Technik

Warum werden Selfies gespiegelt?

STAND
AUTOR/IN
Anton Benz
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

Selfie ist nicht gleich Selfie

Wenn wir mit unserem Handy ein Haus oder die Landschaft fotografieren, zeigt das Display die Landschaft, wie wir sie auch sehen. Wenn wir aber von uns ein Selfie machen, sehen wir uns spiegelverkehrt – eben wie wenn wir in einen Spiegel gucken. Bei den meisten Videokonferenztools ist es auch so: Dort sehen wir uns nicht, wie andere uns sehen, sondern so, wie wenn wir in den Spiegel schauen.

Wenn wir bei dem Selfie aber auf den Auslöser klicken, passieren je nach Handyhersteller unterschiedliche Dinge. Bei Android-Handys wird das Foto standardmäßig so abgespeichert, wie wir es aufgenommen haben – also spiegelverkehrt. Bei iPhones wird das Foto erneut gespiegelt, sodass wir uns wieder richtig herum sehen – also so, wie uns die anderen sehen.

Zwei Gründe für gespiegelte Selfies

Doch warum bekommen wir das Spiegelbild angezeigt? Der Hauptgrund ist: Es ist uns vertrauter als unser „echtes“ Bild. Beim Zähneputzen, Anziehen, Haarekämmen – immer sehen wir uns spiegelverkehrt. Beim Spiegel liegt das ja in der Natur der Sache – beim Handy ist es aber auch vorteilhaft, weil es bei Bewegungen weniger verwirrt: Wenn ich meine Kopfhaltung verändern will, eine Strähne aus dem Gesicht streichen oder Essensreste aus dem Mundwinkel picken will, geht das leichter, wenn ich mich wie im Spiegel sehe.

Auf iPhones wird das Selfie nach der Aufnahme gewissermaßen wieder entspiegelt. Das hat den Vorteil, dass man auf dem Bild tatsächlich so aussieht, wie andere einen normalerweise sehen. Auch Schriftzüge sind richtig rum und nicht gespiegelt.

Der Nachteil ist, dass man auf dem Bild eben doch etwas anders aussieht als man sich selbst gesehen hat. Denn unser Gesicht ist immer ein bisschen asymmetrisch und wir schauen nie ganz gerade in den Spiegel, sondern immer ein bisschen seitlich. Deswegen haben wir auch eine Lieblingsseite von uns. Wenn das iPhone jetzt das Selfie aber wieder zurückspiegelt, dann ist da, wo wir unsere Lieblingsseite erwarten, die eher ungewohnte Seite von unserem Gesicht. Um diesen Effekt zu verhindern, bleiben die Selfies auf Android-Handys einfach gespiegelt.

Mere-Exposure-Effekt

Das mit der Lieblingsseite wurde übrigens schon vor fast 50 Jahren wissenschaftlich untersucht. An der Universität Wisconsin haben damals Forscher:innen einmal ein originalgetreues Porträt und einmal ein gespiegeltes Porträt von Versuchspersonen ausgedruckt. Das haben sie dann den Versuchspersonen gezeigt und Menschen, die den Versuchspersonen nahestanden, also z.B. Verwandten. Dabei kam heraus, dass die Versuchspersonen das gespiegelte Portrait am liebsten mochten und die Verwandten das originalgetreue Foto.

Das psychologische Phänomen dahinter wird „Mere-Exposure-Effekt“ genannt. Auf Deutsch: „Effekt der Darbietungshäufigkeit“. Danach reicht die häufige Darbietung eines Reizes dazu aus, dass dieser Reiz später positiver bewertet wird. Weil wir uns also am häufigsten im Spiegel sehen, bewerten wir unser Spiegelbild positiver als unser eigentliches Aussehen.

Selfies manuell zurückspiegeln

Wenn Sie sich gerne mit Büchern in der Hand selbst fotografieren oder oft Kleidungsstücke mit Schriftzug tragen, wollen Sie vielleicht gar kein gespiegeltes Selfie von sich haben, weil man dann die Schriftzüge nicht lesen kann. Mit einem Android-Handy können Sie die Selfies deswegen auch wieder entspiegeln: In den Kamera-Einstellungen Ihres Smartphones gibt es den Menüpunkt „Spiegelbild“. Wenn Sie den deaktivieren, können Sie Ihr Buchselfie zukünftig so verschicken, dass Ihre Freundinnen und Freunde den Titel lesen können.

Psychologie Warum sehen wir im Spiegel besser aus als auf Fotos?

Auf Fotos finden wir uns oft nicht so schön wie im Spiegel. Dabei sehen wir doch eigentlich gleich aus. Oder?

Physik Warum sieht man sich in einem Löffel verkehrt herum?

Die Innenseite des Löffels ist gewölbt und wirkt wie ein Hohlspiegel. Je nachdem, wie nah man dem Löffel ist, ist das Spiegelbild verkehrt herum oder nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum fliegt ein Buchfink immer wieder gegen meine Fensterscheibe?

Dieser Vogel sieht sein Spiegelbild. Jetzt in der Fortpflanzungszeit glaubt er, dass er es mit einem Rivalen zu tun hat – und den versucht er zu bekämpfen. Von Claus König

Derzeit gefragt

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Entfernt die Spülmaschine Krankheitserreger?

Die Ökoprogramme, die wir nutzen, um Energie zu sparen, kann man guten Gewissens einsetzen, wenn man ab und zu das Normalprogramm fährt. Das ist gut für die Hygiene der Maschine und auch die des Geschirrs, das in der Maschine ist. Um in Punkto Hygiene auf der sicheren Seite zu sein, brauchen Sie ein anderes Programm. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.