SWR2 am Morgen - Journal - Kultur aktuell

Kulturmagazine SWR2 am Morgen - Journal - Kultur aktuell

Ausstellung „Körper Tanz Bild“: Tanz in der Kunst am Mittelrheinmuseum Koblenz

Die Sonderausstellung „Körper Tanz Bild – Tanz ins Zwanzigste“ zeigt rund 200 Exponate aus der Kölner Letter Stiftung zu der Entwicklung des modernen Tanzes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1930. In einer Kooperation mit dem Theater Koblenz dokumentieren dazu Fotografien - unter anderem von dem Tänzer Arek Glebocki - den aktuellen Bühnentanz. Eine spannende Kombination mit künstlerischen Entdeckungen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Die neuesten Kultur-Beiträge

Stuttgart

Unesco Welterbetag Wie nachhaltig ist die Stuttgarter Weissenhofsiedlung?

Beim UNESCO-Welterbetag am 4. Juni wird in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Ein Aspekt, der beim Bau der Weissenhofsiedlung in Stuttgart 1929 ganz anders gedacht wurde, als heute in Zeiten des Ressourcenmangels.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Jazz Wagemutig - „Händel fast forward" von Efrat Alony und ihrem Trio

Die aus Israel stammende Sängerin Efrat Alony legt mit „Händel - fast forward“ eine Neuinterpretation ausgewählter Arien des großen europäischen Musikkopfes Händel vor. Zusammen mit den drei Musikern Achim Kaufmann, Henning Sieverts und Heinrich Köbberling ist dieses Experiment sehr gut gelungen, sagt unser Musikkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kulturmedienschau Animationsfilm als Kunstwerk: „Spiderman - Across the Spider-Verse“ kommt ins Kino | 2.6.2023

„Mein Gott, Herr Pfarrer“ – so heißt das neue Stück von René Pollesch über Glauben und Religion, das morgen an der Berliner Volksbühne Premiere hat. Mit dabei: Sophie Rois, die nach sechs Jahren ihr Comeback an der Volksbühne feiert – das ist ein Thema heute auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz. Und es geht um den neuen Spiderman-Film: „Across the Spider-Verse“, der als – ziemlich spektakulärer – Animationsfilm wieder näher an seinen Ursprung, den Comic, rückt.

SWR2 am Morgen SWR2

Musik „Council Skies“ von Noel Gallagher's High Flying Birds – Wer braucht da noch eine Oasis-Reunion?

Britpop beherrschte in den 90er-Jahren die moderne Musik des Vereinigten Königreichs, als dort noch echte Aufbruchsstimmung herrschte. Die größten Hymnen, dieser Zeit kamen wohl von Oasis, der Band um die Brüder Noel und Liam Gallagher aus Manchester. Eine Vorstellung davon, welche Kraft diese Band heute hätte, gibt das neue Album der Band des älteren Gallagher-Bruders, Noel Gallagher’s High Flying Birds mit dem Titel „Council Skies“.

SWR2 am Morgen SWR2

Tübingen

Gespräch Deutscher Sachbuchpreis für Ewald Frie: „Ein Hof und elf Geschwister“ – Abschied vom Landleben

„Die Agrarlandschaft, deren Verschwinden wir seit den 1960er-Jahren beklagen, entstand erst im 19. Jahrhundert“, sagt der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 Ewald Frie im SWR2-Gespräch.

SWR2 am Morgen SWR2

Sachbuch „Geschichte der Zärtlichkeit“: Wie wir den einvernehmlichen Sex erfunden haben

„Konsensuell“ sollen sexuelle Begegnungen stattfinden, ohne Zwang oder Machtmissbrauch. Was eine Errungenschaft der feministischen Moderne zu sein scheint, hat tiefere und problematischere Wurzeln, erklärt Johannes Kleinbeck in seinem neuen Buch.
Es scheint so klar: Das ausdrückliche Ja zum Sex ist die Voraussetzung, um ungewollten Begegnungen klare Grenzen zu setzen. Das Prinzip „Ja heißt ja“ ist in Spanien sogar Gesetz geworden, auch wenn wegen juristischer Lücken zuletzt einige Straftäter freikamen.
Doch hinter dem scheinbar einfachen Prinzip des Konseses steckt eine doppelbödige Geschichte. Denn entstanden ist die Vorstellung, dass Sex in der Ehe nicht mehr verpflichtend, sondern frei sein sollte zwar aus dem Gedankengut der Aufklärung. Doch wo der Rechtsrahmen wegfiel, entstanden an seiner Stelle neue pädagogische und ästhetische Leitplanken, das beschreibt Johannes Kleinbeck in seiner „Geschichte der Zärtlichkeit“.
Anstatt durch harte Regeln festgelegt, musste die zur Fortpflanzung nötige „Zuneigung“ der Eheleute zueinander nun auf andere Art und Weise sichergestellt werden: Ein Nährboden für die Herausbildung von scheinbar natürlichen Geschlechterrollen wie die der zärtlichen Weiblichkeit.
Zärtlichkeit, die aber auch verunsichert: Kant, Rousseau und später Freud verzweifelten an der Mehrdeutigkeit von zwischenmenschlichen Gesten und der Frage, wie sich Geschlechterverhältnisse – sowohl privat wie auch gesamtgesellschaftlich – regeln ließen.
Kleinbecks Sachbuch öffnet den Blick auf die Schattenseiten des Konsenses und die zwiespältigen Ursprünge der bürgerlichen Ehe – ohne dabei ein Abgesang auf die Zärtlichkeit und den Konsens zu sein.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Opernfilm Antiker Mythos neu erzählt: „Orphea in Love“ von Axel Ranisch

