Musik

Wie kommt das Didgeridoo zu seinem Namen?

Stand
Autor/in
Desirée Kuthe

Blasinstrument Didgeridoo bekam lautmalerischen Namen

"Das Didgeridoo kam durch eine lautmalerische Wortschöpfung zu seinem Namen. Ein Arzt, der in Südaustralien unterwegs war, muss etwas gehört haben, das sich anhörte wie "Didg-eri-doo." – So erklärt es der Didgeridoo-Bauer Thomas Gillmeister.

Seit 1925 kannte man das Blasinstrument der australischen Aborigines in England als Didgeridoo. Die Ursprünge des Instruments liegen allerdings viel länger zurück: 2000 Jahre sagen die Forscher – 40.000 Jahre sagen die Aborigines.

"Um das Didgeridoo ranken sich viele verschiedene Mythen und Geschichten."

Eukalyptusholz und Haifischhaut

Traditionell bestehen Didgeridoos aus Eukalyptus-Ästen, die Termiten hohl gefressen haben. Thomas Gillmeister: "Die Aborigines klopfen das Holz mit einem Klangholz ab und hören so, welches als Instrument genommen werden kann." Mit Haifischhaut bearbeiten sie die Äste so lange, bis sie darauf mithilfe von Zwerchfell, Stimmbändern und Zunge ganz unterschiedliche Töne hervorbringen können.

"Die Aborigines erzählen sich tatsächlich Geschichten, lautmalerisch, durch die Töne des Didgeridoos."

Musik Wie entstand das schlangenförmige Musikinstrument Serpent?

Der Serpent ist das Bassinstrument zum sogenannten Zink; in Italien wird das Instrument auch als Cornetto bezeichnet. Es wurde in Militär-Orchestern im 19. und frühen 20. Jahrhundert eingesetzt, insbesondere in Frankreich. Von Conny Restle

Musik Die ältesten Musikinstrumente sind die Flöten von der Schwäbischen Alb. Was kam danach?

Es gibt Darstellungen von riesengroßen Harfen in Mesopotamien, aber auch im alten Ägypten. Man hat wohl diesen gezupften Klang der Saiteninstrumente ganz besonders geschätzt. Von Conny Restle

Musik Warum sind die Klaviertasten so merkwürdig angeordnet?

Früher gab es in der europäischen Musik nur die weißen Tasten. Doch dann brauchten die Stücke mehr Möglichkeiten und Klangräume, um sich entwickeln zu können. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Desirée Kuthe

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".