SWR2 Programm

Tagesprogramm Der SWR2 Programmkalender

Was läuft heute in SWR2? Im Programmkalender finden Sie das Radio-Programm der Kulturwelle SWR2 in der Tagesübersicht.

Aktuelle SWR2-Sendungen und Beiträge hören

Musikgespräch 4 Komponistinnen beim Tübinger Musikfest 2023

Komponistinnen-Festivals sind gleichzeitig überfällig, sollten jedoch eigentlich nicht nötig sein. Dem stimmt auch Matthias Ehm zu. Er ist Projektleiter des Tübinger Musikfests 2023, bei dem die Musik von vier Komponistinnen erklingt. Warum es weibliche Musikerinnen besonders schwer hatten, erzählt er im SWR2 Musikgespräch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Kaija Saariaho: Chorwerke

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho, geboren 1952 in Helsinki, ist im vergangenen Juni gestorben. Dieses Album, das kurz nach ihrem Tod erschien, wirkt deshalb wie ein Vermächtnis. Gesungen vom fantastischen Kammerchor Helsinki, ist diese Musik wie ein Rausch der Farben und feinen Zwischentöne – findet SWR2-Kritikerin Susanne Benda.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Küchenkompositionen #3 Was hat die Mozartkugel mit Mozart zu tun?

Fast jeder kennt die Salzburger Spezialität und viele lieben sie. Doch was hat die Mozartkugel eigentlich mit Mozart zu tun? Das erzählt Valeska Müller im dritten Teil der Küchenkompositionen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Essen in der Oper: Champagnerarien, Trinklieder und Co

Essen und Trinken nach der Oper – das ist normal. Mit der Oper vielleicht unzeitgemäß, aber in der Oper erst einmal bedenklich. Mit vollem Mund lässt es sich nun mal nicht schön singen. Aber dennoch: die leiblichen Genüsse sind auch ein wichtiges Thema des Musiktheaters. Zumeist lustbetont und mit dem Erotischen durchaus verknüpft. SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig stellt uns Essen und Trinken in der Operngeschichte vor.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstunde Fünf Komponistinnen: Luise Adolpha le Beau (3/5)

Beim Tübinger Musikfest "Komponistinnen" vom 29. September bis 8. Oktober 2023 stehen mehr als 50 Frauen im Mittelpunkt, beeindruckende Persönlichkeiten, die großartige Werke geschaffen haben. Die SWR2 Musikstunde lässt sich von diesem Programm inspirieren und stellt fünf Komponistinnen vor: im dritten Teil geht es um Luise Adolpha le Beau, der es gelingt, sich als Komponistin durchzusetzen.

SWR2 Musikstunde SWR2

Migration Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa

Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab. Von Bartholomäus Laffert zusammen mit Paul Hildebrandt, Ann Esswein und Lydia Emmanouilidou (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lampedusa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 27.9.1938: Der Passagierdampfer Queen Elizabeth läuft vom Stapel

Sie war das größte Passagierschiff der Welt, bot mehr als 2.200 Reisenden Platz und überquerte im Liniendienst mehr als 900 Mal den Atlantik.

SWR2 Zeitwort SWR2

175 Jahre Revolution in Europa Neues Buch von Historiker Christopher Clark: Die Revolution von 1848 war europäisch!

Der Historiker Christopher Clark bezeichnet die Revolution von 1848 als als die einzige wahrhaft europäische Revolution der Geschichte. Im Gegensatz zur Französischen oder Russischen Revolution fanden die Ideen von 1848 in zahlreichen europäischen Ländern zeitgleich Anklang. So sei es etwa auch es zu einem dänischen Parlament und auch zum modernen schweizerischen Nationalstaat gekommen.

SWR2 am Morgen SWR2

Kulturmedienschau I 27.09.2023 Debatte über das beschmierte Brandenburger Tor und Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit „Orlando“

Ist das Brandenburger Tor der richtige Ort, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen wie es Aktivisten der „Letzten Generation“ getan haben? Diese Frage sorgt in den Feuilletons für geteilte Meinungen. Genauso wie die Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit Anselm Webers Inszenierung der Virginia Woolf-Adaption „Orlando“.

SWR2 am Morgen SWR2

SWR2 JetztMusik Das Informelle und die Neue Musik

In seinem Vortrag "Vers une musique informelle" führt Adorno 1961 einen Begriff des Informellen in die Neue Musik ein, der kompositorisch und theoretisch rezipiert wird. Weitgehend unbeachtet bleibt, dass er aus der bildenden Kunst entlehnt ist. Die Sendung geht der Frage nach, was diese Spielart moderner abstrakter Malerei auszeichnet. Sie hat eine besondere Affinität zum Musikalischen, ihre Vertreter interessieren sich für zeitgenössische Musik, wie umgekehrt auch die Komponierenden für die Bildende Kunst. Jan Kopp gibt Einblicke in eine (informelle) Wechselbeziehung.

SWR2 JetztMusik SWR2

Meistgeklickte Sendungen

  1. Geschichte Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter

    Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen.

    SWR2 Wissen SWR2

  2. Forum Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

    Claus Heinrich diskutiert mit
    Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik Die Zeit
    Prof. Dr. Claudia Ritzi, Politikwissenschaftlerin Uni Trier
    Christoph Schwennicke, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

    SWR2 Forum SWR2

  3. SWR2 Tandem Mathe für die Massen – Der Heidelberger Professor Christian Spannagel

    Christian Spannagel bildet angehende Mathelehrer aus. In seine Forschung und Lehre hat er früh digitale Medien eingebunden, etwa mit dem Videokanal “Math for the masses”.  

    SWR2 Tandem SWR2

  4. Forum Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?

    Claus Heinrich diskutiert mit
    Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin Einstein Forum, Potsdam
    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin
    Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

    SWR2 Forum SWR2

  5. Forschung Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

    Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn.

    SWR2 Wissen SWR2

  6. Migration Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa

    Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab.

    SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Sendungen von A bis Z

Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR2-Sendungen von A-Z

Erfahren, was wann läuft

SWR2 Playlist - welcher Musiktitel lief gerade?

Ob SWR2 am Morgen, Mittagskonzert oder JetztMusik - hier finden Sie die in SWR2 gespielten Musiktitel.

Das SWR2 Programmschema

Was läuft wann? Das SWR2 Programmschema für Montag bis Freitag, neu ab 18. September 2021

Jetzt abonnieren! Die Newsletter von SWR2

Lassen Sie sich über Programmhighlights, das Programm Ihrer Lieblingssendungen oder auch die Themen der neuen SWR Kultur Fernsehsendung, die SWR2 Kulturtipps und Verlosungen und nicht zuletzt die Konzerte der SWR Ensembles und Festivals regelmäßig per E-Mail informieren.

Das SWR2 Wochenprogramm zum Download

Das SWR2 Wochenprogramm als PDF zum Download.

App und Podcasts

Die SWR2 App – Alle Sendungen online hören!

Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Nutzen Sie die Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern... Jetzt das Update installieren, damit die App wieder stabil läuft!

Alle SWR2 Podcasts

Von Aktuell bis Zeitwort - die Podcasts von SWR2

Service

Empfangscheck So können Sie SWR2 empfangen

Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie SWR2 empfangen können.

Kontakt So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!