Weihnachtsmarkt in Singen

Bald "Stille Nacht" zwischen den Buden?

GEMA-Gebühren belasten Weihnachtsmarkt-Betreiber am Bodensee

Stand
AUTOR/IN
Nadine Ghiba
SWR-Redakteurin Nadine Ghiba Autorin Bild

Für weihnachtliche Musik müssen Betreiber tief in die Tasche greifen. Die gestiegenen Lizenzgebühren machen vielen Weihnachtsmärkten in der Region Bodensee-Oberschwaben zu schaffen.

Für viele ist es die schönste Zeit im Jahr, wenn die Weihnachtsmarktsaison beginnt. Vielen Veranstalterinnen und Veranstaltern in der Region Bodensee-Oberschwaben bereiten die Lizenzgebühren für weihnachtliche Musik allerdings Sorgen. Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) verwaltet diese Lizenzen und hat die Gebühren dafür seit dem vergangenen Jahr erhöht. Während viele trotzdem nicht auf Musik verzichten wollen, müssen manche Wege finden, mit den Kosten umzugehen. Einige Betreiber wollen sich für eine Senkung der Gebühren einsetzen.

Veranstalter sprechen von mehr als doppelt so hohen Gebühren

Die GEMA-Gebühren hätten sich im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt, heißt es vom Stadtmarketing Friedrichshafen. Das Team engagiert sich bei einer Initiative des Deutschen Städtetags, die sich für eine Senkung der Kosten einsetzt. Auch in Lindau sind die Gebühren auf einen fünfstelligen Betrag angestiegen, das sei ein "riesiger Batzen", sagte ein Sprecher dem SWR. Trotzdem wolle man dieses Jahr nicht an weihnachtlicher Musik sparen.

Gleiches gilt auch in Ravensburg. Beim Weihnachtsmarkt am See in Konstanz ist das noch ungewiss: Irgendwie müsse man mit den höheren Ausgaben umgehen und Geld anderweitig eintreiben, das sei aber schwierig, sagte der Veranstalter dem SWR.

Auch die Veranstalter des Weihnachtsmarktes in Ulm, der weit über die Region hinaus bekannt ist, klagen über die hohen Gebühren. Dort könnten sich die GEMA-Gebühren um das Zehnfache erhöhen.

Ulm

Veranstalter in Ulm und Gmünd sind verärgert Wegen hoher GEMA-Gebühren: Weihnachtsmärkte ohne Musikprogramm?

Chöre und Vereine singen traditionell während des Weihnachtsmarktes vor dem Ulmer Münsterportal. Die GEMA verlangte dafür bisher schon Gebühren. Künftig steigen die Kosten wohl drastisch.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Auch Aufführungen von Schulklassen kosten Geld

Lizenzgebühren muss man nicht nur für weihnachtliche Musik aus den Lautsprechern, sondern auch für Live-Auftritte zahlen. Das betrifft zum einen professionelle Bands, die zum Beispiel für den Lindauer Weihnachtsmarkt gebucht werden, aber auch einfache Aufführungen von Schulklassen. Das habe man im vergangenen Jahr nicht gewusst, so das Radolfzeller Stadtmarketing. Es musste daraufhin GEMA-Gebühren nachzahlen. Dieses Jahr habe man aber alles korrekt angemeldet, so eine Sprecherin.

Mehr zu Weihnachtsmärkten

Freiburg/Burkheim/Waldshut

Empfehlungen für die Adventszeit in Südbaden Das sind unsere Weihnachtsmarkt-Geheimtipps des Jahres

Weihnachtsmärkte gibt es ohne Ende. Freiburg, Straßburg - schon klar, alles sehr hübsch. Aber waren Sie schonmal in Neuf-Brisach? Oder Burkheim? Tipps aus dem SWR Studio Freiburg.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Glühwein, Bratwurst, Kinderpunsch Die Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg 2023

Zu Advent und Weihnachten gehört ein Weihnachtsmarkt mit dem Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein. Diese Weihnachtsmärkte gibt es 2023 in eurer Umgebung und ganz BW.

Mainz

Alte Regelung gilt noch dieses Jahr Musik auf Mainzer Weihnachtsmarkt - Doch keine höheren Gebühren

60.000 Euro sollte Mainz für Musik auf dem Weihnachtsmarkt 2023 zahlen. Jetzt hat die GEMA eingelenkt. Es bleibt bei der Summe von letztem Jahr. Für nächstes Jahr muss neu verhandelt werden.

SWR4 am Nachmittag SWR4