Erfolge des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg

Ochsenhausener Schüler entwickeln ein Hochwasser-Warnsystem für die Welt

Stand

Von Autor/in Johannes Riedel

Am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg in Ochsenhausen (Kreis Biberach) haben Schüler ein günstiges Hochwasser-Warnsystem zum Selbstbauen entwickelt.

Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg gibt es an elf Standorten zwischen Ulm und Bodensee, Alb und Allgäu. In ihrer Freizeit können Schülerinnen und Schüler hier unter Anleitung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Fächern (MINT) experimentieren. So haben Jana Spiller und Niklas Ruf vom Gymnasium Ochsenhausen das Hochwasser-Warnsystem "WarnMe" entwickelt. Die Goldmedaille auf der Erfindermesse in Nürnberg war der Lohn für gut drei Jahre des Tüftelns.

Bauanleitung im Internet

Die kleinen Boxen werden an Brücken befestigt. Sensoren messen per Infrarot und Ultraschall den Abstand zum Wasser. Per Funk werden die Daten an einen Rechner geschickt, der im Fall steigender Pegel Alarm schlägt. Die Geräte sind für die Allgemeinheit weltweit konzipiert: Ihre Bauteile kosten in Summe rund 100 Euro. Die Warngeräte sind einfach zu bauen. Die Bauanleitung gibt es im Internet, ebenso die App, die bald auch in den üblichen App-Stores erhältlich sein soll.

Unscheinbare Kästen
Diese günstigen, aber effizienten Bauteleile braucht es für das Hochwasser-Warnsystem: Infrarotsensoren, Ultraschall und Funk.

Auszeichnungen für Schülerforschungszentrum Südwürttemberg

Ein Ochsenhausener Gemeinderat war mit der Anregung zu einem Hochwasserwarnsystem auf die forschenden Schüler zugegangen, nachdem die Stadt mehrfach von Hochwasser betroffen war. Denn das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg kann viele Erfolge vorweisen, zum Beispiel bei "Jugend forscht", naturwissenschaftlichen Olympiaden oder bei Meisterschaften in den Sparten Robotik, Künstliche Intelligenz und im Umweltschutz.

Physiklehrer Tobias Beck, pädagogischer Leiter des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg, begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher seit Jahren. Begeistert wie warmherzig spricht er von deren Engagement: "Die Ideen gehen den Schülerinnen und Schülern nicht aus."

Lehrer Beck mit Notebooks
Der pädagogische Leiter Tobias Beck mit einem Stapel "Unterrichtsmaterial"

Pfiffige Ideen und schlaue Umsetzungen

In Ochsenhausen forschen sie an faszinierenden Projekten: Ein Roboter, der Hühner füttert. Eine ausgediente Satellitenschüssel als Parabolspiegel kocht Wasser. Aus Laubgebläsen hat eine Gruppe nach dem Luftkissenprinzip eine Plattform für den schonenden Transport von Möbeln gebaut. Andere entwickeln einen elektrischen Bremsassistent für Skateboards oder bauen einen Messballon, der in die Stratosphäre aufsteigen wird. Ideen aus dem Leben für das Leben, für das an der Schule bekanntlich gelernt wird.

Technikraum mit Kisten und Kästen
Wenn der Technikraum zur Erfinder-Werkstatt wird. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 5

  • Bild 2 von 5

  • Bild 3 von 5

  • Bild 4 von 5

  • Bild 5 von 5

Meckenbeuren (Bodenseekreis)

Rettungskräfte weiter im Einsatz Weiterhin angespannte Hochwassersituation in Meckenbeuren

Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu hält der Dauerregen an. In Meckenbeuren (Bodenseekreis) und Ochsenhausen (Kreis Biberach) ist die Lage besonders angespannt.

Friedrichshafen

Beim 24-Stunden-Rennen von Studententeams dabei Friedrichshafener Schüler überraschen mit Solar-Rennwagen

Junge Solar-Tüftler aus Friedrichshafen haben mit ihrem selbstgebauten Rennwagen beim 24-Stunden-Rennen in Belgien für Furore gesorgt. Sie erhielten den Pokal eines Siegerteams, aus Anerkennung.

Bad Saulgau

Erfolgsmodell für ganz Deutschland 25 Jahre Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau

Das Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau gibt es seit 25 Jahren. Es wurde 1999 als erstes in Deutschland eröffnet und fördert naturwissenschaftlich begabte und interessierte Kinder und Jugendliche.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.