SWR Kultur Wissen

Bürokratie Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben

Viele haben den Eindruck, dass die Verwaltung in Deutschland immer schlechter funktioniert. Frust und Ärger über Behörden nehmen zu. Dabei sind sie unverzichtbar – für jede und jeden Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.

Das Wissen SWR Kultur

Diskriminierung Albinismus in Sambia – Zäher Kampf gegen das Stigma

Menschen mit Albinismus werden in Sambia aufgrund von Aberglauben diskriminiert und sogar ermordet. Doch die Menschen wehren sich gegen das Stigma.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird

Eisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht.

Das Wissen SWR Kultur

Klimawandel Wie Waldbrände das Klima verändern

Immer wieder kommt es zu verheerenden Waldbränden – etwa in Nordamerika, Brasilien oder in Russland. Dabei werden teils große Mengen Treibhausgase frei, die das Klima langfristig negativ beeinflussen können.
Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen

Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Impuls SWR Kultur

Technik Bringt Kernfusion die Energiewende zum Ziel?

Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich

Impuls SWR Kultur

Ahnenforschung Genetische Ahnensuche – Herkunftstest mit Nebenwirkungen

Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung. Ob Russin, Deutscher oder Italiener: genetisch sind alle Europäer. Von Jennifer Stange

SWR2 Wissen SWR2

Bürokratie Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben

Viele haben den Eindruck, dass die Verwaltung in Deutschland immer schlechter funktioniert. Frust und Ärger über Behörden nehmen zu. Dabei sind sie unverzichtbar – für jede und jeden Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Sicherheitspolitik Die neuen Kriege und ihre tieferen Ursachen

Warum sind Kriege jetzt wieder so präsent? Geht es denen, die sie beginnen, um nationale Interessen – oder um persönliche Ambitionen? Und werden Kriege mit Trump wahrscheinlicher? Viele neuere Kriege sind offenbar das Ergebnis von Fehleinschätzungen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird

Eisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht.

Das Wissen SWR Kultur

Sprachwissenschaft So entstanden unsere Familiennamen

Müller, Nowak, Schmidt – Woher stammen unsere Nachnamen? Darüber forscht die Namenforscherin Rita Heuser. Im Science Talk lüftet sie ein paar Geheimnisse.

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

12.11.1955 Bundeswehr startet mit 101 Soldaten

12.11.1955 | 1950 gab Bundeskanzler Konrad Adenauer den Anstoß zum Aufbau einer eigenen Armee. Das geschah zunächst geheim, denn die Alliierten hatten ein Wörtchen mitzureden. Den Auftrag gab er dem CDU-Politiker Theodor Blank. Sein Job war ziemlich verklausuliert, er leitete die "Dienststelle für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen", im allgemeinen Sprachgebrauch einfach "Amt Blank" genannt. Daraus wurde später das Bundesverteidigungsministerium.
Die Gründung der Bundeswehr ist offiziell erst möglich, als am 5. Mai 1955 das Besatzungsstatut aufgehoben und die Bundesrepublik ein souveräner Staat wird. Ein halbes Jahr später treten die ersten 101 Soldaten in Bonn ihren Dienst an. Unter ihnen auch ehemalige Generäle der Wehrmacht wie Hans Speidel und Adolf Heusinger. Heusinger kommt im Beitrag auch zu Wort, ebenso wie Theodor Blank, der inzwischen erster Bundesverteidigungsminister ist.
Das Datum, der 12. November 1955, war bewusst gewählt. Es ist der 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst. Scharnhorst hatte Anfang des 19. Jahrhunderts das Heer reformiert, die Adelsprivilegien abgeschafft und die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Auf ihn geht somit das Konzept vom Bürger in Uniform zurück. An seinem Ehrentag also treten die ersten Soldaten ihren Dienst an.
Der Name "Bundeswehr" existiert zwar schon, ist aber offenbar noch nicht etabliert ist. WDR-Reporter Hans Jesse spricht von den Deutschen Streitkräften.

7.1.2020 "Rätselhafter Krankheitsausbruch" – Erster ARD-Bericht über Corona

7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel.

Gesellschaft Cannabis, Alkohol, Tabak – Warum Drogen erlaubt oder verboten werden

Alkohol- und Zigarettenkonsum sind schädlich und können tödlich sein. Beide Drogen sind in Deutschland legal. Cannabis war lange verboten, obwohl es nicht tödlich ist. Wie kam es dazu? Von Marlene Halser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-legalisierung-und-verbot | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Grundschulemfpehlung und G9: Was ist 2024 in den Schulen passiert?

Zu schwer und zu wenig Zeit – das war die Einschätzung von Eltern und Lehrern zu den Matheaufgaben im „Kompass 4“-Test, mit dem der Leistungsstand von Grundschülern überprüft werden sollen. Nur einer von vielen Reibungspunkten zwischen Politik, Schulen, Eltern und Schülern.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Wie Waldbrände das Klima verändern

Immer wieder kommt es zu verheerenden Waldbränden – etwa in Nordamerika, Brasilien oder in Russland. Dabei werden teils große Mengen Treibhausgase frei, die das Klima langfristig negativ beeinflussen können.
Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion.

Impuls SWR Kultur

Technik Bringt Kernfusion die Energiewende zum Ziel?

Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich

Impuls SWR Kultur

Frage des Tages Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen

Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Impuls SWR Kultur

Medizin Elektronische Patientenakte: Wie sicher sind die Daten?

Am 15. Januar geht die ePA, die elektronische Patientenakte, in Modellregionen an den Start. Millionen von Patientendaten werden dann nach und nach gespeichert. Das soll die Behandlung erleichtern und auch der Forschung nutzen. Aber es gibt Zweifel an der Datensicherheit.
Jochen Steiner im Gespräch mit der Web-Entwicklerin Bianca Kastl, Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit

Impuls SWR Kultur

Zeitwort 15.01.1776: Hessische Soldaten kämpfen in Amerika

Gegen viel Geld hat der Landgraf von Hessen-Kassel 12.000 junge Männer dem britischen König „ausgeliehen“, damit die in Amerika in die Schlacht ziehen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 14.01.1953: Tito wird zum Staatspräsidenten gewählt

Josip Broz Tito hat eine steile Karriere gemacht, die ihn an die Spitze der Sozialistischen Republik Jugoslawien brachte.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 13.01.1882: Richard Wagner vollendet den Parsifal

Unter den zahlreichen Opernwerken des deutschesten aller deutschen Komponisten sticht der „Parsifal“ durch eine Besonderheit heraus.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 11.01.1951: Reinhold Maier wird zum Ministerpräsidenten gewählt

Das heutige Baden-Württemberg hieß nach dem Krieg ein paar Jahre „Württemberg-Baden“. Erster Ministerpräsident beider Länder war der FDP-Politiker Reinhold Maier.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 9.1.2007: Steve Jobs stellt das erste iPhone vor

Mit der von ihm gegründeten Firma Apple baute er tolle Computer mit fabelhaften Betriebssystemen. Die Welt verändert aber hat er mit einem Produkt, das kaum größer als ein Handteller war.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 8.1.1972: Schostakowitschs 15. Sinfonie wird uraufgeführt

In seiner letzten Sinfonie erzählt der todkranke Komponist sein Leben: Von heiteren Kindheitserinnerungen bis zu den Schrecken der Stalin-Ära ist alles zu hören.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 7.1.1982: Der Commodore 64 wird vorgestellt

Der C64 ist der meistverkaufte PC aller Zeiten. Er besteht aus dem beigebraunen Tastenklotz („Brotkasten“), Bildschirm und externem Arbeitsspeicher.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 04.01.1961: Der letzte Band von Grimms Wörterbuch erscheint

Das Wörterbuch ist ein monumentales Werk deutscher Geistesgeschichte, das sogar die Gegensätze des geteilten Deutschlands überwinden half.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.01.1946: Der Journalist William Joyce wird hingerichtet

Er war ein berüchtigter Propagandist Hitlers: Im englischen Programm des Reichsrundfunks hat er eine steile Karriere gemacht.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 02.01.1788: Adolph Knigges "Über den Umgang mit Menschen" erscheint

„Der Knigge“ ist über die Jahrhunderte zum Inbegriff dessen geworden, was man tun muss, um in der Gesellschaft bestehen zu können.

Zeitwort SWR Kultur