CO2

Stoßen Vulkane mehr Treibhausgase aus als der Mensch?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

CO2-Anstieg korreliert mit der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas

Richtig ist: Vulkane stoßen CO2 aus – aber im Schnitt pro Jahr nur ein Hundertstel dessen, was der Mensch im gleichen Zeitraum durch die Verbrennung fossiler Energien freisetzt. Der Ausbruch des Pinatubo 1991 beispielsweise war gewaltig, und vermutlich hat der Vulkanismus in jenem Jahr ein bisschen mehr zum CO2-Gehalt beitragen. Aber im Verhältnis ist das nicht viel.

Man kann ja z.B. in Eisbohrkernen nachweisen, dass der CO2-Gehalt vor der Industrialisierung zehntausend Jahre relativ stabil war – obwohl in diesen zehntausend Jahren natürlich immer wieder Vulkane ausgebrochen sind. Seit der Industrialisierung dagegen steigt der CO2-Gehalt in der Atmosphäre an – und dieser Anstieg korreliert sehr klar mit der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas.

Ausnahmeereignisse in der Erdgeschichte

Wenn man allerdings noch weiter in die Erdgeschichte guckt, kann man tatsächlich Zeiten finden, in denen Vulkanismus das Klima möglicherweise erwärmt hat. Der eine Zeitpunkt war vor 65 Millionen Jahren, als die Dinosaurier ausgestorben sind – es waren aber nicht nur die Dinosaurier, sondern noch viele andere Tier- und Pflanzenarten. Meist hört man davon, dass an diesem Aussterben ein großer Meteorit schuld war. Den Meteoriten gab es. Aber inzwischen mehren sich die Stimmen, die sagen, der war’s zumindest nicht alleine, sondern auch Vulkanismus hat maßgeblich das Klima verändert.

Nur: Diesen Vulkanismus kann man nicht vergleichen mit einzelnen Vulkanausbrüchen, wie wir sie heute kennen. Sondern das war ein gigantisches, großflächiges und jahrtausendelanges Dauergebrodel im heutigen Indien, der sogenannte Dekkan-Trapp-Vulkanismus. Wie es aussieht, sind damals wirklich solche Mengen an Treibhausgasen frei geworden, dass sich das Klima in geologisch relativ kurzer Zeit um 3 bis 4 Grad erwärmte. Das sind aber Ausnahmeereignisse in der Erdgeschichte, dagegen sind der Ausbruch des Pinatubo und all die anderen Vulkane, die hier und da mal ausbrechen, ein kleines Räuspern, mehr nicht.

"Jahr ohne Sommer" nach Tambora-Ausbruch 1815

Die Auswirkungen das Tambora-Ausbruchs im April 1815 in Indonesien waren weltweit zu spüren – 1816 war bei uns das berüchtigte „Jahr ohne Sommer“ mit katastrophalen Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Auch nach dem Ausbruch des Pinatubo war eine leichte globale Abkühlung messbar. Nur: Diese Auswirkungen sind kurzfristig und sie haben nichts mit Treibhausgasen zu tun, sondern mit Schwefel. Vulkane spucken tatsächlich enorme Mengen Schwefelpartikel in die Luft, die das Sonnenlicht reflektieren – sie legen einen großen dünnen Schleier über den Himmel, der dazu führt, dass weniger Sonnenlicht zur Erde kommt.

Dieser Effekt hält aber nur vielleicht ein, maximal 2 bis 3 Jahre an, dann hat sich die Atmosphäre wieder normalisiert. Also: Vulkanausbrüche wie der Pinatubo wirken sich aufs Klima aus, aber

  • nur kurzfristig und
  • in Form einer Abkühlung, nicht einer Aufheizung.

Der Einfluss des Menschen ist unterm Strich weitaus größer.

Vulkanismus Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Yellowstone-Supervulkan ausbricht?

Man kennt seit über 150 Jahren die Bewegungen, die der Boden dort im Yellowstone macht. Der Boden hebt sich über Jahre und das Gebiet ist bekannt durch die vielen Geysire. Das heißt, da ist heißes Wasser in der Tiefe, das von unten aufgeheizt wird. Von Hans-Ulrich Schmincke

Geowissenschaften Führt der Klimawandel zu mehr Erdbeben?

Kurzfristig nein, langfristig möglicherweise. Und die Frage ist völlig berechtigt. Denn wenn das Eis der Pole und Gletscher schmilzt, dann heben sich die Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Bräuche Warum werden Verstorbenen manchmal Münzen auf die Augen gelegt?

Weshalb legt man Verstorbenen machmal Münzen auf die Augen? Besteht ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie? Von Reiner Sörries

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.