Nobelpreis 2023

Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023

Stand

Der norwegische Autor Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt.

Jon Fosse (Foto: IMAGO, IMAGO / TT)
Jon Fosse wurde am 29. September 1959 im westnorwegischen Haugesund geboren.

Der Fosse-Minimalismus

In der Begründung heißt es, Fosse erhalte den Preis für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme geben.

Fosses radikale Reduktion von Sprache und dramatischer Handlung, bekannt als „Fosse-Minimalismus“, drücke die stärksten menschlichen Emotionen von Angst und Ohnmacht in einfachsten Worten aus.

In den Wettbüros war Fosse einer der Topfavoriten auf die Auszeichnung, er ist der vierte norwegische Literaturnobelpreisträger.

Denis Scheck über den Literaturnobelpreis für Jon Fosse

Audio herunterladen (6,7 MB | MP3)

Den Minimalismus sieht auch Literaturkritiker Denis Scheck als die große Stärke des Norwegers.

Gelobt wurden von der Akademie die Theaterstücke Fosses, deren Innovation Denis Scheck erklärt: „Jon Fosse ist jemand, der einen ganz besonderen Trick beherrscht, wie Samuel Beckett oder Franz Kafka beispielsweise“. Laut Scheck liegt die Stärke Fosses vor allem in der Verzögerung. Seine Werke leben von der Pause, der Lakune und Variation.

„X bricht ab“ ist etwa der meist geschriebene Satz in den Stücken Fosses, erklärt Scheck.

Dennoch dürfe man auch die Romane des 64-jährigen Norwegers nicht vergessen. Auch die Figuren in Jon Fosses Romanen werden immer ans Verstummen geführt, gleiche Elemente werden neu rekombiniert. So gelinge es dem norwegischen Autoren, eine Welt von Emotionen zum Vorschein zu bringen, von der man vorher nichts geahnt habe.

Eine neue, düstere Weltsicht

In der Begründung der schwedischen Akademie ist gar von einer Verwandtschaft zu Beckett die Rede. „Wer einmal ein Stück von Samuel Beckett gesehen hat, der erfährt eine Veränderung in seiner Weltanschauung“, so Denis Scheck – das gelte auch für Jon Fosse.

Fosse, der über vierzig Dramen und zahlreiche Romane geschrieben hat, gilt als besonders produktiver Autor. Doch seine Romane haben es in sich: Immer wieder konfrontiert Fosse den Leser mit dem brutalen Faktum, dass wir einsam diese Welt betreten und genauso einsam und allein wieder aus ihr herausgehen.

Laut Scheck liefert Fosse auf diese Weise eine neue Sicht auf das menschliche Leben. Keine erfreuliche, mehr eine düstere. Immer wieder siedelt er die Figuren dicht am Rande des Wahnsinns oder kurz vor dem Suizid an, so Scheck.

Einstieg für Neulinge

Als Einstieg für Fosse-Neulinge empfiehlt der Literaturkritiker einen Roman, den er vor zwanzig Jahren im Mare Verlag selbst verlegte: „Das ist Alise“ heißt die 120 Seiten kurze Novelle, die laut Scheck eine Reduktion aller großen Themen des Norwegers beinhaltet.

Zwar passiere in Sachen Handlung nicht viel, es geht um eine Familienaufstellung mit Stimmen, die eine Ahnenreihe bilden. Doch wie die Stimmen ihr Handeln begründen, meint Denis Scheck, das sei große Weltliteratur. Wie viele der Werke von Jon Fosse wurde auch „Das ist Alise“ von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt.

Buchkritik von „Der andere Name“ von Jon Fosse:

Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

Literaturnobelpreisträgerin 2022: Annie Ernaux

Im letzten Jahr erhielt die französische Schriftstellerin Annie Ernaux den Literaturnobelpreis „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Erinnerung aufdeckt“, sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe der Preisträgerin.

Die französische Schriftstellerin und Gewinnerin der Literaturnobelpreises 2022 Annie Ernaux (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Ger Harley / EdinburghElitemedia | Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk)
Sie habe für die gesellschaftliche Sprachlosigkeit eine Sprache gefunden, so SWR2 Literaturkritiker Frank Hertweck über die Auszeichnung Ernaux'.

Preisgeld

Der Literaturnobelpreis wird seit 1901 vergeben. Er ist aktuell mit 10 Millionen schwedischen Kronen (ca. 914.000 Euro) dotiert.

Deutsche Literaturnobelpreisträger*innen

Bisher haben acht deutsche Schriftsteller*innen den Literaturnobelpreis erhalten. Herta Müller (2009), Günter Grass (1999), Heinrich Böll (1972), Hermann Hesse (1946), Thomas Mann (1929), Gerhart Hauptmann (1912), Rudolf Eucken (1908) und Theodor Mommsen (1902).

1966 ging der Preis zudem an die Schriftstellerin Nelly Sachs. Die gebürtige Deutsche, die als Jüdin 1940 aus Deutschland fliehe musste, hatte zu diesem Zeitpunkt jedoch die Schwedische Staatsangehörigkeit angenommen.

Mehr zu Jon Fosse:

Buchkritik Jon Fosse – Ein neuer Name. Heptalogie VI-VII

In diesem Jahr wird der Norweger Jon Fosse mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Bei Rowohlt erscheint jetzt der letzte Teil seiner siebenbändigen Heptalogie.

SWR2 am Morgen SWR2

Buch der Woche Jon Fosse - Der andere Name

Maler Asle und sein dunkles Alter Ego sind in den norwegischen Fjorden gefangen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Vorstellung und Wirklichkeit. Tag und Traum vermischen sich zu einer Erzählung von Schmerz und Erlösung.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Nobelpreise 2023:

Nobelpreis Höchste Auszeichnung für Entwicklung der mRNA-Impfstoffe

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus.
Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till

SWR2 Impuls SWR2

Nanotechnologie Chemie-Nobelpreis geht an drei Entdecker von Quantenpunkten

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexej Ekimow. Alle drei arbeiten in den USA. Sie haben die Quantenpunkte entdeckt. Diese werden in LEDs und Bildschirmen verwendet und können unter anderem bei Krebs-OPs helfen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Hellmuth Nordwig

SWR2 Impuls SWR2

Physik Nobelpreis: Wofür lässt sich Laserblitz-Forschung nutzen?

Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an drei Teilchenforscher: Ferenc Krausz forscht in Garching bei München und leitet das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Er teilt sich den Nobelpreis mit Anne L’Huillier aus Schweden und Pierre Agostini aus den USA. Mit der Forschung könnten künftig auch Krankheiten früher erkannt werden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR