Biologie

Warum haben Schwangere einen besonders intensiven Geruchssinn?

Stand
Autor/in
Hanns Hatt

Hormone verändern in der Schwangerschaft Struktur der Riechschleimhaut

In bestimmten Phasen der Schwangerschaft hat man eine besondere Sensitivität für Düfte; dazu gibt es einige Studien.

Nach allen Erkenntnissen, die die Wissenschaft bis heute gewonnen hat, basiert das auf den hormonellen Veränderungen. Denn Hormone wirken ja in unserem Körper nicht nur auf Gewebe, zum Beispiel im Genitaltrakt, wo sich die Schwangerschaft auswirkt, sondern beispielsweise auch auf die Riechschleimhaut in der Nase. Die Hormone verändern die Struktur dieser Schleimhaut und damit auch ein bisschen deren Sensitivität, deren Empfindlichkeit.

Dazu kommt, dass sich offensichtlich auch in unserem Gehirn etwas verändert. Das heißt, man wird in der Schwangerschaft plötzlich aufmerksam und achtsam gegenüber bestimmten Gerüchen – wahrscheinlich auch, um das werdende Leben zu schützen.

Da gibt es eine ganze Menge Prozesse, die tatsächlich erklären können, warum Schwangere oft so empfindliche Nasen haben. So empfindlich, dass sie sich sogar übergeben müssen, weil der Duft so intensiv ist.

Ist diese Schutzfunktion evolutionsbiologisch wichtig, damit sie nichts essen, was schlecht riecht?

Ja, und dass sie auch vor schlechten Gerüchen geschützt sind. Neulich habe ich eine Frau kennengelernt, die mir erzählte, dass für sie als Schwangere der Geruch eines Neuwagens viel zu intensiv war und ihr sofort übel geworden ist. Dabei wird ja gerade dieser Geruch von vielen als angenehm empfunden. Da sieht man, wie sich so etwas auswirken kann.

Ernährung Beeinflusst die Ernährung einer Schwangeren das Essverhalten des Kindes?

Wenn Mütter etwas gerne und häufig essen, dann gehen die Inhaltsstoffe dessen, was sie zu sich nehmen, genauso oft auf das Kind über. Von Frank Louwen

Derzeit gefragt

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Schädigt Alkohol das Gedächtnis?

Wenn man in einem bestimmten Zeitsegment, sagen wir drei oder vier Stunden, viel Alkohol trinkt und der Alkoholpegel mehrere Promille beträgt, kann man tatsächlich Nervenzellen schädigen – bis hin zum Absterben von Nervenzellen. Von Martin Korte