SWR2 Feature

Doku & Feature

Feature Roman Herzog: "Ich schaute nach Hörnern und Schwänzen, aber sie hatten keine ..."

Der Faschismus in Italien war gar nicht so schlimm? Das ist ein Mythos, der Italien bis heute prägt…

SWR2 Feature SWR2

Feature Mit den Flügeln schlagen – Vom Übergang ins Erwachsenenleben

Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen – erstmal feiern, vielleicht reisen, dann studieren oder eine Ausbildung machen. Die große Freiheit beginnt! Wirklich?

Ein Feature von Serotonin

SWR2 Feature SWR2

Feature Martina Groß: Das Phantom des Hörspiels – Erik Bauersfeld

Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.

SWR2 Feature SWR2

Feature Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt

Klimakrise, Kriege oder die Pandemie – die schlimmsten Prognosen bekommen die meiste Aufmerksamkeit. Welche Funktion haben Ängste in einer Welt der multiplen Krisen? 

SWR2 Feature SWR2

Unser Podcast

Podcast SWR2 Feature

Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.

SWR2 Feature | Serie

Feature | Serie Der Überfall – Ein Jahr lang Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der Dokureihe „Der Überfall“ erzählen Ukrainer*innen von ihrer Flucht, ihrer Sorge um Angehörige und Freunde, vom Alltag, der sich radikal verändert hat. Von Christiane Seiler

SWR2 Leben SWR2

Hanau

Feature | Serie Die Lücke von Hanau

Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach.

SWR2 Feature SWR2

Feature | Serie Das Patent – Eine Serie über das Erfinden

Ist nicht alles Nützliche schon erfunden? Womit kann man heute beim Patentamt noch landen? Melina von Gagern und Johanna Rubinroth machen die Probe. Mit der Idee für eine nie dagewesene Apparatur unternehmen sie eine Odyssee durch die Instanzen moderner Geistesblitzverwaltung.

SWR2 Feature SWR2

Feature | Serie Dr. C's Conversationslexikon – Eine ökonomische Radio-Revue

Früher gab's Konversationslexika, heute gibt's Dr. C. - Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live.

Berlin

Feature | Serie Der Koffer aus dem Mauerstreifen

Eine Spurensuche mit Webdoku von Frédérique Veith und Marianne Wendt

Feature | Serie Der Fall Jens Söring: Nach 33 Jahren Haft — „Rückkehr ins Leben“

Nach mehr als 33 Jahren Haft in den USA ist Jens Söring nach Deutschland zurückgekehrt. Das ist der schönste Tag meines Lebens”, sagte er nach seiner Landung in Frankfurt. Nun, knapp ein Jahr später hat er ein Buch veröffentlicht unter dem Titel „Rückkehr ins Leben — Mein erstes Jahr in Freiheit nach 33 Jahren Haft“.

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Feature | Serie Auf der Suche nach Schorsch – Medikamentenversuche an Jugendlichen und ihre Folgen

Gebhard Stein berichtet, dass er als „Zivi“ 1972 drei Jugendlichen in der Behinderteneinrichtung der Diakonie Kork das Versuchsmedikament „Cyproteronacetat“ geben musste. Einem von ihnen wuchsen plötzlich Brüste. Er hieß Schorsch.

SWR2 Essay

Essay Lucas Zeise: Schein des Geldes

Geld scheint knapp und zugleich wird es in historisch unbekannten Dimensionen vermehrt. Lucas Zeise versucht, einige Widersprüche über diesen alltäglichen Gegenstand zu klären.

SWR2 Essay SWR2

Essay Simone Hirth: Über die Euphorie – Ein Essay gegen Müdigkeit

Im Frühjahr 2022, zu Beginn des Krieges in der Ukraine und in den letzten Ausläufern der Pandemie, erinnert sich die Autorin an eine Stimmung, die sie schon sehr lange nicht mehr gespürt hat.

SWR2 Essay SWR2

Essay Musik in Aktion – Leiris, Leibowitz und die Phantome der Oper

In seinem lange vergessenen (und nun erstmals übersetzten) Essay von 1965 beschreibt Michel Leiris – Opernliebhaber, Autobiograf, Anthropologe und Postkolonialist avant la lettre – die Oper als das, was sie zuallererst ist: musikalische Aktion im Raum, zunächst im Bühnenraum, dann in dem der Imagination. Wichtigste Resonanz seiner Überlegungen kommt vom Widmungsträger des Textes, dem eng befreundeten Dirigenten und Komponisten René Leibowitz in seinem posthumen letzten Buch „Die Phantome der Oper". Ein halbes Jahrhundert später trifft der Autor J. Marc Reichow die Pariser Freunde auf leerer Bühne.

SWR2 Essay SWR2

Essay Wladimir Kaminer: Russland – Von Krieg, der Liebe und gescheiterter Revolution

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer betrachtet in seinem Essay die Geschichte der politischen Umstürze in Russland und setzt sie ins Verhältnis zu dem, was heute dort passiert.

SWR2 Essay SWR2

Essay Kyrylo Tkachenko: Ob man in den Krieg ziehen soll

Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In diesem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der seit dem 24.2.2022 tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind.

SWR2 Essay SWR2

Essay Michael Hirsch: Souveräne Melancholie – Annie Ernaux, der Hypermarché und wir

„Warum Supermärkte? Weil man mit ihnen vom Leben erzählen kann.“ (Annie Ernaux)

SWR2 Essay SWR2

Essay Komponieren als Erweiterung des Bewusstseins – Der Ethica-Kompositionszyklus

Ein Philosoph im Ausnahmezustand, ein Komponist auf der Suche nach interreligiösen Dialogen und das alles im Wechselspiel der Jahrhunderte: Der ungarische Komponist Dániel Péter Biró hat in den Niederlanden Synagogen und Moscheen besucht, deren Rezitationsgesänge studiert und nebenbei die Exil-Geschichte von Baruch Spinoza erforscht. Birós eigene Musik reflektiert aus heutiger Perspektive die Zusammenhänge, auf die er gestoßen ist. Und sie stellt grundsätzliche Fragen: nach möglichen Formen unseres Zusammenlebens und philosophischer Erkenntnis.

SWR2 Essay SWR2

Essay Ruth-Maria Thomas: Toxic - über häusliche Gewalt und verletzende Beziehungen

2022 verfolgt die Autorin das Gerichtsverfahren zwischen Amber Heard und Johnny Depp. Der Prozess lässt sie nicht los. Sie hat selbst eine toxische Beziehung hinter sich. Es entsteht dieser Essay.

SWR2 Essay SWR2

Essay Lisa Krusche: Fanta Finito. Versuch über Fürsorge und Sucht

Die Autorin erzählt von dem Mut ihres Vaters sich gegen die Sucht zu entscheiden. Welche Möglichkeiten von Heilung gibt es in einem Gesundheitssystem, das auf Profit ausgelegt ist?

SWR2 Essay SWR2

Essay Oliver Martin: Nüchternsein - Eine Liebesgeschichte

Alkohol gehörte bisher zum Alltag des Autors, aber die eigenen Trinkgewohnheiten und die seines Umfeldes werden ihm zunehmend suspekt. Er beschließt eine Trennung auf Zeit.

SWR2 Essay SWR2

das ARD radiofeature

Feature | ARD Radiofeature Gestohlener Wald – Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Ob skrupellose Teakhändler aus Myanmar oder der Kahlschlag rumänischer Wälder: der globalisierte, illegale Holzhandel ist ein Milliardengeschäft für einzelne Profiteure.
Von Benedikt Strunz und Marcus Engert

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt

Der Verein „False Memory e.V.“ setzt sich für fälschlich Beschuldigte in Missbrauchsprozessen ein. Aber wer kann schon sagen, was falsche Erinnerung ist und was wahre…
Von Michael Weisfeld

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Verräterische Daten – Doku über die Gefahren der Biometrie

Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. In den falschen Händen sind diese Daten tödlich. Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Fleisch ohne Tier – Doku über eine Industrie im Umbruch

Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten – die Argumente gegen das Fleischessen sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach dem Fleisch der Zukunft. Von Jakob Schmidt und Jannis Funk

SWR2 Feature SWR2

Feature | das ARD radiofeature Alle unter einem Aluhut? – Doku über alternative Milieus und rechte Ränder

Die Gruppe der "Querdenker" ist divers. Ist sie anfällig für Verschwörungserzählungen? Wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen?
Von Duška Roth

SWR2 Feature SWR2

Feature | das ARD radiofeature Nachhaltige E-Mobilität? – Doku über ein großes Versprechen

Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. Diese Verheißung ist nicht nur unrealistisch, sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Ein sauberes Auto gibt es nicht.

SWR2 Feature SWR2

das ARD radiofeature Propagandaschlacht um Mariupol – Doku über eine Stadt im Krieg

Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie „Herz des Krieges“ nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen. Von Christine Hamel

SWR2 Feature SWR2

das ARD radiofeature Mordfall Yeboah – Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

SWR2 Feature SWR2

SWR2 Feature | das ARD radiofeature Tom Schimmeck: Milliardengrab Atomkraft – Doku über unkalkulierbare Kosten

Ende 2022 gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz, gleichzeitig wird weltweit an neuen Formen der Atomenergie geforscht. Doch mit welchen Konsequenzen für die Zukunft?

SWR2 Feature SWR2

SWR2 Feature | das ARD radiofeature Lydia Jakobi und Tobias Barth: Landraub in Deutschland – Doku über die Spekulation mit Boden

Die Bodenpreise in Deutschland sind explodiert. Nahezu zwei Drittel der Agrarfläche liegen in der Hand von branchenfremden Investoren. land grabbing, ein ertragreiches Spekulationsgeschäft. 

SWR2 Feature SWR2