Physik

Warum ist Schnee weiß, obwohl Wasser durchsichtig ist?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Glatte Oberfläche: kaum Wechselwirkung zwischen Licht und Wassermolekülen

Das hat mit den jeweiligen Oberflächen zu tun. Eine Wasseroberfläche ist normalerweise glatt. Natürlich kann es im Wasser Wellen geben, aber im kleinen Maßstab ist die Oberfläche immer noch glatt. Dadurch können Lichtstrahlen eindringen. Durchsichtig ist das Wasser deshalb, weil das Licht, auch wenn es ins Wasser eindringt, kaum mit den Wassermolekülen in Wechselwirkung tritt. Die Lichtteilchen gehen zwischen den Elementarteilchen in den Wassermolekülen einfach so durch.

Von rauer Oberfläche prallen Lichtteilchen ab – die Fläche erscheint weiß

Aus dem gleichen Grund ist Glas durchsichtig. Man kann Glas aber undurchsichtig und "weiß" machen, wenn man die Oberfläche aufraut. Denn wenn Licht auf raue Oberflächen trifft, passiert etwas anderes als wenn es auf glatte Oberflächen trifft. Eine raue Oberfläche besteht im mikroskopischen Maßstab aus ganz vielen Unebenheiten. Stellen Sie sich vor, Sie spielen Tischtennis auf einer dreckigen Tischtennisplatte, auf der verstreut viele Sandkörner und Erdklumpen liegen. Das macht keinen Spaß, weil der Ball völlig unberechenbar wird und beim Auftreffen auf die Tischtennisplatte in alle möglichen Richtungen davonspringen kann. So ähnlich ist es, wenn viele Lichtteilchen auf eine raue Oberfläche treffen: die fliegen auch in alle möglichen Richtungen davon. Und wenn viele Lichtteilchen auf diese von der Oberfläche wieder abprallen, dann erscheint diese Fläche weiß.

Das ist der Unterschied zum Spiegel: Ein Spiegel wirft die Lichtstrahlen in der gleichen Ordnung zurück, in der sie einfallen. Eine glatte Wasseroberfläche verhält sich da ähnlich wie ein Spiegel. Eine raue Oberfläche dagegen reflektiert zwar das Licht ebenfalls, aber eben völlig ungeordnet, deshalb sieht man nur eine weiße Fläche, aber kein Bild. Weiß ist gewissermaßen das "Rauschen" der Optik.

Schneekristalle haben raue Oberfläche: Licht wird gebrochen und gestreut

Und so ist das auch beim Schnee: Schnee besteht bekanntlich aus vielen kleinen Kristallen, die aber keine geschlossene Oberfläche bilden, sondern – mikroskopisch betrachtet – eine sehr raue Oberfläche, an der die Lichtstrahlen hin- und hergeworfen, gebrochen und gestreut werden. Deshalb erscheint der Schnee weiß, obwohl er aus dem gleichen Material besteht wie flüssiges Wasser.

Physik Warum ist Glas durchsichtig?

Glas ist durchsichtig, weil das Licht kaum mit dem Material reagiert. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum knirscht Schnee?

Schnee enthält Mini-Eisästchen. Wenn wir die zusammentreten, dann brechen sie. Jedes dieser Ästchen ist zwar mikroskopisch klein, aber wenn Millionen davon brechen, machen sie dieses wattige, knirschende Geräusch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum sind Wasserkocher so laut?

Wenn aus Wasser Dampf wird, ist damit eine enorme Ausdehnung verbunden. Und dort, wo sich Dampfblasen bilden, entstehen kleine Explosionen und somit eine Druckwelle. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Fahrsicherheit Warum darf man mit Schneeketten nur 50 km/h fahren?

Die Fahrbahn soll dadurch geschont und die Fahrsicherheit erhöht werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Mit dir würde ich gerne Schlitten fahren!" – Woher kommt das?

Der Schlitten gehört zu den ältesten und besten Transportmitteln. Auf Schnee, Eis, sogar Sand kann man ihn ziehen oder mit ihm die Hügel hinabfahren und dabei noch Passagiere oder große Lasten mitnehmen. Freilich fuhr man deutlich weniger bequem als in einer Kutsche. Ganz direkt spüren Schlittenfahrer die Unebenheiten des Untergrundes als grobe Stöße gegen Rücken und Hinterteil. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mathematik Wie misst man die Höhe von Bergen?

Heute kann man das mit Satelliten und GPS ziemlich genau messen, aber auch früher gab es sehr genaue Methoden zur Vermessung von Berghöhen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche gehen, wenn man aufhört, schneller weg, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, …

Erderwärmung CO2 ist schwerer als Luft – Wie kann es dann aufsteigen und als Treibhausgas wirken?

Luft ist ein Gasgemisch. Es besteht zu 99 Prozent aus Stickstoff und Sauerstoff, die beide wesentlich leichter sind als CO2. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.