Premiere für 7.000 Zuschauer trocken und warm

Viel Applaus für "Der Freischütz" bei den Bregenzer Festspielen

Stand

Von Autor/in Karin Wehrheim

Zum Start der 78. Bregenzer Festspiele hat am Mittwochabend die Oper "Der Freischütz" auf der Seebühne Premiere gefeiert. Die Aufführung erhielt von den rund 7.000 Zuschauern viel Beifall.

Mit der romantischen Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber, 1821 uraufgeführt, haben die diesjährigen Bregenzer Festspielen am Mittwoch begonnen. Die Premiere vor rund 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauern erhielt viel Beifall. Sie blieb - anders als die letzten Proben - von Starkregen und Gewittern verschont.

So sah die Premiere der Oper "Der Freischütz" bei den Bregenzer Festspielen 2024 aus
Abgestorbene Bäume, ein Kirchturm, der halb versunken ist und umzufallen droht - das Bühnenbild von Philipp Stölzl. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 8

  • Bild 2 von 8

  • Bild 3 von 8

  • Bild 4 von 8

  • Bild 5 von 8

  • Bild 6 von 8

  • Bild 7 von 8

  • Bild 8 von 8

Das Bühnenbild, das der Münchner Opern- und Filmregisseur Philipp Stölzl entworfen hat, ist ein schneebedecktes, verfallenes Dorf am Ende des Dreißigjährigen Kriegs.

Bregenzer Festspiele sind für Wirtschaft und Tourismus gut

Feierlich eröffnet worden war die 78. Festspielsaison traditionell vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen vor gut 1.800 geladenen Gästen am Mittwochvormittag im Festspielhaus. Er kritisierte in seiner Ansprache das überhand nehmende Schubladen-Denken, das Einteilen der Welt in Schwarz oder Weiß, Entweder-Oder.

Das 'Entweder-Oder' mag zwar ein willkommenes Ordnungssystem sein, aber: Es spaltet uns. [...] Es verhindert oft sogar, dass wir uns vernünftig verständigen.

Die Bregenzer Festspiele finden seit 1946 am Bodensee statt, sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Einer neuen Studie von Einzelhandel und Tourismus zufolge geben die Festspielgäste pro Saison etwa 30 Millionen Euro in Vorarlberg aus.

Und so sieht es hinter dem Bühnenbild zu "Der Freischütz" auf der Seebühne aus:

So sieht das Bühnenbild zu "Der Freischütz" von hinten aus.
Nur wer mit einer Bühnenführung über den Steg seitlich der Seebühne geht, hat diesen Blick auf das "Freischütz"-Dorf und die Zuschauertribüne. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 8

  • Bild 2 von 8

  • Bild 3 von 8

  • Bild 4 von 8

  • Bild 5 von 8

  • Bild 6 von 8

  • Bild 7 von 8

  • Bild 8 von 8

Ein verfallenes Dorf im Winter - das ist als Bühnenbild auf der Seebühne im Hochsommer äußerst schräg. Aber nicht die einzige verrückte Idee der vergangenen Jahre bei den Bregenzer Festspielen.

So sahen ungewöhnliche Bühnenbilder bisher aus:

So sahen Bühnenbilder auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele aus
"André Chénier", die selten gespielte Oper von Umberto Giordano, machte den Bodensee zu einer Badewanne, in der ein Sterbender liegt - das Bühnenbild von 2011 und 2012. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 9

  • Bild 2 von 9

  • Bild 3 von 9

  • Bild 4 von 9

  • Bild 5 von 9

  • Bild 6 von 9

  • Bild 7 von 9

  • Bild 8 von 9

  • Bild 9 von 9

28 Mal wird "Der Freischütz" in diesem Jahr zu sehen sein. Die Aufführungen im Juli seien weitgehend ausverkauft, für August gebe es aber noch Karten, so die Festspiele. Regie führt der Münchner Opern- und Filmregisseur Philipp Stölzl. Er hatte auf der Seebühne bereits 2019 und 2021 Verdis "Rigoletto" inszeniert. Stölzl ist auch für das Bühnenbild verantwortlich.

'Der Freischütz' ist eine sehr dunkle Geschichte. Und da hat man hier einen Ort, der eigentlich nach dem Dreißigjährigen Krieg ist, aber auch nach einer Flutkatastrophe: Die Kirche ist schon halb untergegangen, die Särge schwimmen herum, der Friedhof ist überflutet, und du hast das Gefühl, zieh dich warm an, und du musst um deinen Platz in diesem Dorf ringen und alles steht gegen dich.

Insgesamt rechnen die Bregenzer Festspiele mit bis zu 220.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Bis zum 18. August gibt es 83 Veranstaltungen, neben der Seebühne auch im Festspielhaus, im Kornmarkttheater, im Kunsthaus Bregenz und auf der Werkstattbühne.

Bregenz

Bis zu 220.000 Menschen erwartet "Freischütz" und "Tancredi" - Proben für Bregenzer Festspiele laufen

Knapp zwei Wochen vor dem Start der diesjährigen Bregenzer Festspiele laufen auf der Seebühne und im Festspielhaus die Vorbereitungen auf Hochtouren. Zwei Opern stehen im Mittelpunkt.

Bregenz

Oper "Der Freischütz" Ein altes Dorf an einer Lagune - Bühnenbild der Bregenzer Festspiele entsteht

Ein altes Dorf an einer Lagune - so soll das Bühnenbild für die Oper "Der Freischütz" bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen aussehen. Derzeit läuft der Aufbau, auch auf dem Bodensee.

Bregenz

Bregenzer Festspiele starten im Juli Richtfest für den "Freischütz" auf der Seebühne im Bodensee

Drei Monate vor dem Start der diesjährigen Bregenzer Festspiele läuft der Aufbau des Bühnenbildes für die Oper "Der Freischütz" auf Hochtouren. Am Mittwoch wurde Richtfest gefeiert.

Bregenz

Von Totenköpfen und Riesenelefanten Fotograf Karl Forster: Highlights aus 40 Jahren auf der Bregenzer Festspielbühne

Die aufwendigen Bühnenbilder sind ein Markenzeichen der Bregenzer Festspiele. Der Fotograf Karl Forster hält seit 40 Jahren die Ereignisse auf und neben der Bühne am Bodensee fest.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.