Schwarzwälder Kirschtorte von oben fotografiert. Ein Stück auf einem Tortenheber.

Königin der Kaffeetafel

Beliebtestes Dessert der Welt: Warum die Schwarzwälder Kirschtorte weltweit begeistert

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Sie ist der große Klassiker auf jedem Kuchenbuffet: die Schwarzwälder Kirschtorte. Doch auch international ist die deutsche Kalorienbombe ein voller Erfolg. Erst kürzlich kürte die New York Times die Schwarzwälder zum beliebtesten Dessert der Welt.

Schwarzwälder Kirschtorte in Seitenansicht
Weiße Sahne, schwarze Zartbitterschokolade und rote Kirschen: Die Schwarzwälder Kirschtorte ist optisch einfach unverkennbar.

Königin der Kaffeetafel

Drei Böden aus Schokoladen-Biskuit, reichlich getränkt mit Kirschwasser. Zwischen ihnen ein Kompott aus Sauerkirschen und leicht gesüßte Schlagsahne. Mit Sahne ist die Torte auch rundherum sauber eingestrichen und mit Spänen von Zartbitterschokolade ausdekoriert. Oben ziert sie ein Ring aus Sahnerosetten, jede von ihnen geschmückt mit einer einzelnen Kirsche.

Wer das Wort „Torte“ hört, der hat in aller Regel das Bild der Schwarzwälder Kirschtorte vor Augen. Und das gilt nicht nur für Deutsche: Ob in Filmen, Cartoons oder als Emoji, die Schwarzwälder ist zum Archetyp der Torte für den besonderen Anlass geworden.

Vergessen wir also Sachertorte, Frankfurter Kranz und Bienenstich: Die Schwarzwälder ist die unangefochtene Königin der Kaffeetafel. Bei keiner Familienfeier darf die kalorienreiche Köstlichkeit fehlen.

Konditor Alfred Boch, der Kirschtorten-Papst, im Interview

Audio herunterladen (9,4 MB | MP3)

Ist die Torte gar keine Schwarzwälderin?

Auch wenn ihr Name etwas anderes vermuten lässt: Entstanden sein soll die Torte gar nicht im Schwarzwald, sondern in Bonn. Der aus Riedlingen stammende Konditor Josef Keller soll sie 1915 im Caféhaus Agner im Stadtteil Bad Godesberg zum ersten Mal angeboten haben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Parteikollegen. Sie hält eine Schwarzwälder Kirschtorte in Händen.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Stück deutsche und baden-württembergische Identität. So ließ sich die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Wahlkampfveranstaltung 2016 in Radolfzell mit der sahnigen Schönheit fotografieren.

Kirschen mit Sahne waren unter Bonner Studenten ein beliebtes Dessert. Diese kombinierte der Zuckerbäcker mit Teigböden und Schokolade zur Torte. Ab 1927 habe er die Torte unter dem bis heute gebräuchlichen Namen angeboten, behauptete Keller, der ab 1919 eine Konditorei in Radolfzell am Bodensee betrieb. Dort starb er 1981 im Alter von 94 Jahren als Lokalheld.

Doch auch in Tübingen beansprucht man die Erfindung der Schwarzwälder für sich: Dort fand 2007 der Stadtarchivar Hinweise darauf, dass die Torte in ihrer heutigen Form ab 1930 im Café Walz angeboten wurde.

Ein Stück Schwarzwälder auf einem Kuchenteller
Schichttorten mit Sahne und Buttercreme kamen erst Ende des 19. Jahrhunderts in Mode. Gründe für die Verbreitung waren verbesserte Kühlsysteme und Küchengeräte wie der Handrührer, der das Schlagen der Cremes einfacher machte.

Warum die Schwarzwälder dann nun Schwarzwälder heißt? Angeblich sollen die Kirschen auf der Torte an den roten Bollenhut der Schwarzwald-Tracht im Ortenaukreis erinnern. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das im Schwarzwald gebrannte Kirschwasser der Torte neben den Umdrehungen auch ihren Namen verlieh.

Rückenansicht einer jungen Frauin Tracht mit dem traditionellen Schwarzwälder Bollenhut
Ist der Bollenhut aus dem Schwarzwald wirklich der Namensgeber für die Schwarzwälder Kirschtorte?

Siegeszug dank moderner Technik

Spätestens in den 1930er-Jahren tritt die Schwarzwälder ihren Siegeszug in Cafés und Konditoreien in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Vor allem in Berlin ist die Sahne-Kirsch-Schokoladentorte populär.

Als mit dem Wirtschaftswunder der Kühlschrank in die Küchen der Bundesrepublik Einzug hält, wird es auch möglich, die leicht verderbliche Sahnetorte zu Hause anzubieten. So findet die Schwarzwälder schließlich in den 1950er-Jahren ihren Weg ins beliebte Backbuch von Dr. Oetker und damit ins deutsche Wohnzimmer.

Rezepte Echte Schwarzwälder Kirschtorte

Sie ist das Aushängeschild für eine ganze Region: die Schwarzwälder Kirschtorte. Das beste Rezepte wurde dieses Jahr auf dem Schwarzwälder Kirschtortenfestival in Todtnauberg gekürt.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Das beliebteste Dessert der Welt

Während in Deutschland die Schwarzwälder Kirschtorte heute zum Sinnbild für die Spießigkeit der Nachkriegsjahre geworden ist, ist der „Black Forest Cake“ überall auf der Welt bekannt – und beliebt.

Erst kürzlich kürte die New York Times die Schwarzwälder zum beliebtesten Dessert der Welt. Egal ob in Peru, Pakistan oder Simbabwe, überall isst man die deutsche Sahnetorte – häufig ohne zu wissen, dass der namensgebende Schwarzwald ein realer Wald in Deutschland ist.

Zwei Frauen tragen Hüte in Form von Schwarzwälder Kirschtorten bei der Abschlussfeier des 121. Deutschen Wandertags in der Schwabenlandhalle.
Schwarzwälder und kein Ende: Überall auf der Welt liebt man die deutsche Tortenkreation. Dank ihrer Instagram-tauglichen Optik ist die Torte auch in den sozialen Medien ein beliebter Hingucker.

Was die Torte so beliebt macht? Die Tatsache, dass man ihre Grundkomponenten überall in der Welt findet oder dass man sie schnell und einfach auf die Gegebenheiten vor Ort anpassen kann.

Ob mit Rum statt Kirschwasser oder mit Heidelbeergelee statt Kirschkompott: Die Schwarzwälder schmeckt auch, wenn’s mal nicht ganz so traditionell ist. Und das weltweit und immer wieder.

Mehr zum Thema:

Zwischen romantischer Verklärung und Wirklichkeit „Typisch Schwarzwald!“ - Wie viel Klischee steckt in der Schwarzwald-Kultur?

Vieles, was wir heute als „typisch Schwarzwald“ abgespeichert haben, ist tatsächlich Klischees entsprungen, die sich seit dem 19. Jahrhundert kaum verändert haben.

Todtnauberg

Für Hobbybäcker und Profis Wer backt die schönste und leckerste Schwarzwälder Kirschtorte?

Beim neunten Schwarzwälder Kirschtortenfestival kämpften Hobbybäcker und Profis, um den begehrten Titel. Gekürt wurde auch der neue Botschafter für die weltberühmte Torte.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Schwarzwälder-Rezepte für Experimentierfreudige

Rezept zum Muttertag Schwarzwälder Kirschtorte für Mama

Was gibt es schöneres, als die Mama zum Muttertag mit einer selbstgemachten Schwarzwälder Kirschtorte zu überraschen? Rezepte gibt es viele und mit der Deko kann man sich auch "verkünsteln", es geht aber auch einfacher.

Rezept der letzten Woche Schwarzwälder Windbeuteltorte

Der Klassiker ganz neu und mindestens genau so lecker wie das Original. Cremige Sahnefüllung, fluffige Windbeutel und luftiger Biskuitboden. Ein paar Schokoladenraspeln obendrauf. Fertig!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

How Did Black Forest Cake Become the World’s Favorite Dessert?

Torte soll der Burg Konkurrenz machen

Tübingen soll ein berühmter Torten-Ort werden

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik