Damenbinden mit Blut (Symbolbild, als grafisches Muster angeordnet): Noch ist Menstruation oft ein Tabu. Krankheiten wie Endometriose sind wenig erforscht. Doch viele Jüngere sprechen offen über ihre Leiden, Free Bleeding oder Menstruationstassen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

SWR2 Wissen

Menstruation – Blut, Schmerzen und Tabus

Stand
AUTOR/IN
Vera Pache
Vera Pache (Foto: Vera Pache / privat)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer

Die Monatsblutung betrifft rund die Hälfte der Gesellschaft. Dennoch scheint die Menstruation schambehaftet. Ein Stigma mit Folgen. Deshalb fordern immer mehr: Schluss mit der Perioden-Scham!

Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

Angst vor Blutflecken, Versteckspiel um Tampons – warum das alles?

Die erste Periode bleibt vermutlich vielen Menstruierenden in Erinnerung. Irgendwann zwischen neun und sechzehn Jahren setzt sie ein – oft vollkommen unerwartet. Dann sorgt die Monatsblutung für Überforderung und Schamgefühle. Dabei ist die Menstruation etwas ganz Natürliches und nichts, was einem peinlich sein sollte. Dennoch scheint das Thema Regelblutung für viele nach wie vor mit Ekel verbunden. Etwas, das es unbedingt zu verstecken gilt.

Triathletin postet Foto mit Blutfleck „Ich bin stolz auf das Foto, denn es hat lange gedauert, bis ich meine Periode bekam“

Zwischen ihren Beinen ist ein Blutfleck, doch sie retuschiert nichts: Weil sie ein Vorbild sein will postet sie das unbearbeitete Foto nach einem Wettkampf. Warum ihre Periode lange ausblieb und sie deshalb sehr stolz auf sie ist, erzählt sie in einem Interview.

Warum ist die Periode ein Tabuthema?

Diese Frage stellte sich auch die Autorin und Menstruations-Aktivistin Franka Frei. Auf der Suche nach einem Thema für ihre Bachelor-Arbeit stieß sie auf einen Text über den gesellschaftlichen Umgang mit der Menstruation. Dabei bemerkte Frei selbst eigene Vorbehalte und fragte sich: warum eigentlich?

Franka Frei muss einige Hürden überwinden, um ihre Arbeit über das Menstruations-Tabu schreiben zu können. Sie wundert sich: Fangen damit nicht schon die Probleme an, dass Menstruation bis heute ein in der Forschung vernachlässigtes Thema ist? In einem langen Facebook-Post teilt sie 2018 ihre Erfahrungen. Und schreibt auch über das Stigma der Monatsblutung. Dieser Post bekommt innerhalb kurzer Zeit so viel Aufmerksamkeit, dass Frei sogar ein Buch zu Menstruation schreibt.

"Finally, ich habe meine Bachelor-Arbeit zum Thema "Tabu und Menstruation" erfolgreich verteidigt. Nachdem mir die offensichtlich eher konservativ eingestellte Koordinatorin meiner Hochschule davon abgeraten hatte, über solch abstruse Widerlichkeiten wie die Periode zu schreiben, (…) mussten nun alle Beteiligten feststellen, dass die fehlende Kommunikation über das Thema Negativ-Folgen für Umwelt, Wirtschaft und die finanzielle und soziale Geschlechtergleichstellung hat."

Forschung zu Zyklusgesundheit bleibt lückenhaft

Ein Tabu nicht ohne Folgen. Denn obwohl die Hälfte der Gesellschaft betroffen ist, wird selten öffentlich darüber gesprochen. Daher besteht für die Autorin Franka Frei ein Zusammenhang zwischen dem Tabu und der Tatsache, dass bestimmte Krankheiten nicht ausreichend erforscht sind. So wie PMDS und Endometriose. Durch eine Enttabuisierung der Menstruation und allem, was mit dem Zyklus in Zusammenhang steht, könne sich das aber ändern.

So sieht es auch Patrick Diel. Der Professor für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule in Köln beschäftigt sich mit der Wirkung von Sexualhormonen auf die Leistungsfähigkeit. Zum Beispiel, ob man das Training dem individuellen Zyklus anpassen sollte. Laut Diel besteht hier noch großer Forschungsbedarf.

Allerdings vernachlässigen die meisten Studien eben diese zyklusbedingten Effekte, häufig aus Zeit- und Kostengründen. Die Menstruation als statistischer Störfaktor sozusagen. Deshalb waren Männer lange die bevorzugten Versuchspersonen. Dass man die Ergebnisse der männlichen Probanden aber nicht einfach auf Frauen übertragen kann, scheint in der Forschung zunehmend anzukommen, so Diel:

"Es gibt bestimmte Themen, die auch deswegen so unterforscht sind, weil man sich früher damit nicht beschäftigen wollte. Dazu gehört dieses Thema der Menstruation, das immer noch tabuisiert ist in vielen Gesellschaftsformen. Es geht über alle Kulturkreise hinweg, dass Frauen in dieser Phase stigmatisiert werden, dass sie als unrein betrachtet werden, ausgeschlossen werden."

