Mit Liebe gebacken: Beate und Conni eröffnen Café in ihrem Elternhaus

Stand

Die Schwestern Conni und Beate aus Walddorfhäslach haben nach dem Tod ihrer Eltern das Elternhaus in Café im Wohnzimmer verwandelt: „Jetzt darf alles noch mal leben.” 

Als unsere Mutter starb, haben wir spontan beschlossen, aus unserem Elternhaus ein Café zu machen.

Umbau des Elternhauses 

Connis und Beates Mutter ist 2020 im Alter von 92 Jahren verstorben. „Wir haben dann das Haus geerbt und wussten gar nicht so richtig, was wir damit machen sollen.“ Die Schwestern beginnen langsam das Haus auszuräumen. Im ehemaligen Schlafzimmer ihrer Eltern öffnen sie einen Schrank und sie finden das alte Kaffee-Geschirr der Oma. „Da waren noch die alten Tassen mit Goldrand drin und als wir die in der Hand hatten, kam uns der Gedanke: Mensch, wir könnten eigentlich auch ein Café machen.“ Doch das war gar nicht so einfach. „Wir mussten einen richtigen Bauantrag stellen mit einem Architekten und das ganze Genehmigungsverfahren durchlaufen, also die Nutzungsänderung von einem Wohnhaus in Gastronomie.“ 

„Kaffee in der Karlstraße” – Conni und Beate backen selbst 

Beide Frauen sind Quereinsteigerinnen. Conni hat früher als Krankenpflegerin gearbeitet und ist heute in Rente. Beate arbeitet in Teilzeit in einem Büro. „Wir sind dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, aber wir haben es nie bereut.“ Das Café ist an zwei Tagen in der Woche geöffnet und mittwochs wird gebacken. Apfelkuchen, Käsekuchen, Mandarinen-Torte – alles selbst gemacht. Und Kaffee? „Goldrandtassen sind nicht genormt, deshalb gibt es bei uns die schwäbische Kaffee-Flat.“

„Jetzt darf alles noch mal leben und genutzt werden.” – Das Café-Konzept kommt gut an 

„Die Leute kommen her, weil es wirklich authentisch ist. Das sind alles noch die Möbel, die unsere Eltern in den 50er- und 70er-Jahren angeschafft haben. Auch in der Küche arbeiten wir noch mit den alten Küchengeräten.“ Mittlerweile kommen die Gäste auch von außerhalb. „Jeder, der kommt, bekommt auch erst mal eine Führung, wenn er möchte. Wir haben Zeit zum Schwätzen und das schätzen die Leute auch.“

Weltreise mit dem Fahrrad

Uli aus Friedrichsruhe ist gerade einmal 14 Jahre alt, als er zum ersten Mal mit dem Fahrrad in den Urlaub fährt. Heute reist er regelmäßig mit seiner Frau Tanja und Tochter Emma um die Welt. Die Familie braucht täglich nicht mehr als zehn Euro und ein Zelt, damit es ihnen gut geht.

Stein-Bockenheim

Mehrgenerationen-Wohnen: Zwei Schwestern lieben das gemeinsame Leben mit den Großeltern

Mehrgenerationen-Wohnen auf dem Dorf: Zwei Schwestern leben mit ihren Großeltern auf einem Hof. Der Zusammenhalt in der Familie ist das Wichtigste für sie.

Münstermaifeld

Geschwisterliebe durch Schicksalsschlag gestärkt

Annes Bruder Jan ist nach einer Infektion mit Rattenbiss-Fieber querschnittgelähmt. Wie hat sie diesen Schicksalsschlag erlebt und inwiefern hat er die Beziehung zu Jan gestärkt?

Mainz

Melanie steckt in einer beruflichen Findungsphase

Wir haben die 28-jährige Melanie getroffen. Sie erzählt uns, was sie gerade auf ihrer beruflichen Findungsphase bewegt und wie sie versucht den richtigen Job zu finden.

Nierstein

Lilith malt 1000 Gesichter von MS

Lilith aus Nierstein in Rheinhessen hat Multiple Sklerose. Ihre Krankheit verarbeitet sie in ihrem Kunstprojekt „1000 Gesichter“. Damit macht sie sichtbar, was in ihr vorgeht.

Bernkastel-Wittlich

Fehlgeburt und Extremfrühchen: Konstanzes schwerer Weg zum Kind

Im 6. Monat bringt Konstanze ein Extremfrühchen zur Welt, nachdem sie vorher eine Fehlgeburt erleidet. Die Überlebenschancen sind gering.

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Stand
Onlinefassung
Alexandra Müller