Album-Tipp

So schön können Schubert, Schumann und Brahms klingen: Fatma Saids neues Album

Stand

Von Autor/in Christine Lemke-Matwey

Vielleicht musste jemand von weit weg kommen, um die Musikwelt ans deutsche Lied zu erinnern, an Schubert, Schumann und Brahms. Die ägyptische Sopranistin Fatma Said tut das auf ihrem fabelhaften neuen Album, und wenn man nicht wüsste, dass sie in Kairo geboren wurde und dort auch anfing, Gesang zu studieren, bevor sie nach Berlin wechselte – man würde es nicht einmal ahnen.

Eine echte Herzensangelegenheit

„Lieder“ nennt Fatma Said ihr neues Album, ganz schlicht, ganz selbstverständlich, und das ist es für die 33-Jährige wohl auch. Sonst könnte sie so nicht Schubert, Mendelssohn, Brahms oder Schumann singen – so klug, so wissend, so lupenrein textverständlich und ohne je auf die romantische Tränendrüse zu drücken. Hier begeistert vor allem die Anteilnahme dieser jungen Sängerin, ihre Hingabe. Sie weiß genau, was sie tut. Und was sie tut, ist ihr eine echte Herzensangelegenheit. 

Eine Qualität des neuen Albums der ägyptischen Sopranistin ist die Vielgestaltigkeit des Programms. Das gilt für die Wahl der Komponisten wie auch für die Besetzungen. Die Klarinettistin Sabine Meyer ist mit von der Partie im „Hirt auf dem Felsen“, Brahms singt Said zur Harfenbegleitung. Doch das alles wäre nichts ohne diese Stimme, ohne solch traumwandlerisch schönen Kantilenen.

4 Lieder, Op. 70: No. 2, Lerchengesang (Version with Harp)

Liedgesang mit Seele

Liedgesang, sagt dieses Album, ist nichts für steife Sänger im Frack, war es nie. Liedgesang hat mit Seele zu tun. Und die hat man oder man hat sie nicht. Fatma Said hat sie.

Seit der Hochzeit des Liedgesangs im 20. Jahrhundert, seit Wunderlich, Dieskau, Fassbaender und anderen hat es immer wieder junge Stimmen gegeben, die aufhorchen ließen. Die gibt es auch heute. Keine aber hat wie Fatma Said das Zeug dazu, nämlich Herz, Seele, Musikalität und Empfindsamkeit, das Genre wirklich neu für unsere Gegenwart zu beleben. Schumanns „Widmung“, hat man bisher noch nie so innig und emphatisch gehört. 

Schlüsselwerk der Romantik Schuberts „Die schöne Müllerin“: Wanderer zwischen unerfüllter Liebe und Untergang

Vor rund 200 Jahren schafft Franz Schubert eine der bedeutendsten Liedkompositionen der Romantik. Tenor Julian Prégardien hat sich intensiv mit der „Müllerin“ auseinandergesetzt.

Album-Tipp Bereit fürs Schubertjahr 2028: Ammiel Bushakevitz spielt Schubert-Fantasien

Ammiel Bushakevitz bereitet mit Blick auf das Schubertjahr 2028 alles für Klavier solo vor. Die zweite Aufnahme nennt sich „Fantasien“ – und überrascht mit der Auswahl der Stücke.

Album-Tipp Alexandre Kantorow mit Schubert, Liszt und Brahms: Eroberung der Welt auf 88 Tasten

Alexandre Kantorow zur Weltspitze seiner Zunft, was an seiner überragenden Technik liegt, aber auch an seinen klugen Programmen. Wie etwa auf seinem neuesten Album.

Album-Tipp Brahms Violinsonaten – altmodisch im besten Sinne des Wortes

Die Schweizer Geigerin Rachel Kolly hat mit ihrem Klavierpartner Christian Chamorel eine Neuaufnahme aller drei Violinsonaten von Brahms vorgelegt, ergänzt durch das Scherzo, welches Brahms zur Gemeinschaftskomposition der F.A.E.-Sonate (mit Robert Schumann und Albrecht Dietrich) beitrug. Eleonore Büning hat sich das angehört.

CD-Tipp Brahms Sinfonien mit den Wiener Symphonikern und Philippe Jordan

Bei Brahms, sagt Dirigent Philippe Jordan, gehe es um das „innere Singen“. Dies sei gerade für die Sinfonien entscheidend. Was das bedeutet und wie das klingt, verrät eine Aufnahme, die im Herbst 2019 entstanden ist. Hier hat Jordan mit seinem Orchester, den Wiener Symphonikern, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins einen Brahms-Zyklus gespielt – und den gibt es nun auf CD. Das richtige Orchester mit dem richtigen Repertoire am richtigen Ort? Christine Lemke-Matwey hat sich die CD vorgenommen.

Album-Tipp Das Quatuor Hanson mit Schumanns Streichquartetten: „Reich an Farben und Ideen“

Schumanns zentrale Kammermusik-Werke sind auf einem neuen Album mit dem Quatuor Hanson zu hören, zu dem sich auch Pianist Adam Laloum gesellt.