Laich wird entnommen um neue Moorfrösche aufzuziehen (Foto: SWR)

Biologe Moritz Ott sammelt in Naturschutzgebieten Laich

So geht die Moorfrosch-Aufzucht in Oberschwaben weiter

Stand
AUTOR/IN
Verena Katschker
Verena Katschker (Foto: SWR, Matthias Bernhard)

Seit vier Jahren gibt es im Landkreis Ravensburg ein Aufzuchtprojekt für den bedrohten Moorfrosch. Jedes Frühjahr sucht der zuständige Biologe dafür in Naturschutzgebieten nach Laich.

Mit einem eigenen Aufzuchtprojekt versucht der Landkreis Ravensburg seit vier Jahren die Zahl der bedrohten Moorfrösche zu steigern. In den vergangenen Wochen wurde dafür wieder Laich in Naturschutzgebieten gesammelt, der jetzt unter geschützten Bedingungen ausgebrütet wird.

Zuständig ist der Biologe Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg. Er betreibt auch die Aufzuchtstation, in der unter geschützten Bedingungen aus Laich und Kaulquappen kleine Moorfrösche werden.

Laich wird entnommen um neue Moorfrösche aufzuziehen (Foto: SWR)
Moritz Ott bei der Laichentnahme im Naturschutzgebiet.

Laichplätze der Moorfrösche sind schwer zu finden

Die Schwierigkeit ist, den Moorfroschlaich in den wenigen geeigneten Gebieten überhaupt zu entdecken. Nur wenige Tiere leben noch in Oberschwaben, entsprechend gering sind die Laichmengen. Biologe Moritz Ott orientiert sich zu Beginn der Saison an den leisen Rufen der Frösche, um Laichplätze zu finden. Dann kehrt er über einen Zeitraum von mehreren Wochen im Abstand von wenigen Tagen an die Plätze zurück, um Laich zu suchen.

Laichsaison der Amphibien startet in diesem Jahr früher

Die SWR-Landesschau hat ihn Anfang April bei der Suche begleitet. Die Laichzeit begann in diesem Jahr wegen der warmen Witterung rund drei Wochen früher als üblich.

In dieser Saison konnte Moritz Ott rund zehn Laichballen finden und in seine Aufzuchtstation bringen. Am Ende sollen sich daraus bis zu 2.500 Frösche entwickeln, die dann in einigen Wochen, wenn sie kräftig genug sind, an die Laichplätze zurückgebracht werden.

Aufmerksamkeit für den Moorfrosch

Der Landschaftserhaltungsverband will Aufmerksamkeit auf die bedrohte Amphibienart lenken. Eine Webseite informiert über die Tiere, außerdem eine Wanderausstellung, die schon an vielen Orten in Oberschwaben zu sehen war. Derzeit wird sie im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb gezeigt und ist im Sommer auch auf der Landesgartenschau in Wangen zu Gast.

Wie kleine Kaulquappen langsam zu Fröschen werden, gibt es zum Beispiel bei Instagram zu sehen.

Instagram naturvielfalt.ravensburg

Biologe Moritz Ott und der Landschaftserhaltungsverband wollen so lange mit dem Moorfroschprojekt weitermachen, bis die Population ausreichend gewachsen ist.

Mehr zu Amphibien

Schlier

Den Frosch besser kennenlernen Nächtliches Froschkonzert am Weiher bei Schlier

Es ist ein außergewöhnliches Konzert, zu dem Moritz Ott einlädt. Der Biologe geht auf Nachtwanderung, denn dann stimmen die Frösche im Weiher bei Schlier ihr Konzert besonders laut an.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Lindau

Klimawandel und seine Folgen? Frösche und Kröten wandern am Bodensee so früh wie noch nie

Kröten, Frösche und Molche im Kreis Lindau verlassen bereits jetzt ihr Winterquartier. Das beobachtet der BUND Naturschutz. Er sieht darin eine Folge des Klimawandels.

Überlingen

In neu angelegtem Weiher Forscher entdeckt in Überlingen seltene Laubfrosch-Art

Ein Forscher der Heinz-Sielmann-Stiftung hat in Überlingen am Bodensee Europäische Laubfrösche entdeckt. Die Art gilt in Baden-Württemberg als stark gefährdet.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg