Achtung Avocado: Kern und Schale sind für Hunde giftig
Papaya ist, soweit ich weiß, nicht giftig für den Hund. Bei der Avocado sind allerdings Kern und Schale für den Hund giftig. Das Fruchtfleisch ist, glaube ich, nicht optimal, aber nicht ganz so dramatisch. Kern und Schale sollte man also nicht verfüttern.
Wenn der Hund trotzdem einmal von der Avocado gefressen hat, sollte man den Tierarzt kontaktieren und fragen, ob in Bezug auf die gefressene Menge und die Größe des Hundes Gefahr besteht. Wenn der Hund den Kern geschluckt hat, sollte man den Kern herausholen.
Die verschiedenen Giftstoffe können unterschiedliche Dinge bewirken. Leber und Nieren sind häufig betroffen, wenn das Tier Giftstoffe zu sich nimmt. Auch das Blutbild kann betroffen sein. Birkenzucker bzw. Xylit kann die Leber schädigen und zu einer massiven Unterzuckerung führen. Die kann Krampfanfälle auslösen. Im schlimmsten Fall können Tiere an solchen Vergiftungen sterben.
Im Zweifel sollte man den Tierarzt kontaktieren um herauszufinden, ob der Stoff, den das Tier aufgenommen hat, giftig ist.
Redewendung "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt" – Woher kommt das?
Die Geschichte bezieht sich auf einen Till-Eulenspiegel-Schwank. Der war bei einem Bauern angestellt und sollte Bier brauen. Der Bauer musste in die Stadt und sagte, er solle sorgfältig den Hopfen sieden. Nun hatte der Bauer einen Hund, der „Hopf“ hieß ... Sie können sich vorstellen, was passierte. Von Rolf-Bernhard Essig
Tierverhalten Warum bedecken Hunde ihr "Geschäft" mit Sand oder Erde?
Die Hunde heben beim Urinieren oft das Bein. Das ist eine optische Imponiergeste. Außerdem wird die gesetzte Geruchsmarke durch das Scharren ausgebreitet. Von Dorit Urd Feddersen-Petersen
Tiere Wie verhalte ich mich im Revier eines Hundes?
Das Revier eines Hundes sollte man respektieren. Hunde sind revierbezogen und verteidigen diesen Bereich stärker als andere Bereiche. Wenn der Besitzer den Hund nicht zu sich rufen kann oder der Hund nicht auf ihn hört und auf Sie zu läuft, sollten Sie nicht weitergehen. Von Dorit Urd Feddersen-Petersen