SWR2 Programm

Aktuelle SWR2-Sendungen und Beiträge hören

Jazz Vera Auer - First Lady of Vienna Jazz

In der Abendjazzmusik – nach dem Sonntags-Hörspiel von Ilse Aichinger – hören wir eine Zeitgenossin der Dichterin: Vera Auer. 1919 in Wien geboren, war die Pianistin, Akkordeonistin und Vibrafonistin eine der spannendsten Jazz-Stimmen im Europa der 1950er Jahre.

SWR2 Jazz SWR2

Lesung und Diskussion Peter Handke: Die Ballade des letzten Gastes

Gregor heißt der Held. Er kehrt zurück in sein Elternhaus. Vor dem Überbringen einer Unheilsnachricht drückt er sich. Stattdessen bricht er zu einer ausgedehnten Wanderung auf. Ein Spätwerk, brillant in seinen Wahrnehmungsverästelungen.

SWR Bestenliste SWR2

Lesung und Diskussion Wolf Haas: Eigentum

Witz, Schmäh – geht das mit einer Totenklage zusammen? Allerdings. Die Mutter ist gestorben; der Sohn lässt sie zu Wort kommen und setzt aus Fragmenten das Bild eines Lebens zusammen. Eine Nachbeschimpfung als Nachruf.

SWR Bestenliste SWR2

Lesung und Diskussion Jan Kuhlbrodt: Krüppelpassion - oder Vom Gehen

Der Schriftsteller Jan Kuhlbrodt ist an Multipler Sklerose erkrankt. Mittlerweile sitzt er im Rollstuhl. Sein Text ist eine Mischung aus Selbstreflexion, Alltagsbeschreibung, philosophischen Erkundungen und Autobiografie.

SWR Bestenliste SWR2

Lesung und Diskussion Annie Ernaux: Die leeren Schränke

Das erste Buch der Nobelpreisträgerin, erschienen 1974, nun auch in deutscher Übersetzung. Frankreich in den 1960er-Jahren. Die Ich-Erzählerin hat eine Abtreibung hinter sich gebracht. Ein Buch der Scham und der Klassenunterschiede.

SWR Bestenliste SWR2

Lesung und Diskussion SWR Bestenliste Dezember mit Büchern von Wolf Haas, Annie Ernaux u.a.

Die SWR Bestenliste zu Gast in Heilbronn: Daniela Strigl, Shirin Sojitrawalla und Jan Wiele diskutierten im gut besuchten barocken Schießhaus über Werke von Peter Handke, Annie Ernaux, Jan Kuhlbrodt und Wolf Haas. Aus den vier vorgestellten Büchern der SWR Bestenliste im Dezember lasen Isabelle Demey und Dominik Eisele.
„Die Ballade des letzten Gastes“ heißt das neue Werk von Literaturnobelpreisträger Peter Handke, das auf der Dezember-Bestenliste auf Platz vier geführt wird. Die Jury-Mitglieder waren sich einig im Lob dieses Spätwerks, das wiederum wichtige Motive aus dem Schaffen des Autors versammelt. Kontroverser wurde der Debütroman „Die leeren Schränke“ der ebenfalls nobilitierten Annie Ernaux besprochen (Platz 3). Während Sojitrawalla den ruppigen Tonfall des von Sonja Finck ins Deutsche übertragenen Erstlings lobte, kritisierte Strigl die Redundanzen. Die „Philippika“ gegen die kleinbürgerlichen Eltern laufe inhaltlich leer.
Die unterschiedlichen Textformen und berührenden Einzelszenen in Jan Kuhlbrodts „Krüppelpassion“ wurden einhellig gelobt, das schwache Lektorat des Textes hingegen bemängelt (Platz 2). Amüsiert und überzeugt war die Jury von Spitzenreiter Wolf Haas, der mit „Eigentum“ nicht nur der dauerarbeitenden Mutter ein literarisches Denkmal gesetzt, sondern ganz nebenbei auch die Grundthemen einer Poetikvorlesung entworfen habe. Jan Weile fragte sich allerdings, ob der kalauernde Haas-Stil angesichts des nahenden Todes der Mutter passagenweise auch an sprachliche Grenzen komme.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Literaturhaus in Heilbronn durchgeführt.

SWR Bestenliste SWR2

Meistgeklickte Sendungen

  1. Bildung Latein als Schulfach – Das Potenzial der alten Sprache

    Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein?

    SWR2 Wissen SWR2

  2. SWR2 Matinee Kerngeschäfte: Mandeln

    Mandeln gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Zurecht, meint die SWR2 Matinee und lobt die süße Kernfrucht, die allem Anschein zum Trotz nicht zu den Nüssen zählt. Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont.

    SWR2 Matinee SWR2

  3. SWR2 Alte Musik Neue CDs

    Vorgestellt von Doris Blaich

    SWR2 Alte Musik SWR2

  4. 100 Jahre Callas Gesprächsabend zum 100. Geburtstag von Maria Callas

    Maria Callas ist bis heute der Inbegriff der Diva, der göttlichen Stimme, über die die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und der Musikkritiker Götz Thieme sprechen.

    SWR2 Oper SWR2

  5. SWR2 Zur Person Der Oboist Albrecht Mayer

    Von Ines Pasz

    SWR2 Zur Person SWR2

Erfahren, was wann läuft

App und Podcasts

Service