Filterkaffee: heißes Wasser tröpfelt durchs Kaffeemehl
Der Unterschied hat mit dem Extraktionsprozess zu tun. Wenn Sie Filterkaffee zubereiten, brühen Sie den Kaffee auf, geben also relativ heißes Wasser darauf. Dann tröpfelt das Wasser durch das Kaffeemehl und die Aromen werden dabei extrahiert.
Espresso: hoher Druck extrahiert weniger Bitterstoffe und Koffein
Beim Espresso ist die Temperatur geringer, aber das Wasser wird mit hohem Druck durchgepresst. Das ist für das Aroma besser, weil auf diese Weise nicht so viele Bitterstoffe und nicht so viel Koffein extrahiert werden. Der Geschmack unterscheidet sich aufgrund dieses Prozesses deutlich.
Entscheidend sind hier also thermodynamische Parameter – Temperatur und Druck – mit denen Sie auf unterschiedliche Weisen etwas aus dem Kaffee herauslösen.
Ob der eine oder andere Kaffee gesünder ist, wage ich nicht zu beantworten. Man sagt immer, dass der Espresso bekömmlicher sei, weil dort weniger Bitterstoffe und Koffein herausgelöst werden. Aber ich kann dazu nichts sagen.
Ernährung Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
Fast der gesamte Kaffee wird aus nur drei Hochleistungssorten gewonnen. Das ist riskant. Jetzt gibt es eine Bewegung für mehr Vielfalt. Vier Gründe, warum Kaffee-Vielfalt wichtig ist.
Umwelt Wie ist die Ökobilanz von Tee im Vergleich zu Kaffee?
Vergleicht man eine Tasse Tee mit einer Tasse Kaffee, dann ist die Ökobilanz des Tees mindestens drei- bis viermal besser. Schaut man sich zum Beispiel den Flächenverbrauch an, dann schneidet die Herstellung von Tee deutlich besser ab. Von Gábor Paál
Derzeit gefragt
Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?
Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?
Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.
Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?
Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.