Tampons, Binden, Menstruationstassen: Soll Monatshygiene kostenlos sein?

Allerdings scheint sich etwas im Umgang mit der Menstruation zu tun. Auch Franka Frei nimmt gesellschaftliche Veränderungen wahr. Zum Beispiel hat die Bundesregierung den Steuersatz auf Menstruationsprodukte zum 1. Januar 2020 gesenkt.

"Von 19 Prozent auf 7 Prozent. Davor waren Tampons, Binden, Menstruationstassen höher versteuert als Lachskaviar und Schnittblumen."

Dennoch bedeutet der Kauf der Hygieneartikel für viele nach wie vor eine erhebliche finanzielle Belastung. Menstruationsprodukte sind unerlässliche Hygieneartikel und kein Luxus, auf den man einfach so verzichten kann. Deshalb wird die Forderung lauter, sie für alle kostenlos bereitzustellen.

Schottland hat hierbei Initiative gezeigt. Seit 2020 sind kostenlose Tampons und Binden auf öffentlichen Toiletten Standard. Und auch in Deutschland stellen inzwischen etliche Hochschulen Periodenprodukte zur Verfügung.

Ob arm oder reich, darauf nimmt die Monatsblutung keine Rücksicht. Wer sich eine gerechte Gesellschaft wünscht, muss auch auf die Periode schauen – ganz ohne Scham oder Tabu. Denn wenn öffentlich mehr darüber diskutiert wird, dann kann sich etwas ändern und die Menstruation sein, was sie ist: etwas vollkommen Natürliches.

SWR 2022

Menstruation

Gesundheit PMS und PMDS – Welche Menstruationsbeschwerden gibt es?

Unterleibsschmerzen, Stimmungsschwankungen, unreine Haut - viele Menstruierende klagen über zyklusbedingte Symptome. Gehören die zwangsläufig zur Periode dazu? Was steckt wirklich hinter PMS und PMDS?

Mögliches Abtreibungsverbot in den USA Aktivistinnen warnen vor Nutzung von Zyklus-Tracking-Apps

Smartphone-Nutzerdaten von Zyklus-Tracking-Apps können dazu verwendet werden, Frauen zu identifizieren, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen.

App-Check: Zyklus und Verhütung Zyklus-Apps: Diese Frage solltest du nicht beantworten

Wer natürlich verhüten will, nutzt gerne auch mal eine sogenannte Tracking-App für den eigenen Zyklus. Dort gibt man Daten zum Start der Periode, der üblichen Dauer und andere persönliche Daten ein. Doch welche Informationen über mich sollte ich auf keinen Fall teilen?

Triathletin postet Foto mit Blutfleck „Ich bin stolz auf das Foto, denn es hat lange gedauert, bis ich meine Periode bekam“

Zwischen ihren Beinen ist ein Blutfleck, doch sie retuschiert nichts: Weil sie ein Vorbild sein will postet sie das unbearbeitete Foto nach einem Wettkampf. Warum ihre Periode lange ausblieb und sie deshalb sehr stolz auf sie ist, erzählt sie in einem Interview.

Endometriose

Gynäkologie Endometriose könnte durch Bakterien ausgelöst werden

Ein Forschungsteam hat Hinweise zur Ursache von Endometriose gefunden. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob eine Behandlung mit Antibiotika in Zukunft helfen kann.

Gesundheit Was sind Symptome der Endometriose?

Endometriose – das bedeutet extreme Schmerzen, Monat für Monat. Doch die Unterleibs-Erkrankung ist bisher kaum erforscht. Was weiß man inzwischen?

Endometriose – wie sie erkannt und Betroffenen geholfen wird

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie kann zu Schmerzen sowie ungewollter Kinderlosigkeit führen und bleibt oft lange unerkannt.

Blut

Medizin Blut – Lebensspender, Abwehrkraft und Jungbrunnen

Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung.

SWR2 Wissen SWR2

Gynäkologie

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Das mysteriöse Ding aus der Tiefsee – wir decken auf! | mit Luisa Pfeiffenschneider von Behind Science

Dieses Mal mit Julia Nestlen und ihrem Gast Luisa Pfeiffenschneider vom Podcast „Behind Science“.

