Instagram-Format "Art und Weise" (Foto: SWR)

Neues Format Art & Weise

Große Brüste, kleiner Kopf: Niki de Saint Phalles Nanas hinterfragen das Frauenbild

Stand

Was sehen Museumsbesucherinnen und -besucher, wenn sie einer Nana-Figur von Niki de Saint Phalle gegenüberstehen? Welche Gedanken kommen vor einem Jackson Pollock auf? „art&weise“ fragt nach, ordnet ein und macht vor allem Lust auf Kunst.

Niki de Saint Phalle: „Die tanzende Nana“ (1970)

Poppig, bunt und rund: Als drei bunte Nanas von Niki de Saint Phalle 1974 in Hannover aufgestellt wurden, war das ein Aufreger. Die Bevölkerung war nicht bereit für … Ja, wofür denn eigentlich? So viel weibliches Selbstbewusstsein und weibliche Stärke? Das symbolisieren Niki de Saint Phalles Nana-Figuren

Große Brüste, dicker Po, kleiner Kopf. Anne Bossok, Kuratorin des Wilhelm-Hack-Museums, ordnet ein: „Niki de Saint Phalles Kunst gründet auf Wut. Es ist der weibliche Blick auf den Frauenkörper, der den männlichen Blick widerspiegelt.“

Wie reagieren Museumsbesucher*innen heute auf die geballte Weiblichkeit? „Uuuuh hello“, sagt Hadnet Tasfai mit Blick auf die tanzende Nana. „Who run the world? Girls!“ Und was denken Kinder über Nana?

Jackson Pollock: No. 18 (zwischen 1942 und 1947)

Und Action! Auf herkömmliche Malutensilien wie Pinsel oder Spachtel hat Jackson Pollock in seinen Action Paintings verzichtet. Der US-amerikanische Künstler entwickelte die „Dripping“-Technik. Dabei wird Farbe direkt auf die Leinwand getropft, geschleudert, oder geschüttet. Wegen seiner „Drip-Paintings“ wurde Jackson Pollock „Jack the Dripper“ genannt und hat damit Kunstgeschichte geschrieben.

„Oktopus“, „Katze“, „Kaufrausch“ – vor allem aber sieht es nach Spaß aus. „Es ist nicht der Pinselduktus, sondern der Körper des Künstlers, der diese Werke erschafft“, erklärt Anne Bossok, Kuratorin des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwishafen. „Es ist eine Choreografie, die er letztlich macht.“ Das sieht so aus:

Stand
AUTOR/IN
SWR