SWR2 am Morgen - Journal - Kultur aktuell

Kulturmagazine SWR2 am Morgen - Journal - Kultur aktuell

Gespräch Wenn Bilder reden könnten: Die Ausstellung „TELL ME MORE“ in Trier

Manches Bild ist für jeden sofort verständlich. Für viele andere Werke gilt das aber nicht und die wirken auf Museumsbesucher*innen schnell überfordernd, wie auch Alexandra Orth vom Simeonstift in Trier schon erfahren musste. Das soll sich mit der neuen Ausstellung „TELL ME MORE. Bilder erzählen Geschichten“ ändern.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Die neuesten Kultur-Beiträge

Gespräch Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig

Die Entwicklung der deutschen Demokratie ist mit vielen Orten verknüpft, unter anderem mit der Frankfurter Paulskirche, wo das erste frei gewählte deutsche Parlament tagte, die Pfalz, wo das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie gilt oder Lörrach, wo 1848 die erste Deutsche Republik ausgerufen wurde. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält die Erinnerung an diese Orte lebendig. Es gibt sie seit zwei Jahren, der rheinland-pfälzische Historiker Kai Michael Sprenger ist der neue Direktor. Er sagt, der Blick auf die Entwicklung der deutschen Demokratie kann deutlich machen, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. „Die Gründe für das, was wir heute erreicht haben – Verfassung, Grundgesetz, Meinungs- und Versammlungsfreiheit -, wurden im 19. Jahrhundert gelegt.“ Geschichte sei kein Selbstzweck, sondern habe immer damit zu tun, wie wir diese Geschichte mit Blick auf die Gegenwart verorten, so Sprenger.

SWR2 am Morgen SWR2

Theater Lust und Frust – Katharina Stoll zeigt am Badischen Staatstheater „Spring Awakening“ nach Frank Wedekind

Katharina Stoll hat Frank Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ neu überschrieben und die Figuren ins Heute versetzt. Auch wenn in „Spring Awakening“ am Schluss keiner sterben muss – Heranwachsen ist auch heute kein Zuckerschlecken!

SWR2 am Morgen SWR2

Filmkritik „The Lost King“: Auf der Suche nach den Gebeinen Richards III.

2012 fanden Archäologen unter einem Parkplatz in Leicester die Gebeine von König Richard III. So sensationell der Fund war, so überwältigend – und unbekannt – ist seine Vorgeschichte. Die erzählt jetzt Stephen Frears in seiner warmherzigen Tragikomödie „The Lost King“.

SWR2 am Morgen SWR2

Buchkritik Neue Biografie über Hannah Arendt: Die Kult-Denkerin als Aktivistin

Thomas Meyer will mit seiner neuen Biografie zur Starphilosophin Hannah Arendt das erzählen, was andere umgangen haben. Seine Perspektive liegt in der Betonung von Arendts praktischen Tätigkeiten.

SWR2 am Morgen SWR2

Kulturmedienschau I 04.10.2023 Das tut Elon Musk weh: Bluesky lockt Nutzer von X weg

Aufrufe zu Wahl der AfD, Antisemitismus, rechtsextreme Inhalte: Elon Musk hat in den vergangenen Tagen bei immer mehr Menschen den Wunsch geweckt, seine Social-Media-Plattform „X“, ehemals Twitter, zu verlassen. Alternativen wie Mastodon oder Threads gibt es. Nur so richtig hat sich bisher keine durchgesetzt. Bis jetzt: Gerade boomt die Plattform Bluesky als Alternative zu X. Dort trendet der Hashtag „Bluesky“ und „Code“ – den braucht man noch, um die Bluesky benutzen zu können. Ein App, die Elon Musk richtig wehtut, heißt es heute in den Kulturseiten der Tageszeitungen. Mehr dazu in unserer Kulturmedienschau von und mit Kristine Harthauer.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch „Das Schimmern der See“: Seenotretter verarbeitet Trauma als Graphic Novel

„Man kann sich schlecht rausreden, dass wir nicht verantwortlich sind“, sagt Adrian Pourviseh, Helfer auf dem Schiff Sea Watch 3 im Gespräch mit SWR2. Über das Leid, das er auf dem Mittelmeer gesehen hat, erzählt er in der Graphic Novel „Das Schimmern der See“.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Doku Dokumentarfilm „Total Trust“: Das Leben im Überwachungsstaat China

Der Bürgerrechtler Chang Weiping wird von Chinas Staats- und Parteiführung festgehalten. Im Dokumentarfilm „Total Trust“ erzählt Zhang Jialing seine Geschichte und weiterer Menschen, die sich in China kritisch äußern oder engagieren. 

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Neuer Blick auf Bausünden in Mannheim: "Wir können uns keinen Abriss mehr leisten"

Umbauen und säubern, aber nicht abreißen: Das empfiehlt die Architekturhistorikerin und Urbanistin Turit Fröbe im Umgang mit maroden Verwaltungsgebäuden und Betonburgen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch Historisch fragwürdige Idee: Aus Hitlers Geburtshaus soll eine Polizeiwache werden

In Hitlers Geburtshaus in Braunau in Österreich soll eine Polizeiwache untergebracht werden. Damit soll das Gebäude historisch „neutralisiert“ werden, so der offizielle Wortlaut der Regierung in Wien zur Erklärung. Seit 2016 wird darüber diskutiert, was aus dem Haus werden soll. Der Historiker Prof. Dirk Rupnow von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Uni Innsbruck meint, dass das Gebäude in seiner historischen Bedeutung stark überschätzt wird. Hitler lebte dort nur die ersten drei Jahre, historisch ist dort nichts Weiteres passiert. „Aber das Haus hat natürlich eine Anziehungskraft für rechtspopulistisch gesinnte Gruppen“, so Rupnow. Er hält die Nutzung des Hauses als Polizeiwache für kritisch, denn die österreichische Polizei der Nachkriegs-Republik habe auch eine Geschichte des Rassismus und der ethnischen Benachteiligung. Seiner Meinung nach ließe eine edukative Einrichtung dort viel mehr Sinn machen. Eine Weile war dort eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen untergebracht, die die Gesinnung Adolf Hitlers konterkariert hat. Der Historiker mahnt: „Geschichte lässt sich nicht neutralisieren, das sollten wir gelernt haben.“

SWR2 am Morgen SWR2

Kulturmedienschau I 02.10.2023 Merz oder Merkel: Die feinen Unterschiede in der Migrationsdebatte

Wir schaffen das mal wieder: Angela Merkel im ZDF-Interview / Elon Musk vergrault humanistische X-Nutzer / Und: Wer braucht eigentlich die Einheits-Wippe?

SWR2 am Morgen SWR2

SWR2 Playlist - welcher Musiktitel lief gerade?

Ob SWR2 am Morgen, Mittagskonzert oder JetztMusik - hier finden Sie die in SWR2 gespielten Musiktitel.

Podcasts der SWR2 Kulturmagazine

Podcast SWR2 Kultur Aktuell

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Podcast Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!

Podcast abonnieren Politisches Interview

SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

Podcast SWR2 Zeitwort

Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

Musiktitellisten

Reihen

Feuilleton Kulturmedienschau

Die wichtigsten Themen in den Feuilletons der Tageszeitungen und auf den Kulturseiten im Netz.

Netzkultur Neue Trends im Netz

Tag für Tag bringt das Internet Schönes hervor, Beeindruckendes und Absurdes. Neue Trends aus dem Netz.

Museen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Museumsführer

Viele Museen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz widmen sich regionalen und ausgefallenen Themen. Entdeckungen, die einen Besuch wert sind.

Infos zur Sendung

SWR2 Journal Über Uns

Die SWR2 Journale bringen die Hörer auf den aktuellen Stand der regionalen und überregionalen Kulturszene.