Stefan Knapp, Leiter der Führungsgruppe des Kriminaltechnischen Instituts des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, demonstriert während eines Pressetermins in der sogenannten Cave Automatic Virtual Environment (Cave) die möglichen Schussposition anhand des Projektilverlaufs an einem virtuellen Tatort.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Bundesweit einmalige "CAVE"-Technik

LKA präsentiert virtuelle Tatortbegehungen mit VR-Brille

Stand

Wie könnte ein Verbrecher oder eine Verbrecherin bei der Tat vorgegangen sein? Das kann das Landeskriminalamt nun durch den Einsatz der sogenannten CAVE-Technik herausfinden.

Blutspuren am Tatort oder das Projektil einer Schusswaffe: Solche Hinweise an Tatorten können die Ermittlerinnen und Ermittler in Baden-Württemberg mit moderner Technik auswerten. Das Landeskriminalamt (LKA) hat zusammen mit Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Montag in Stuttgart die sogenannte CAVE-Technik (Cave Automatic Virtual Environment) vorgestellt. Mit dieser Technik können sie nicht nur Täterinnen und Täter finden, sondern auch relevante Hinweise für einen Prozess liefern. Das LKA arbeitet damit seit Ende 2021.

Video herunterladen (71,5 MB | MP4)

Simulation des Tatgeschehens

Bei der "CAVE"-Technik wird ein Tatort mithilfe eines 3D-Laserscanners quasi messtechnisch konserviert und zu einer virtuellen Umgebung, wie LKA-Experte Stefan Knapp erklärt. Später können die verschiedenen Experten mit Virtual-Reality-Brillen (VR) eine besondere Tatort-Begehung machen. Mithilfe reeller Messdaten vom Tatort und VR-Brillen lasse sich ein Tatgeschehen beispielsweise aus Sicht des Täters oder des Opfers simulieren.

Bei so einer virtuellen Begehung können Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gemeinsam den Tatort erneut anschauen - etwa Sachverständige für Schusswaffen und Blutspurenverteilungsbilder. Das funktioniere im Zweifel auch noch Jahre nach einem Verbrechen, zum Beispiel wenn sich plötzlich ein Zeuge meldet.

"Quantensprung" in forensischer Arbeit

Der Einsatz der "CAVE"-Technik beim LKA sei bundesweit einmalig, sagte Landesinnenminister Strobl (CDU) bei einer Präsentation der Technik. Die Technologie sei ein "Quantensprung" in der forensischen Arbeit der Ermittlerinnen und Ermittler. Was in der Ermittlerarbeit noch sehr selten ist, ist in anderen Bereichen schon deutlich weiter verbreitet. So kommt die CAVE-Technik beispielsweise in der Autoindustrie oder in der Stadtplanung zum Einsatz.

Seither sei die Technik bei nahezu allen Kriminaldelikten zum Einsatz gekommen, sagte Knapp. So beispielsweise auch beim Amoklauf in Heidelberg im Januar 2022 oder als ein mutmaßlicher "Reichsbürger" aus Boxberg im Frühjahr 2022 auf Polizisten schoss.

Mehr zum Landeskriminalamt

Stuttgart

Kampf gegen Online-Kriminalität BW: Razzia wegen Hetzschrift im Internet

Das Landeskriminalamt (LKA) hat am Freitag im Zusammenhang mit einer Hetzschrift gegen Politiker und Personen des öffentlichen Lebens neun Gebäude in Baden-Württemberg durchsucht.

Sommerradio SWR3

900 Fälle im Jahr 2021 Hasskriminalität: LKA in BW geht von leichtem Anstieg aus

Die Angriffe gegen Einsatzkräfte an Silvester offenbaren, dass es in einem Teil der Gesellschaft eine Verrohung gibt. Auch die Fälle von Hasskriminalität im Internet nehmen zu.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Planung "staatsgefährdender Gewalttat" Razzien gegen mutmaßliche Rechtsextremisten in BW

Die Polizei hat am Dienstagmorgen mehrere Objekte von mutmaßlichen Rechtsextremisten in BW und Bayern durchsucht. Die Männer sollen geplant haben, Waffen aus Osteuropa zu besorgen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vorläufige Zahlen des Innenministeriums Erstmals seit 2017: Jugendkriminalität in BW nimmt zu

Das BW-Innenministerium rechnet für 2022 mit einem Anstieg der Jugendgewalt. Polizei und Justiz fordern mehr Personal und bessere Gesetze.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR