Essay

Essay Kindheit im Bauwagen – Wie "Löwenzahn" fürs Leben prägt

Seit über 40 Jahren erklärt die ZDF-Serie “Löwenzahn” Kindern und Erwachsenen die Welt. Doch nicht nur die Welt hat sich seitdem verändert. Auch die Art, sie zu erklären.

Von Leander Steinkopf

Essay SWR Kultur

Essay Hans Castorp, Herr Mann & ich – Eine Seelenzergliederung

Mit 30 liest Oliver Martin den “Zauberberg” und verliebt sich in Hans Castorp. Sieben Jahre später erweckt die erneute Lektüre die Gespenster seiner eigenen Vergangenheit zum Leben.

Essay von Oliver Martin

Essay SWR Kultur

Essay Das Klischee und die Wirklichkeit

Mitte der 1950er Jahre entsteht die Pop Art. 1965 betrachtet Udo Kultermann die Kunstrichtung und versucht vorauszusagen, welche Rolle sie für die Kunstgeschichte spielen wird.

Von Udo Kultermann
SWR 1965

Essay SWR Kultur

Essay Tränen lügen nicht. Der deutsche Schlager und die RAF

50 Jahre nach dem Stammheim-Prozess geht die Autorin einer Frage nach, die sie als radiohörendes Kind hatte: „Gibt es eine Verbindung zwischen dem deutschen Schlager und der RAF?“ 

Von Uta-Maria Heim

Essay SWR Kultur

Essay Der Laie und die Architektur

Max Frisch fragt in diesem Rundfunkklassiker schon im Jahr 1954: Wie werden sich die Städte verändern, wenn wir weniger Raum für mehr Menschen zur Verfügung haben?

Essay SWR Kultur

Essay Poetologie des Schlafens oder: Böse Schmetterlinge

Wenn der Weg in den Schlaf nicht gelingt, hat das große Auswirkungen. Charlotte Roos schreibt über Schlafen und Nicht-Schlafen, über schlaflose Nächte und übernächtigte Tage.

Von Charlotte Roos

Essay SWR Kultur

Newsletter SWR Kultur Feature Newsletter – jetzt kostenlos abonnieren!

Wenn Sie regelmäßig den SWR Kultur Feature Newsletter - auch mit Informationen zum SWR Kultur Essay - erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein. Dieser Service ist kostenlos.