Logo des Jubiläumsjahres Hölderlin 202021 (Foto: SWR)

Zum 250. Geburtstag des Dichters

Friedrich Hölderlin

STAND

Am 20. März 2020 jährte sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. 1770 wurde er in Lauffen am Neckar geboren.

Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.

Seine tragische Lebensgeschichte zwischen Genie und Krankheit spiegelt die politischen und kulturellen Kämpfe im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution: um bürgerliches Selbstbewusstsein, Demokratie und Menschenrechte.

Während Hölderlin seinen Zeitgenossen als Außenseiter galt, feiern die Bundesrepublik und mit ihr die literarische Welt sein Jubiläum.

Programmübersicht

Sendungen zu Hölderlin in SWR2

SWR2 Musikstunde | Hölderlin 2020 Hölderland (1 - 5)

"Süd und Nord ist in mir", schreibt Hölderlin und wandert rastlos durch sein Leben und seine Verse. Dem labilen Dichter hart auf den Fersen, bewegt sich Katharina Eickhoff durch schwäbische und andere Landschaften, durch Hölderlins Biografie und seine viele Lichtjahre von uns entfernte Epoche.

SWR2 Musikstunde SWR2

Gespräch Hölderlin lebt! – Hölderlin2020 wird ins nächste Jahr verlängert

Seit 2017 wurde Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag vorbereitet. 700 Veranstaltungen waren geplant. Doch dann kam Corona. Hat das Virus die Arbeit von drei ganzen Jahren zerstört?
Nein, sagt Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. Er ist der Koordinator von Hölderlin2020. Viele Veranstaltungen werden verschoben, und so wird sich das Jubiläumsjahr einfach ins nächste Jahr verlängern.
Gespräch mit Thomas Schmidt, dem Koordinator des Jubiläumsjahres Hölderlin2020.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

SWR2 lesenswert Feature | Hölderlin 2020 Play Hölderlin. Mehrstimmig.

von Gerwig Epkes

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Kultur Stadtmarketing mit Hölderlin, Hesse und Co. – Wie Kommunen ihre Künstler nutzen

Tübingen zehrt vom Hölderlin-Hype, Calw von Hermann Hesse. Auch Sulz hat einen berühmten Sohn: den Orientmaler Gustav Bauernfeind. Was braucht es für erfolgreiches Stadtmarketing?

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 17.2.1828: Friedrich Hölderlins Mutter stirbt

Friedrich Hölderlin war einer der größten deutschen Dichter. Seine Mutter hatte einen prägenden Einfluss auf sein Leben und seine Kunst. Vor 194 Jahren ist sie gestorben.

SWR2 Zeitwort SWR2

Buchkritik Karl-Heinz Ott - Hölderlins Geister

Karl-Heinz Otts scharfsinnige Auseinandersetzung mit Friedrich Hölderlin und seiner Wirkungsgeschichte im 20. Jahrhundert bietet ein reichhaltiges und gewitztes Panorama intellektuellen Moden. Schluss mit dem weltanschaulichen Gegrapsche nach den Dichtern, lautet die Botschaft.
Rezension von Wolfgang Schneider.

Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-26376-5
240 Seiten
22 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Schecks Bücher | Folge 16 Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte

Bin ich Hölderlin gewachsen? fragt sich Denis Scheck selbst. Die Hymne „Friedensfeier“ seines schwäbischen Landsmanns begleitet ihn seit Jahren. Zu finden ist sie in „Sämtliche Gedichte“.

SWR Bestenliste | Literaturtalk Literaturkritiker diskutieren über „Hölderlins Geister“ von Karl-Heinz Ott

Ein glänzend lesbarer Rundgang durch Hölderlins gedankliches Universum. Ott zeigt, wie ein Dichter zum Spielball von ideologischen Interessen wurde. Er holt kein Denkmal vom Sockel. Er verschiebt es allenfalls ein Stück.

Zeitwort 1.10.1793: Friedrich Hölderlin besucht Schiller in Ludwigsburg

Nichts wünschte sich Hölderlin mehr, als von den Großmeistern der Weimarer Klassik anerkannt zu werden. Aber Goethe und Schiller ließen den jungen Dichter abblitzen.

SWR2 Zeitwort SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR