Bevor es gleich mit dem Entlarven von Fakes losgehen kann, hier nur ein paar Hinweise zum Spielprinzip.
Die Regeln
Die Spielenden erhalten in ihrem Nachrichtenfeed von einem*einer virtuellen Freund*in Nachrichten-Posts geteilt. Allen gemein ist, dass sie gleichermaßen unglaublich klingen. Allein: Ein Teil davon sind seriöse Nachrichten, ein Teil ist Satire, ein Teil aber sind dreist gefakte Inhalte.
Daumen hoch, Daumen runter
Die Aufgabe der Spielenden ist es, treffsicher zu unterscheiden: Daumen hoch (NOT FAKE) oder Daumen runter (FAKE) oder weder noch (SATIRE). Dafür gibt's Unterstützung von einem*einer weiteren Freund*in, der*die sich per Chat einmischt. Wichtig dabei: Wenn der Spielende gelesen hat, was der*die Freund*in geraten oder an Hilfestellungen gepostet hat, dann gilt es die Häkchen in den blauen Kreisen anzuklicken, um zu signalisieren: Es kann weiter gehen! Wenn das Spiel irgendwo zu hängen scheint, fehlt irgendwo die Bestätigung eines solchen Häkchens – meist steckt es im Chatverlauf, der sich über das Briefsymbol ein- und ausblenden lässt. So geht's hübsch voran von Nachricht zu Nachricht.
Punkte, Punkte, Punkte!
Zum guten Schluss stellen sich dann die Fragen: Wie viele der Aufgaben sind richtig gelöst? Und: Hat man es mit diesem Ergebnis bis in den Highscore geschafft?
Teilen
Die persönliche Leistung kann über Facebook und Twitter unkompliziert mit Familie und Freunden geteilt werden: Auf die medienstarken Fakefinder-Kompetenzen darf man stolz sein! Und wer weiß, wen man dadurch dazu animiert, ebenfalls die Challenge anzunehmen?
Mitmachen, medienstark spielen!
Fakes finden, ob als Gruppe oder individuell: beides geht!
Die Schulversion für das Rätseln im Klassenverband gibt's hier:
SWR FAKEFINDER FOR SCHOOL
Für Lehrkräfte gibt's den Unterrichtsentwurf als PDF-Download:
UNTERRICHTSMATERIAL
Und für alle, die sich der Challenge allein stellen wollen, geht's hier weiter:
SWR FAKEFINDER