Abstrich aus dem Katzenohr unter dem Mikroskop analysieren
Manche Katzen haben immer wieder Probleme mit den Ohren; es gibt dazu eine Veranlagung. Wichtig ist herauszufinden, ob es sich um eine reine Milbeninfektion handelt. Der Tierarzt nimmt hierfür einen Tupfer und schaut sich den unter dem Mikroskop an. Wenn Milben festgestellt werden, braucht es ein bestimmtes Medikament, um die Milben zu bekämpfen.
Oft verursachen Pilze und Bakterien Probleme mit den Ohren
Wenn man aus dem Ohr der Katze schwarzen Schmutz herausholt, sind aber häufig gar keine Milben beteiligt, sondern es handelt sich um eine Ohrinfektion, die aus einer Mischung aus Pilzinfektion und Bakterien besteht. Auch das erkennt man unter dem Mikroskop: Sind es Bakterien? Sind es Pilze? Oder ist es eine Kombination aus beidem. Danach wählt man das passende Medikament aus.
Katzen können mal Ohrmilben haben. Meistens werden sie als Kitten einmal dagegen behandelt und damit ist das normalerweise erledigt. Die Tiere stecken sich dann nicht ununterbrochen wieder an. Sollten sie aber dennoch regelmäßig Probleme mit den Ohren haben, muss man sich den Abstrich unter dem Mikroskop anschauen, was genau die Ursache ist.
Tiere Warum schleckt mich meine Katze so gern ab?
Das Verhalten, insbesondere, wenn auch die Haare abgeleckt werden, ist verwandt mit einer Verhaltensstörung, bei der wollige Objekte gefressen oder an ihnen gesogen wird. Von Dennis C. Turner
Tiere Reicht ein Katzenklo für drei Katzen?
Drei Katzen und nur ein Katzenklo – das ist ein bisschen wenig. Es geht ja nicht nur um das Geschäft an sich, sondern dient auch der Kommunikation untereinander. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Tierverhalten Fühlen Katzen sich immer wohl, wenn sie schnurren?
Nicht unbedingt. Das Schnurren kommt ursprünglich bei den Katzen-Jungtieren vor, wenn die am Gesäuge Milch saugen. Dann schnurrt die Mutterkatze zur Beruhigung. Die Jungen übernehmen das und lernen, dass das zur Beruhigung hilfreich ist. Von Franziska Kuhne | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.