Ihre Themen sind:
- Früher konnten Frauen nur von Ärzten oder Apothekern ihre Schwangerschaft feststellen lassen. Eine Produktdesignerin erfand dann den Test für zuhause – Luisas Lieblingsstory! (03:43)
- Julia hat herausgefunden, warum die deutschen Fußballherren gerade so abgelost haben. Spoiler: Es hat nichts mit ihren sportlichen Fähigkeiten zu tun! (11:09)
- Es war einmal eine Frau, die blutbespritzte Puppenstuben baute ... (18:49)
- In der Tiefsee wurde gerade ein goldenes Etwas gefunden – Julia hat eine Idee, was es sein könnte (26:39)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Der Podcast „Behind Science: https://behind-science.blogs.julephosting.de/
Big number, big body: Jersey numbers alter body size perception: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0287474
Bilderstrecke der Dioramen von Frances Glessner Lee: https://www.spiegel.de/geschichte/frances-glessner-lee-revolutionierte-mit-puppenhaeusern-die-forensik-a-953263.html#fotostrecke-52304367-0001-0002-0000-000000111038
What Is This Mysterious Golden Orb Scientists Found on the Ocean Floor?: https://www.smithsonianmag.com/smart-news/what-is-this-mysterious-golden-orb-scientists-found-on-the-ocean-floor-180982872/
Behind Science live: https://www.die-wohngemeinschaft.net/

Unser Podcast-Tipp der Woche: "Synapsen" von NDR Info
https://1.ard.de/Synapsen

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Endlich geklärt: Deswegen lieben Katzen Thunfisch!

Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Wieder neue Hinweise auf das Monster in Loch Ness! Am vergangenen Wochenende fand ein riesiges Citizen-Science-Projekt als Suchaktion in Schottland statt (01:06)
- Warum lieben Katzen Thunfisch? Aeneas erklärt, welche Geschmacksrezeptoren verantwortlich sind und wie man das herausgefunden hat (07:42)
- Ein Mann im Wald mit einer großen Vogelmaske – dieses Bild ging gerade viral. Julia hat recherchiert, was das soll und ob die Forschung erfolgreich war (16:10)
- Neuartige Kontaktlinsen benötigen Strom. Nur, wo soll der herkommen? Aeneas erklärt die Batterie im Auge und was man sonst noch damit machen könnte! (25:48)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Noises Heard In Biggest Hunt For The Loch Ness Monster In 50 Years: https://www.iflscience.com/noises-heard-in-biggest-hunt-for-the-loch-ness-monster-in-50-years-70425
Why do cats love tuna so much? Scientists may finally know: https://www.science.org/content/article/why-do-cats-love-tuna-so-much-scientists-may-finally-know
Umami taste perception and preferences of the domestic cat (Felis catus), an obligate carnivore: https://academic.oup.com/chemse/article/doi/10.1093/chemse/bjad026/7238703?login=false
Prof. Suzuki auf X: https://twitter.com/toshitaka_szk
Visualizing danger from songbird warning calls: https://www.eurekalert.org/news-releases/848776
Projectile Trajectory of Penguin's Faeces and Rectal Pressure Revisited: https://www.researchgate.net/publication/342655211_Projectile_Trajectory_of_Penguin's_Faeces_and_Rectal_Pressure_Revisited
Micrometers-Thin Battery Could Power Smart Contact Lenses And Charge Using Human Tears: https://www.iflscience.com/micrometers-thin-battery-could-power-smart-contact-lenses-and-charge-using-human-tears-70442

Unser Podcast-Tipp: „Tatsächlich schwanger – Alles, was ihr jetzt wissen müsst“
Der Podcast für alle werdenden Mütter, baldigen Väter und die, die einfach mehr zum Thema Kinderkriegen wissen möchten.
https://1.ard.de/tatsaechlich_schwanger?pc2

Erlebt Julia Nestlen live mit dem SWR Wissen Science Talk beim “Beats & Bones Podcast-Festival” in Berlin!
Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff „SWR2 Wissen“ an podcasts@swr2.de
Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier: https://www.swr.de/swr2/wissen/teilnahmebedingungen-beats-and-bones-100.html

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Alkoholgeschädigt von Geburt an – Extremfall Südafrika

Weltweit zählen vorgeburtliche Alkoholschäden zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen. Südafrika ist besonders stark betroffen. Von Thomas Kruchem (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholgeschaedigt-geburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gendermedizin: aktuelle Beiträge

Medizin Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Frauen erhalten bei Herzinfarkt seltener Druckmassage als Männer

Eine Studie aus den USA und Kanada hat festgestellt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt in der Öffentlichkeit seltener wiederbelebt werden als Männer. Der genaue Grund ist unklar, doch es gibt eine Vermutung.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Weiß ein Herz, ob es im Körper einer Frau oder eines Mannes schlägt? Die Antwort lautet „ja“. Alle Organe haben ein Geschlecht. Trotzdem waren in der Vergangenheit Kranke für Medizin und Medikamentenforschung automatisch Männer. Mit gefährlichen Folgen für Frauen, die häufig für die gleiche Krankheit eine andere Behandlung benötigen als Männer. Die Gendermedizin rückt das Geschlecht in den Fokus. Von Volkart Wildermuth (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gender-medizin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Lebenswege

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Stand
AUTOR/IN
Vera Pache
Vera Pache (Foto: Vera Pache / privat)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer