SWR2 lesenswert Kritik

Roma Agrawal – Nägel mit Köpfen. 7 Erfindungen, die die Welt bis heute verändern

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Schneider

Über Nägel mit Köpfchen schreiben, hintergründig über das Rad reden, gewitzt von der Pumpe plaudern - darauf versteht sich die Ingenieurin Roma Agrawal wie kaum jemand sonst.

Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

In ihrem neuen Buch stellt sie sieben scheinbar schlichte Erfindungen vor, die die Welt gründlich verändert haben.

Was die Welt im Innersten zusammenhält? Diese Frage, die Faust bekanntlich zur Verzweiflung trieb, kann die britische Ingenieurin Roma Agrawal leicht beantworten: Es ist der Nagel, in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Weiterentwicklungen in Gestalt von Schrauben und Nieten bis hin zu den gewaltigen, tief in den Untergrund gerammten Betonpfeilern, auf denen höchste Hochhäuser stehen und die ebenfalls nach dem Wirkprinzip des Nagels funktionieren.

Für Physiker ist der Nagel dabei mehr als ein fester Gegenstand, nämlich ein Objekt diverser Schlag-, Druck-, Zug- und Scherkräfte, wobei letztere für die Verbiegung sorgen können.

Der Nagel ist in Roma Agrawals Buch eine der „sieben Erfindungen, die die Welt bis heute verändern“. Rad, Feder, Magnet, Linse, Schnur und Pumpe sind die sechs weiteren. Es sind sieben scheinbar einfache Themen mit zahlreichen raffinierten Variationen, in die Agrawal laienverständliche Einblicke gibt. 

Das Rad wurde nicht nur einmal erfunden

Das Rad wurde zunächst als Töpferscheibe erfunden, um irgendwann von einem unbekannten Schlaumeier der Menschheitsgeschichte zum aufrechtem Einsatz gebracht zu werden. Etwas, das rollt und zugleich mit etwas Festem verbunden ist, erst in Gestalt eines Karrens, später zum Beispiel als Fahrrad – für diesen Geniestreich gibt es in der Natur kein Vorbild, auch nicht für das Zahnrad, das in den Maschinen die Richtung und die Menge von Kräften reguliert.

Faszinierend ist das Kapitel über die Feder, einem überall eingesetzten Kraftspeicher-Mechanismus, ohne den es keine Uhren oder Tastaturen gäbe, nichts, das sich auf Knopfdruck bedienen ließe, keine einschnappenden Schlösser, keine tödlichen Revolver, keine moderne Schalldämmung, von bequemen Polstersitzen und Matratzen ganz abgesehen.

Historische und persönliche Einblicke

Die Geschichte der Schnur reicht vom ersten überlieferten Schnurstummel aus der Neandertalerzeit über die Erfindung des Webstuhls bis zur Entwicklung raffiniert geflochtener Stahlseile, die grandiose Brückenkonstruktionen tragen.

Die 1983 in Mumbai geborene, heute in London lebende Bauingenieurin Roma Agrawal gibt anschauliche Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag und lässt auch sehr private Erfahrungen einfließen: Ihr Tochter verdankte sich den Errungenschaften der Reproduktionsmedizin, für die hochspezialisierte Linsen nötig sind.

Als Agrawal nach der Geburt Stillprobleme und einen schmerzhaften Milchstau hatte, lernte sie die segensreiche Wirkung einer Milchpumpe kennen. Das Funktionsprinzip aller Pumpen bringt sie pointiert auf den Begriff: „Pumpen zwingen Fluide, sich unnatürlich zu verhalten.“

Freie Bahn den Erfinderinnen!

Die Ingenieurin ist es gewohnt, oft die einzige Frau im Besprechungsraum zu sein. Deshalb ist es ihr ein an Anliegen, gerade Frauen aus der Technik-Ignoranz herauszuholen und sie für Ingenieurs- und Erfinderleistungen zu begeistern. Und den oft wenig bekannten Erfinderinnen Geltung zu verschaffen: etwa der Chemikerin Stephanie Kwolek, die die Kunstfaser Kevlar entwickelte, ein leichtes, überaus robustes Material, das sich deshalb neben vielen anderen Anwendungen – etwa bei Glasfaserkabeln – insbesondere zur Herstellung kugelsicherer Westen empfiehlt.

Den Reiz der Lektüre erhöhen viele erhellende Exkurse, etwa über die Geschichte der Telegraphie in Indien (Stichwort Magnet), die Entwicklung künstlicher Herzen (Stichwort Pumpe), oder die allererste mikroskopische Beobachtung der Zellteilung und Verschmelzung von Ei- und Samenzelle durch den Biologen Oskar Hertwig im Jahr 1875 (Stichwort Linse).

Bis dahin stritten sich Ovisten und Spermisten darüber, ob der Embryo in der Samen- oder in der Eizelle komplett präformiert sei. Kaum zu glauben, wie jung viele uns doch so selbstverständlich erscheinende Erkenntnisse noch sind. Die Floskel, dass man nach einer Buchlektüre die Welt mit anderen Augen sehe – sie gilt wirklich bei diesem ebenso unterhaltsamen wie erkenntnisträchtigen Buch.

Mehr Sachbücher

Buchkritik Katrine Marçal - Die Mutter der Erfindung. Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden

Wie sähe die Welt heute aus, wenn man bei Erfindungen und Innovation schon früher auf Frauen gehört hätte? Anders - und vermutlich auch besser, meint die schwedische JournalistinKatrine Marçal. Ihr Buch ist ein rasant geschriebenes, vergnüglich zu lesendes Manifest, das einen notwendigen neuen Blick auf die Geschichte der Erfindungen wirft.
Rezension von Margrit Irgang.
Aus dem Englischen von Gesine Schröder
Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 22 EUR
ISBN 978-3-7371-0142-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Cal Flyn – Verlassene Orte. Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt

Was passiert mit Orten, die von Menschen aufgegeben und vollkommen der Natur überlassen werden? Wie erobern sich Pflanzen und Tiere selbst kontaminierte Landschaften zurück?

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Marshall Sahlins – Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

Verstand sich die Ethnologie lange als Erforschung fremder Kulturen, so wird sie zunehmend zu einer Wissenschaft, die den eigenen – d.h. den westlichen – Blick auf andere Kulturen in den Blick nimmt und dabei erkennt, dass die westliche Sicht auf die Welt eine unter vielen ist. Der vor zwei Jahren verstorbene US-amerikanische Ethnologe Marshall Sahlins plädiert in seinem letzten Buch, das jüngst unter dem Titel „Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums“ auf Deutsch erschien, für eine multiperspektivische Sicht auf die Welt.
Matthes & Seitz Verlag, 272 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-7518-2002-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Schneider