Der Mythos von Orpheus, der seine Frau aus der Unterwelt zurückholen will, gehört zu den beliebtesten Motiven der Operngeschichte. In „Orphea in Love“ hat Film- und Opernregisseur Axel Ranisch die Geschichte aufgegriffen und in einem wilden Opern-Mash-Up mit vertauschten Rollen neu erzählt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Sebastian Turner will mit „Deep Journalism“ die Berichterstattung retten

Immer weniger Inserate oder Werbespots – diese Klagen führen Medienunternehmen überall auf der Welt als Grund an, dass sie zunehmend redaktionelle Inhalte („Content“) reduzieren. Der Medienunternehmer Sebastian Turner glaubt, dass es einen Weg aus dieser Sackgasse gibt – durch eine Vertiefung und Spezialisierung der Inhalte. Sie führe dazu, dass sich letztlich mehr Leute für sie interessieren.

SWR2 am Morgen SWR2

Kulturmedienschau „Ultra-zentralistische Herrschaft“ – Die Zukunft der Türkei unter Erdoğan | 1.6.2023

Ein sehr motziger Chatbot, der seine Nutzer unter anderem als dumm beschimpft, sorgt auf Twitter gerade für große Belustigung: Ersonnen hat diese schlecht gelaunte KI die Satireseite der Postillon. Das ist heute ein Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz. Und es geht noch einmal um die Lage der Türkei nach dem erneuten Wahlsieg Erdoğans.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Eismayer“ – David Wagners subtiler Film über eine homosexuelle Liebe in der Armee

Ein klischeehafter Ausbilder der harten Schule in der österreichischen Armee und ein homosexueller Rekrut verlieben sich ineinander – der Spielfilm von David Wagner basiert auf einer wahren Geschichte. Filmkritiker Rüdiger Suchsland hat vor allem die sehr subtile und präzise Regiearbeit von David Wagner überzeugt.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch KI-Forscher: „Die Welt, wie wir sie kennen, könnte ausgelöscht werden“

Geoffrey Hinton von Google und ChatGPT-Gründer Sam Altman warnen in einem größeren Aufruf vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz. Auch KI-Forscher Timo Greger von der Uni München sieht die Gefahren als real an und fordert eine Regulation durch die EU.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Podcasts der SWR2 Kulturmagazine

Podcast SWR2 Kultur Aktuell

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Podcast Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!

Podcast abonnieren Politisches Interview

SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

Podcast SWR2 Zeitwort

Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

Musiktitellisten

Reihen

Feuilleton Kulturmedienschau

Die wichtigsten Themen in den Feuilletons der Tageszeitungen und auf den Kulturseiten im Netz.

Netzkultur Neue Trends im Netz

Tag für Tag bringt das Internet Schönes hervor, Beeindruckendes und Absurdes. Neue Trends aus dem Netz.

Museen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Museumsführer

Viele Museen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz widmen sich regionalen und ausgefallenen Themen. Entdeckungen, die einen Besuch wert sind.

Aktuelle Reihen

Grüne Kultur Kann Kultur klimaneutral? Diese Initiativen bekämpfen den Klimawandel

Bis zum Jahr 2050 möchte die EU die Treibhausgasneutralität erreichen, Europa soll als erster Kontinent klimaneutral werden. Nicht nur Wirtschaft, Industrie und Verkehrswesen können ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch die Kulturbranche. In vielen Bereichen passiert das bereits, zum Beispiel durch nachhaltige Bühnenbilder, energiesparende Technik im Kino oder klimafreundlichere Tourneen.  

Porträts Lernen Sie die Kulturfrauen im Südwesten kennen!

Sie leiten Ausstellungshäuser, Kulturzentren und Archive, sind Meisterinnen auf ihrem Instrument, Designerinnen, Choreografinnen und sind — nicht nur am internationalen Frauentag — Vorbild für andere Frauen und Männer. Sie sind Netzwerkerinnen, forschen, setzen außergewöhnliche Konzepte um und sind kreativ – sie sind Kulturfrauen im Südwesten. In der Reihe #Kulturfrauen präsentiert SWR2 die spannenden Biografien dieser Frauen, die das Kulturleben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausmachen und bereichern. Entdecken Sie die #Kulturfrauen auch bei Facebook, Instagram und Twitter!

Infos zur Sendung

SWR2 Journal Über Uns

Die SWR2 Journale bringen die Hörer auf den aktuellen Stand der regionalen und überregionalen Kulturszene.