkte ohne Personal. In Deutschland sieht er dafür noch ein riesiges Potential.

Rasante Verbreitung der Selbstbedienungs-Supermärkte

Momentan gebe es rund 300 Selbstbedienungs-Märkte in Deutschland, Ende 2024 rechnet Rüschen mit über 1.000 Märkten. Den Bedarf sieht er sogar bei rund 8.000 Märkten in Deutschland. Auch in Tankstellen, Altenheimen oder Krankenhäusern könnten diese Konzepte verstärkt zum Einsatz kommen. Im Kreis Heilbronn ist Tante-M bereits vertreten, in Untergruppenbach-Unterheinriet und Löwenstein.

Selbstbedienung funktioniert

In Untergruppenbach-Unterheinriet hat Bürgermeister Andreas Vierling (parteilos) den Laden ohne Mitarbeitende vor Ort quasi angeworben. Mehrfach hätten kleine Geschäfte im Ort keinen Erfolg gehabt. Von dem Tante-M Konzept habe er dann in der Presse gelesen.

"Mich hat von Anfang an überzeugt, dass es am Ende des Tages einfach funktioniert."

Anfängliche Sorgen, dass ältere Menschen mit der Technik vor Ort Probleme haben könnten, hätten sich nicht bewahrheitet, so Vierling. Die Hoffnung ist, dass dieses Konzept nun eine dauerhafte Lösung in Unterheinriet ist.

Selbst abkassieren spart Kosten

In den unbemannten Läden sind keine Mitarbeitenden dauerhaft vor Ort, das senkt die Personalkosten massiv. Kundinnen und Kunden können trotzdem wie gewohnt die Produkte auswählen, an der Kasse müssen sie dann jedoch selbst abkassieren, der sogenannte "Self-Checkout". Das Modell ist laut Rüschen am weitesten verbreitet. Weniger verbreitet sei ein Roboter, der die gewünschten Artikel aus einem Lager bringt.

Regale im Smart Store (Foto: SWR)
Im Smart Store erkennt der Computer automatisch was gekauft wird.

Weniger Auswahl dafür rund um die Uhr geöffnet

In den Selbstbedienungsläden gibt es etwa 500 bis 1.000 Produkte, so der Experte für den Lebensmitteleinzelhandel. Im Vergleich: In normalen Supermärkten sind häufig etwa 25.000 Artikel vorrätig. Ein kleineres Sortiment spart allerdings viel Platz, so können die Märkte mitten in den Orten unterkommen, häufig würden ehemalige Bankfilialen genutzt. Beliebt seien bei Kundinnen und Kunden vor allem die Öffnungszeiten rund um die Uhr, somit auch sonntags.

Dafür brauche es aber dringend eine gesetzliche Regelung und Planungssicherheit für die Anbieter. Momentan werde auf Landesebene diskutiert, wie mit dem Verkauf an Sonntagen umgegangen werden soll. Dieser Wochentag sei enorm wichtig für die Geschäfte, erklärt Rüschen.

Kommen Hightech-Supermärkte in der Stadt?

Während auf dem Land bereits neue Konzept umgesetzt werden, gibt es in der Stadt wenig Entwicklungen. Mit dem Einsatz von Technologie soll sich das in Zukunft jedoch ändern. Hightech soll das Einkaufen verbessern und vereinfachen. In sogenannten "Smart Stores" können registrierte Kundinnen und Kunden die Produkte aus den Regalen nehmen und den Laden verlassen, das System erkennt die mitgenommenen Produkte mit Sensoren und künstlicher Intelligenz (KI) und rechnet im Hintergrund automatisch ab. In Deutschland würden solche Systeme aber noch einige Zeit brauchen, meint Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW Heilbronn.

Smart Store von außen (Foto: SWR)
Die shop.box ist ein Hingucker auf dem Heilbronner Bildungscampus

Ist die "shop.box" der Blick in die Zukunft?

Auf dem Heilbronner Bildungscampus wird bereits ein Hightech-KI-Supermarkt getestet. In der "shop.box", ein Projekt der Schwarz-Gruppe, können Studierende und Mitarbeitende auf dem Campus bereits einkaufen. Noch seien diese Systeme jedoch zu teuer für den breiten Markt, so Rüschen. Allerdings sei es nicht nur die Frage: Technik versus Personalkosten, auch der Personalmangel treffe den Einzelhandel sehr stark. Bereits heute müssten deshalb Läden früher schließen. Sollte sich diese Situation noch weiter verschärfen, könnten solche Technologien auch schneller umgesetzt werden, um überhaupt den Laden noch aufmachen zu können.

Mehr zum Thema

Bad Wimpfen

Kritik nach Werbung mit Günther Jauch Lidl verteidigt PET-Flaschen-Kampagne "Kreislaufflasche"

Der Discounter Lidl mit Sitz in Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn) hat die erneute Kritik an seiner PET-Flaschen-Kampagne zurückgewiesen. Es geht um die "Kreislaufflasche".

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Ausstellung im Kunstraum auf Heilbronner Inselspitze startet Blick in den Heilbronner KI-Park: Siegerentwurf ist zu sehen

Die Architektur ist spektakulär. Mit dem Innovationspark Künstliche Intelligenz soll Heilbronn beim Thema KI ganz vorne mitspielen. Jetzt ist der Siegerentwurf zu sehen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR