Emily Burkhart

Stand

Emily Burkhart ist freie Mitarbeiterin bei SWR Wissen Aktuell – Lebenslauf und Einblick in aktuelle Beiträge finden Sie hier.

Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

Aufgewachsen im Pfälzerwald entschied sich Emily Burkhart nach ihrem Abitur an die Universität Heidelberg in Baden-Württemberg zu gehen. Dort studiert sie seit Oktober 2021 im Hauptfach Politikwissenschaft mit Nebenfach Soziologie. Im Wintersemester 2023 studierte Emily Burkhart außerdem im Rahmen eines Auslandssemesters an der University of Kent in Großbritannien.

Bereits im Oktober 2022 wurde sie als Autorin bei der Heidelberger Studierendenzeitung ‚ruprecht‘ tätig. Durch ihr Studium kam Emily Burkhart im Frühjahr 2024 als Praktikantin zum SWR. Besonders dieses Praktikum verdeutlichte ihr den für sie wichtigsten Aspekt der Arbeit in der Wissenschaftsredaktion: komplexe Informationen in leicht verständlicher Form einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Seit Juli 2024 ist Emily Burkhart als freie Mitarbeiterin in der SWR-Wissenschaftsredaktion in Baden-Baden tätig. Hier widmet sie sich vor allem dem Online-Journalismus, arbeitet aber auch gerne an Beiträgen für den Hörfunk.

Beiträge für Tagesschau.de

Hörfunkbeiträge

Baden-Württemberg

US-Politik Wie Trumps Politik die Forschung in Baden-Württemberg beeinflusst

Viele Forschungsprojekte in Baden-Württemberg hängen von US-Geldern ab. Neue Recherchen zeigen, dass Trumps Politik auch hier weitreichende Folgen haben könnte.

Private Raumfahrt-Mission gestartet Erste deutsche Frau im All: Rabea Rogge startet mit privater Mission

Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Elektroingenieurin fliegt mit einer SpaceX-Rakete zu einer Mission, die der Bitcoin-Milliardär Chun Wang finanziert.

Archäologie Fresken in Pompeji zeigen Dionysos-Kult

In Pompeji haben Archäologen bei Ausgrabungen einen großen Festsaal freigelegt, der mit lebensgroßen Fresken bemalt ist. Die Wandgemälde zeigen Kult-Praktiken, die schon 200 Jahre vor der Zerstörung Pompejis verboten waren.

Besonderes Himmelsereignis Planetenparade 2025: sieben Planeten in einer Reihe beobachten

Ende Februar stehen sieben Planeten in einer Reihe am Nachthimmel. Eine solche Konstellation ist eher selten. Doch wo und wie kann man die Planeten beobachten? 

Pasta-Physik Die Wissenschaft hinter Cacio e Pepe

Italienische Wissenschaftler haben die Physik hinter dem Pasta-Gericht Cacio e Pepe erforscht. Ihre Erkenntnisse führten sie zu einem wissenschaftlich optimierten Rezept.

PISA für Erwachsene: Neue PIAAC-Studie zu Kompetenzen und Bildungslücken vorgestellt

Die neue PIAAC-Studie zu Erwachsenen zeigt: Lesekompetenzen nehmen ab, Bildungsungleichheit wächst - auch in Deutschland. 

Einbeinstand Was der Flamingo-Test über die Gesundheit im Alter verrät

Erfahren Sie, warum der Einbeinstand mehr ist als nur eine Balanceübung und warum es sich lohnt, täglich auf einem Bein zu stehen.

KI-Programm von Google generiert Gespräche: Wie funktioniert Notebook-LM?

Podcasts sind aus der Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Ein neues KI-Tool kann nun auf Basis einzelner Dokumente oder Texte Gespräche wie in Podcasts generieren.

Alaska

Ökologie Buckelwale nutzen Werkzeuge, um mehr Fische zu fangen

Buckelwale gehören zu den seltenen Arten, die auf der Suche nach Nahrung nicht nur Werkzeuge nutzen, sondern sie auch selbst herstellen. Das zeigen neue Studienergebnisse.

Rheinland-Pfalz

Umweltverschmutzung in Weinbergen an Mosel und Saar Mikroplastik im Weinanbau in Rheinland-Pfalz

Mikroplastik hat die Weinberge in Rheinland-Pfalz erreicht: Forschende fanden bis zu viertausend Teilchen pro Kilogramm Boden. Die langfristigen Auswirkungen auf Bodenqualität und Weinproduktion bleiben unklar.

Sportmedizin Deshalb ist der Menstruationszyklus so entscheidend beim Sport

Olympia 2024 in Paris bringt Geschlechterparität. Manche Athletinnen trainieren nach ihrem Menstruationszyklus. Wie beeinflusst das ihre Leistung und warum ist das wichtig? 

Eier, Schokolade und Krankheiten So wird Ostern sicher für Mensch und Tier

Die Ostertage bergen einige Risiken für die Gesundheit - Von Eierkartons zum Basteln bis hin zu Schokolade für den Hund. Warum Sie an Ostern nicht leichtfertig sein sollten.

Medizin Impfung gegen Gürtelrose könnte Risiko von Demenz senken

Allein in Deutschland sind derzeit etwa 1,7 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Forschende berichten nun: Eine Impfung gegen Gürtelrose könnte das Demenz-Risiko senken.

Gespräch Ein Beziehungsende ist vorhersehbar: Neue Studie identifiziert den entscheidenden Wendepunkt

Jede zweite Person in Deutschland ist verheiratet. Doch was, wenn die Beziehung scheitert? Eine neue Studie enthüllt: Der Wendepunkt zur Trennung kommt meist nicht überraschend.

Sauerstoff in fernster bekannter Galaxie nachgewiesen

Forschende entdeckten Sauerstoff im frühen Universum nur 300 Millionen Jahre nach dem Urknall und müssen nun bisherige Theorien zur Entstehung überdenken.

Pflanzenschutz Neuer RNA-Wirkstoff schützt Gurken vor Mosaikvirus

Forschende entwickeln RNA-Wirkstoff gegen das gefürchtete Gurkenmosaikvirus. Der neue Ansatz könnte in Zukunft viele umstrittene chemische Pflanzenschutzmittel ersetzen.

Smartphoneverbote an Schulen wissenschaftlich betrachtet

Die Bildungs- und Kultusminister beraten am 20. März über ein Smartphone-Verbot an Schulen. 79 Länder haben bereits Verbote eingeführt. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Astronomie Weltraumteleskop Euclid liefert ersten großen Datensatz

Im Juli 2023 ist Euclid ins Weltall gestartet. Das Teleskop soll ein Drittel des Himmels aufnehmen und in 3D kartieren. Jetzt wird der erste große Datensatz veröffentlicht. 

Jugendpsychologie Jugendliche reagieren heute anders auf Probleme als früher

Eine neue US-Studie mit 178.000 Jugendlichen zeigt, dass diese seltener zu Alkohol und Gewalt greifen, aber vermehrt unter Depressionen und selbstschädigendem Verhalten leiden.

Weltglaukomtag Wie Elektrostimulation beim Grünen Star helfen soll 

Das Auge mit Stromimpulsen schützen - die neue Therapie gegen den Grünen Star wird nun in einer klinischen Studie in Mainz getestet. Wie vielversprechend ist die Therapie? 

Gespräch Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Vor fünf Jahren erklärte die WHO Sars-CoV-2 zur Pandemie, es folgte der erste Corona-Lockdown in Deutschland. Welche Spuren sind geblieben, und welche Lehren wurden gezogen?

Corona-Forschung beflügelte weite Bereiche der Wissenschaft

Am 11. März 2020 erklärte die WHO SARS Covid 19 zur Pandemie. In der medizinischen Forschung kam es zu einem Boom, von dem auch angrenzende Wissenschaft profitierte. 

Gespräch Welche Gefahren bergen Smartphones für Kinder?

Smartphones sind an Schulen oft verboten, doch viele Kinder unter 12 haben eines. Medienpädagog*innen warnen: Unter 14-Jährige können die Risiken sozialer Medien noch nicht einschätzen.

Gentechnik Mäuse mit Mammut-Fell im Labor geboren

Das Startup Collosal träumt von der Rückkehr des Mammuts. Das Unternehmen hat nun erstmals gentechnisch veränderte Mäuse gezüchtet, die Mammut-Fell tragen. Was steckt dahinter? 

Stand
Autor/in
SWR