Mehr als 200 Zwangsarbeiter starben

Gedenken an die Opfer der NS-Zeit an der Birnau und in Überlingen

Stand

Von Autor/in Moritz Kluthe

Um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, fand am Samstag eine Gedenkfeier auf dem KZ-Friedhof Birnau statt. Auch im Goldbacher Stollen in Überlingen wurde eine Führung angeboten.

Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ wurde am Samstagnachmittag auf dem KZ-Friedhof in der Nähe des Klosters Birnau am Bodensee an die Opfer von Faschismus und Krieg gedacht. Zuvor führte der Historiker Oswald Burger durch den Goldbacher Stollen in Überlingen.

Führung durch den Goldbacher Stollen in Überlingen

Im April 1944 wurde Friedrichshafen bombardiert, da dort die Rüstungsbetriebe Luftschiffbau Zeppelin, Maybach Motorenwerke, Dornier und Zahnradfabrik ZF für die Kriegsmaschinerie des Dritten Reiches produzierten. Das Reichsministerium für Rüstungs- und Kriegsproduktion in Berlin verordnete daraufhin den Bau des Goldbacher Stollens - als bombensichere unterirdische Produktionsstätte, heißt es in einer Mitteilung.

Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau mussten als Zwangsarbeiter den vier Kilometer langen Stollen in einen Felsen bei Überlingen sprengen. Bei den Arbeiten starben mehr als 240 Häftlinge, viele von ihnen kamen aus Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.

Gedenkfeier auf dem KZ-Friedhof Birnau

Fast 100 der beim Bau des Goldbacher Stollens verstorbenen Häftlinge wurden nach dem Krieg auf dem KZ-Friedhof bei der Birnau beigesetzt. Dort wurde der Opfer gedacht - unter anderem von den Landesvorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes sowie von Vertretern italienischer Widerstands- und Opferverbänden.

Ravensburg

Erinnern an die Psychiatrie-Opfer des Euthanasieprogramms Gedenkfahrt von Ravensburg nach Grafeneck

In grauen Bussen sind Psychiatriepatienten im Dritten Reich, auch aus Ravensburg, in die Tötungsanstalt nach Grafeneck transportiert worden. Ein Verein hat der Opfer mit einer Busfahrt gedacht.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.