SWR2 lesenswert

SWR2 lesenswert

SWR2 lesenswert Kritik Christopher Clark – Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

In seinem neuen Buch widmet sich der renommierte Cambridge-Historiker Christopher Clark dem europäischen Revolutionsfrühling von 1848. Als Chronist eines großen - politischen und gesellschaftlichen - Aufbruchs zeigt er überzeugend und entgegen der weit verbreiteten Vorstellung einer gescheiterten Revolution, dass viele der emanzipatorischen Ideen von 1848 weiterlebten.

Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Klaus-Dieter Schmidt, Andreas Wirthensohn
DVA, 1164 Seiten, 48 Euro
ISBN 978-3-421-04829-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Magazin Kometen und Erotik. Bücher zu wichtigen Fragen

Mit Büchern von Durs Grünbein, Michael Krüger, Christine Koschmieder, Marie-Luise Scherer und Hans Platzgumer

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert mit Denis Scheck lesenswert mit Denis Scheck: Durs Grünbein

Dresden, kurz nach dem 2. Weltkrieg: So beginnt Durs Grünbeins neuer Roman „Der Komet“. In Dresden 2023 treffen sich Denis Scheck und Grünbein für einen literarischen Stadtspaziergang.

lesenswert SWR

SWR2 lesenswert Kritik Ralf Hanselle – Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace

Big Tech übernimmt uns, wir müssen nicht mehr lernen, nicht mehr denken, keine Filme mehr drehen, nicht mehr malen und auch keine Bücher mehr schreiben. Der Stammtisch steht bei Facebook, die Boutique heißt Amazon, Verabredungen trifft der digitale Kalender. Ralf Hanselle fasst in seinem lehrreichen Essay „Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace" zusammen, was wir verlieren, wenn wir vergessen, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Zu Klampen Verlag, 127 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-98737-006-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

lesenswert Feature und Gespräch

SWR2 Vor Ort Studienrätin auf Abwegen – Marion Poschmann erzählt vom "Chor der Erinnyen"

Moderation: Katharina Borchardt
(Aufzeichnung vom 28. September 2023 im Literaturhaus Stuttgart)

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 Vor Ort Typisch Familie! Und zehn brillante Frauen – Philipp Oehmke und Andrea Brill auf der Frankfurter Buchmesse

Moderation: Anja Höfer und Anja Brockert
Aufzeichnungen vom 18. und 22. Oktober 2023 auf der ARD/ZDF-Bühne Buchmesse Frankfurt

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 lesenswert Feature „Die Verbrennung". Berichte – Erinnerungen – Mutmaßungen zum Tod von Ingeborg Bachmann in Rom

Das Feature verwebt Christine Koschels Erinnerungen, ergänzt und relativiert durch andere Quellen, mit der Stimme Bachmanns zu einem Bild der Dichterin an der Schwelle des Todes. Sie starb am 17.Oktober 1973. (Produktion ORF 2022)

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Die kommenden Sendungen

SWR2 lesenswert Kritik Coco Mellors – Cleopatra und Frankenstein

Coco Mellors Debutroman „Cleopatra und Frankenstein“ polarisiert auf Bookstagram und Booktok. Er handelt von einer überstürzten Hochzeit, Party, Alkohol und dem pulsierenden Leben in Big Apple.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Katerina Gordeeva – Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg

Die russische Reporterin Katerina Gordeeva hat Opfer des russischen Krieges gegen die Ukraine getroffen. Sie lässt die Menschen von ihrem Leid, ihrer Verzweiflung und ihrem Hass erzählen.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 Vor Ort 37. Freiburger Literaturgespräch – Alle meine Geister

40 Jahre Peter-Huchel-Preis
(Veranstaltung vom Literaturhaus Freiburg und dem SWR vom 12. November 2023 im Schlossbergsaal, SWR Studio Freiburg)

SWR2 Vor Ort SWR2

SWR2 lesenswert Feature Er-zähl die Toten! – Die Erinnerungsarbeit der Schauspielerin und Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar

Als sich die Armenierinnen aus Verzweiflung zu Tode stürzten, trug die Großmutter der Enkelin auf, die Frauen nicht zu vergessen. Das Mädchen Sevgi machte eine Liste und zählte die Toten. Heute erzählt die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar deren Geschichten: die der Griechen, die man aus ihrer Heimat in Kleinasien vertrieb; die der Armenier, die vor der Staatsgründung der modernen Türkei 1923 in den Tod getrieben wurden. Özdamars Lebensroman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ öffnet einen Erinnerungsraum, der die Kontinente verbindet. Man kann darin spazieren gehen, mit Brecht sprechen und sich menschlicher Solidarität vergewissern. Mit 12 stand Emine Sevgi Özdamar zum ersten Mal in Istanbul auf der Bühne. Und ging später in Deutschland zum Theater. Als Dramaturgin, Stückeschreiberin und Romanautorin lebt und arbeitet sie zwischen den Kulturen - und verkörpert hier wie dort das menschliche Gewissen. 2022 wurde Emine Sevgi Özdamar mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. (Produktion WDR 2023)

SWR2 lesenswert Feature SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Florian Werner – Die Zunge. Ein Portrait

Florian Werner befreit mit seinem so fundierten wie genüsslich zu lesendem Buch die Zunge aus ihrem Schattendasein.

Hanser Berlin Verlag, 224 Seiten 24 Euro
ISBN 978-3-446-27729-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Irene Langemann – Das Gedächtnis der Töchter

„Das Gedächtnis der Töchter" ist Irene Langemanns mitreißende Chronik einer deutschen Mennoniten-Familie, die im 19. Jahrhundert auswandert und versucht, im krisengebeutelten Russland Wurzeln zu schlagen. Ein tiefbewegender Roman über das Suchen nach Identität in der Fremde, über die vielen Facetten von Einsamkeit und die immer wieder neuen Versuche, sie zu überwinden.

Friedenauer Presse, 477 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-7518-8000-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Sascha Lobo – Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass

Der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhalten sollte, scheint sich aufzulösen. „Die große Vertrauenskrise" ist ausgebrochen, in der immer mehr Menschen nur noch populistischen Politikern und Verschwörungserzählern glauben wollen. Warum das so ist und was sich dagegen tun lässt, erklärt Sascha Lobo in einem neuen Buch.

Kiepenheuer & Witsch Verlag, 318 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-462-00582-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 Vor Ort Frauen machen Staat – Inger-Maria Mahlkes Familiengeschichte aus Lübeck

Moderation: Alexander Wasner
(Aufzeichnung vom 6. Dezember 2023 im Staatstheater Mainz)

SWR2 Vor Ort SWR2

Informationen zur Sendung