Das Wissen

Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin

Stand

Von Autor/in Volkart Wildermuth

Büste der Königin Nofretete (um 1340 v.Chr) im Neuen Museum Berlin. Am 1. April 1924 wurde die Figur der altägyptischen Königin in Berlin erstmals öffentlich präsentiert, nachdem sie zwölf Jahre zuvor bei Grabungen im ägyptischen Tell el-Amarna entdeckt wurde.

Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin

Ihre Büste ist ein Meisterwerk, viele verehren Nofretete als mächtige Herrscherin, Schönheitsideal oder Pop-Ikone.

Historisch ist das Bild Nofretetes durch neue Funde und neue Theorien im Fluss: Ist sie die verletzte Mumie "Young Lady"? Oder hat sie nach dem Tod ihres Gatten Echnaton selbst regiert?

Der wissenschaftliche Blick ist aber nur eine Facette. Für die US-Sängerin Beyoncé ist die Herrscherin vom Nil eine Black-Power-Frau, für viele Berliner gehört die Büste wie eine Nachbarin zur Stadt, während Ägypten die Deutungsmacht über Nofretete zurückfordert.

Wissenschaftspolitik Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.

Berlin

Feature Auf Sumpf gebaut – Imperiale Träume auf der Berliner Museumsinsel

Nofretete und Pergamonaltar: Die Berliner Museumsinsel ist ein Besuchermagnet, der jährlich Millionen Touristen durch seine Museen schleust – und imperiale Welten rekonstruiert.