Erfahrungen der Pilot-Studie für Deutschland

Das sind die Ergebnisse der Studie zur Vier-Tage-Woche

Stand

Eine britische Studie zur Vier-Tage-Woche hat vor einem Jahr gezeigt, dass das Modell Potenzial hat. Nun gibt es auch die Ergebnisse aus der deutschen Studie.

Insgesamt haben 45 Firmen bei der Studie mitgemacht. Was genau dabei herauskam und wie das Modell der Vier-Tage-Woche bei uns in Deutschland funktioniert hat, erzählt uns Dr. Felix Hoch von der Universität Münster. Er hat die Studie wissenschaftlich begleitet.

Mehr Produktivität dank Vier-Tage-Woche?

SWR1: Ein Ergebnis der Studie ist, dass bei weniger Arbeitszeit die Produktivität ansteigen kann. Wie kann das funktionieren?

Dr. Felix Hoch: Produktivität ist ja das Verhältnis von Input und Output. Was die meisten Unternehmen uns gesagt haben ist, dass sie immer noch dasselbe schaffen. Das passiert, indem man bestimmte Maßnahmen einleitet. Viel geht es darum, unnötige Zeit zu kürzen, ganz viel bei Meetings, aber auch, was Ablenkung und so weiter angeht.

Aber auch spezifische Maßnahmen wie Fokuszeiten einführen, also wirklich konkrete Zeiten, in denen man "Deepwork"-Phasen hat, in denen man konzentriert arbeitet, ohne abgelenkt zu werden.

SWR1: Und da sind nicht irgendwo 200 Überstunden versteckt worden?

Hoch: Nein, genau. Es hat uns fast schon ein bisschen überrascht, wie gut die Arbeitszeitreduzierung funktioniert hat. Und dann ist es auch nicht so, dass das bei Überstunden aufgefangen wird. Das war auch eine große Sorge am Anfang. Die Überstunden sind sogar auch gesunken.

Das macht die deutsche Studie so besonders

SWR1: Was ist der wesentliche Unterschied zur britischen Studie? Was haben Sie anders gemacht?

Hoch: Es gab nicht nur die britische Studie, sondern es gab schon ein paar Studien international. In den USA gab es auch schon eine, in Australien gab es eine oder die in Island. Ein großer Punkt ist, dass die anderen Studien hauptsächlich mit Fragebögen gearbeitet haben. Wir haben noch sehr viel mehr, als andere Studien das gemacht haben, qualitative Daten einbezogen.

Das heißt Interviews, wir sind wirklich in die Unternehmen gefahren und haben mit den Leuten vor Ort geredet. Und was auch noch sehr cool ist, ist, dass wir objektive Daten für Stress haben, die wir mit Smartwatches, also mit Trackern aufgezeichnet haben. Für Stress, für körperliche Aktivität, aber auch für Schlaf.

Stresslevel an freien Tagen geringer

SWR1: Kritiker sagen, die Gefahr wäre hoch, dass Angestellte Pausen ausfallen lassen, um ihr Soll zu schaffen. Besteht da die Gefahr, dass man sich übernimmt?

Hoch: Das haben wir uns auch gefragt. Wir haben jetzt nichts zu gefunden, dass Mitarbeitende das berichtet hätten. Was wir aber sehen, das ist das Coole an diesen Stresslevel-Daten über die Uhren, wir sehen, dass am Wochenende und am zusätzlichen freien Tag das Stresslevel dann wirklich signifikant geringer ist. Unter der Woche ist es aber nicht signifikant höher.

SWR1: Was machen die 45 Firmen jetzt mit ihren Erfahrungen?

Hoch: Die meisten, also 70 Prozent, machen in irgendeiner Form weiter. Aber 20 Prozent haben schon gesagt, für uns ist das nichts. Das hat aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert. Also auch da ist es jetzt nicht so, dass das das Allheilmittel ist, sondern man muss schauen, dass es auch zur Situation passt.

Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Homepage der Studie.

Flexible Arbeitszeiten Ist die Vier-Tage-Woche wirklich sinnvoll?

Arbeitsmarktforscher Werner Eichhorst erklärt, für wen das Modell geeignet ist und welche Probleme es Unternehmen und Arbeitskräften bereitet.

Work-Life-Balance Wie eine Vier-Tage-Woche gut funktioniert

Eine Vier-Tage-Woche kann in vielen Fällen eine Lösung sein. Doch eine Verkürzung der Arbeitswochen kann auchÜberlastung durch Mehrarbeit an den übrigen Tagen bedeuten…

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. 4-Tage-Woche: Geht das für alle?

Eine Vier-Tage-Woche wollen viele: weniger arbeiten, ohne weniger zu verdienen. Gleichzeitig fehlen Firmen immer mehr Fachkräfte. Unsere Recherche zeigt mit Erfolgsgeschichten, dass das kein Widerspruch sein muss. Aber wäre das auch ein Modell für alle?
+++
Mehr Zeit für die Familie, für ein Ehrenamt oder für sich selbst. Das wünscht sich in Umfragen eine große Mehrheit. Und der Wunsch, dann nicht weniger zu verdienen, ist ebenfalls sehr groß. Eine kürzere Wochenarbeitszeit ohne weniger Lohn. In dieser Folge von Plusminus sprechen Anna Planken und David Ahlf über die Vor- und Nachteile.
Sie berichten von Beispielen, wo das geklappt hat und Beschäftigte und Arbeitgeber zufrieden sind. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Was sind die Stellschrauben dafür, dass es funktioniert? Könnte künstliche Intelligenz ein Wegbereiter sein?
+++
Links und Quellen:
+++
Mehr Informationen zum Stand der Forschung bei Tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/viertagewoche-gesundheit-100.html
+++
Studie des Think Tanks Autonomy aus Großbritannien:
https://autonomy.work/wp-content/uploads/2023/02/The-results-are-in-The-UKs-four-day-week-pilot.pdf
+++
Zum Weiterlesen: Eine Studie aus Luxemburg zu kürzeren Arbeitszeiten:
https://science.lu/de/science-check/35-stunden-woche-was-weiss-die-wissenschaft-ueber-arbeitszeitverkuerzung
+++
Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zur Vier-Tage-Woche:
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-rund-81-prozent-der-vollzeitbeschaftigten-wollen-vier-tage-woche-49242.htm
+++
Der Film des Plusminus Teams über kürzere Arbeitszeiten mit einem weiteren Beispielunternehmen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/arbeitszeit-35-stunden-woche-100.html
+++
Podcast-Tipp:
"mal angenommen" - der tagesschau-Zukunfts-Podcast
+++
Mal angenommen, wir arbeiten weniger. Sind wir mit mehr Freizeit glücklicher? Und wer macht dann die übrige Arbeit? Können KI und Digitalisierung dabei helfen? Der Tagesschau-Podcast "mal angenommen" macht ein Gedankenexperiment. Ihr findet den Podcast zum Abruf in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/weniger-arbeiten-was-dann/tagesschau/13248801/
+++
Instagram:
@anna.planken
https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst
www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Das Team:
Autorin: Christine Bergmann
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Hier läuft’s, da klemmt’s Halbzeit beim Vier-Tage-Woche-Experiment

Rund 50 Unternehmen testen die 4-Tage-Woche und machen unerwartete Erfahrungen  ++ "Wie bei der Fußball-EM" - bunt besetzter Ersatzverkehr auf der Riedbahnstrecke ++ Brief der Woche an alle Radfahrer ohne E-Bike

Vier-Tage-Woche - Auch ein Modell für Deutschland?

Ist die Vier-Tage-Woche ein Heilmittel für die kränkelnde deutsche Wirtschaft? Eine Studie will das jetzt herausfinden.

Baden-Württemberg

Bundesweit 45 teilnehmende Unternehmen Pilotprojekt Vier-Tage-Woche startet mit Unternehmen aus BW

In Deutschland beginnt derzeit ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche. Daran beteiligt sich auch ein halbes Dutzend Unternehmen aus BW. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Entzug, gesellschaftlicher Druck und die neue Lust aufs Leben Daniel Wagner: Leben ohne Alkohol

Alkohol prägte lange sein Leben. Heute ist Daniel Wagner trocken. Im SWR1 Interview spricht er über den Entzug, gesellschaftlichen Druck und die Lust aufs Leben ohne Rausch.

Unwetterwarnung über Ostern Starkregen in Norditalien: Das kann Urlaubern zu Ostern drohen

Wir haben mit SWR1 Wetterexperte Andreas Machalica darüber gesprochen, warum es rund um Ostern in Norditalien gefährlich nass werden kann – und was das für Urlauber bedeutet.

Stand
Das Interview führte
Steffi Vitt
Steffi Vitt
Onlinefassung
SWR1

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!