Baden-Württemberg sammelt Müll: SWR1 Dreck-weg-Woche

Weg mit dem Müll: die SWR1 Dreck-weg-Woche

Müll-Sammel-Aktionen in BW: Wir freuen uns auf eure Fotos!

Beim Joggen, Kanufahren oder in der Gruppe: Viele Menschen befreien die Umwelt vom Müll. Zeigt uns eure Bilder von euren Dreck-weg-Aktionen in Baden-Württemberg.

Problem Plastikmüll

Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?

Es gibt im Meer mehrere Gebiete, wo Kreiselströmungen das Wasser mehr oder weniger stabil in einem bestimmten Bereich halten. Alles was an der Oberfläche schwimmt, wird in diese Gebiete hineingespült und bleibt dann dort mitunter eine lange Zeit. Von Kurt de Swaaf

Arktis: Plastikmüll kommt auch aus Deutschland

Nach Spitzbergen gelangt Müll aus allen Gebieten der Welt – auch aus Deutschland. 80 Prozent des Mülls ist Plastik. Das ergab ein Citizen- Science -Projekt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut. Das zeigt: Ein weltweit besseres Abfallmanagement und eine geringere Plastikproduktion sind dringend geboten.

SWR2 Impuls SWR2

Das Problem mit dem Kunststoff – wohin damit?

Weltweit werden pro Jahr 400 Millionen Tonnen Plastik produziert. Gut ein Drittel davon landet kurz danach im Abfall. odysso zeigt, was mit dem Müll aus dem Gelben Sack passiert und wie die Plastikflut der Umwelt schadet.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Gute Lösung!?

Müllbeseitigung Neue Speed-Enzyme zersetzen PET-Kunststoff

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: PET-Verpackungen werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Forschende haben nun ein Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut.Jetzt konnten sie es noch weiter beschleunigen.

Technologie Upcycling statt Plastikmüll – Polystyrol veredeln

Ein Forschungsteam aus den USA hat eine neue Methode entdeckt, um den weit verbreiteten Kunststoff Polystyrol nicht nur wiederzuverwerten, sondern sogar aufzuwerten.

Zero Waste Der Traum von Null Müll

Die Deutschen fühlen sich als Mülltrennungsweltmeister, aber von einer Kreislaufwirtschaft ist das Land weit entfernt. Neue Gesetze und neue Sortieranlagen sollen die Recyclingquoten verbessern. Wie realistisch ist der Traum von "Zero Waste"?

SWR2 Wissen SWR2

Plastikmüll Ist Bioplastik Greenwashing oder die Lösung?

Plastikverpackungen und der daraus entstehende Müll sind eine große Belastung für die Umwelt. Kann Bioplastik das Problem beheben? Wie nachhaltig ist die Plastik-Alternative? 

Müll sammeln ist cool!

Baden-Württemberg

Müllsammeln beim Joggen Plogging: kombiniert sexy Po und Umweltschutz

Plogging bedeutet auf deutsch: Joggen und gleichzeitig etwas aufheben, in dem Fall Müll sammeln. Das ist gut für Fitness und Umwelt. So geht's!

Entsorgung und Recycling Das passiert mit unserem Müll aus Baden-Württemberg

Ob beim Kochen zuhause oder auf der Baustelle um die Ecke - Müll entsteht an allen Ecken und Enden. Aber was passiert mit unserem Müll?

3 wichtige Regeln fürs Müllsammeln

Die Verpackung des Schokoriegels oder ein Pizzakarton – Müll liegt viel zu oft in Städten und der Natur. Wer Müll aufsammeln möchte, muss ein paar Regeln beachten.  

So schädlich sind diese 5 Dinge für die Umwelt

Giftige Chemikalien, Mikroplastik, schwer abbaubare Stoffe - achtlos weggeworfener Müll ist eine echte Gefahr für die Umwelt und belastet Natur, Tiere und Grundwasser.

So klappt es mit der Mülltrennung

Blaue Tonne, gelber Sack, Glascontainer: In Deutschland wird Müll getrennt. Wir geben Ihnen Tipps, wie sie ihren Müll richtig entsorgen.

Müll und Recycling

Baden-Württemberg

Umweltwissenschaftlerin Christina Dornack Müll-Recycling in Deutschland - eine Lüge?

Prof. Christina Dornack ist eine der wichtigsten Recycling Expertinnen in Deutschland. Sie sagt wir tun immer noch zu wenig und ordnet ein wo wir stehen in Sachen Recycling.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

ARD Mediathek Biomüll-Tourismus-Irrsinn in Ravensburg

Warum Biomüll aus dem Landkreis Ravensburg ständig über die Grenze nach Vorarlberg gefahren wird.

Dreck-Weg-Woche So werden gefährliche medizinische Abfälle entsorgt

Nicht jede Sorte Müll kann einfach auf der Deponie entsorgt werden. In Krankenhäusern und Laboren fällt viel Abfall an, der einen speziellen Umgang erfordert, um Mitarbeitende in der Entsorgungskette vor gefährlichen Stoffen und Krankheitserregern zu schützen.